Wie können wir eine Demokratie lernen und leben, die es noch nicht gibt? Impulse für eine radikaldemokratische Bildung zum Abbau von Antifeminismus, (Hetero-) Sexismus und LGBTQIA+-Feindlichkeit an Hochschulen

Main Article Content

Demokrat Ramadani-Reka

Abstract

Bibliography: Ramadani-Reka, Demokrat: Wie können wir eine Demokratie lernen und leben, die es noch nicht gibt? Impulse für eine radikaldemokratische Bildung zum Abbau von Antifeminismus, (Hetero-) Sexismus und LGBTQIA+-Feindlichkeit an Hochschulen, Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 2-2025, pp. 159-164.

Article Details

Published: November 2025
Open Access License: CC BY 4.0

Literature

Amadeo-Antonio-Stiftung, 2023: Zivilgesellschaftliches Lagebild Antifeminismus. Dokumentation und Analysen der Meldestelle Antifeminismus. Berlin.

Czollek, Leah C./Perko, Gudrun/Kaszner, Corinne/Czollek, Max, 2019: Praxishandbuch Social Justice und Diversity. Theorien, Training, Methoden, Übungen. Weinheim.

Färber, Corina, 2019: Subjektivierung in der Pädagogik. Das Subjekt zwischen Ent- und Ermächtigung. In: Ricken, Norbert/Casale, Rita/Thompson, Christiane (Hg.): Subjektivierung. Erziehungswissenschaftliche Theorieperspektiven. Weinheim, 75-94.

Friederichs, Werner, 2022: Demokratie als Experiment? In: Beutel, Wolfgang/Gloe, Markus/ Himmelmann, Gerhard/Lange, Dirk/Reinhardt, Volker/Seifert, Anne (Hg.): Handbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt/M., 72-77.

Hartmann, Ans/Rahner, Judith, 2023: Problembeschreibung: Antifeminismus, geschlechtsspezifische Gewalt und Hasskriminalität. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hg.): Wissen schafft Demokratie. Band 13. Berlin, 20-33.

Maroshek-Klarman, Uki/Saber, Rabi, 2015: Mehr als eine Demokratie. Sieben verschiedene Demokratieformen verstehen und erleben.73 Übungen nach der „Betzavta“-Methode. In der Adaption von Susanne Ulrich, Silvia Simbeck und Florian Wenzel. Gütersloh.

Martinsen, Franziska, 2019: Grenzen der Menschenrechte. Staatsbürgerschaft, Zugehörigkeit, Partizipation. Bielefeld.

Müller, Friedrich, 1995: Fragment (über) verfassunggebende Gewalt des Volkes. Berlin.

Nolte, Paul, 2012: Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Bonn.

Ponti, Sarah, 2023: Queerfeindliche Hasskriminalität in Deutschland. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hg.): Wissen schafft Demokratie. Band 13. Berlin, 112-125.

Ramadani, Demokrat, 2022: Demokratien sind ungerecht! Wie können wir sie demokratisieren? Impulse radikaler Demokratietheorien für die Demokratiepädagogik. In: Berkessel, Hans/Busch, Matthias/Faulstich-Wieland, Hannelore (Hg.): Gerechtigkeit. 8. Jahrbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt/M., 71-86.

Ramadani, Demokrat, 2023a: Demokratie in Theorie und Praxis radikalisieren? In: Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (Hg.): Demokratiepädagogische Forschung in Theorie und Praxis – Diskussionen zu Inklusion, Partizipation und pädagogischen Beziehungen. Berlin, 75-86.

Ramadani, Demokrat, 2023b: „Democracy is like jazz. It can be learned, but it can’t be taught“. Das Zusammenkommen von radikalen Demokratietheorien und Demokratiepädagogik – oder: Zwei Grundmodi einer radikaldemokratischen Pädagogik. In: Ramadani, Demokrat/Klement, Kristoffer/Flügel-Martinsen, Oliver (Hg.): Demokratie zwischen wissenschaftlicher Theorie und experimenteller Praxis. Baden-Baden, 193-230.

Ramadani, Demokrat/Klement, Kristoffer, 2023: Ein dreifach-demokratisches Seminar. Darstellung und Projektverlauf des Seminarkonzeptes. In: Ramadani, Demokrat/Klement, Kristoffer/Flügel-Martinsen, Oliver (Hg.): Demokratie zwischen wissenschaftlicher Theorie und experimenteller Praxis. Baden-Baden, 15-40.

Ritzi, Claudia, 2012: Politische Gerechtigkeit durch (Un-)Gleichheit? Zur feministischen Demokratietheorie. In: Lembcke, Oliver W./Ritzi, Claudia/Schaal, Gary S. (Hg.): Zeitgenössische Demokratietheorie. Band 1: Normative Demokratietheorien. Wiesbaden, 63-96.

Simbeck, Silvia/Ulrich, Susanne/Wenzel, Florian, 2012: Politische Bildung: Demokratiekompetenz als pädagogische Herausforderung. In: Glaab, Manuela/Korte, Karl- Rudolf (Hg.): Angewandte Politikforschung. Weidenfeld. Wiesbaden, 395-419.

Sternfeld, Nora, 2020: Eine Demokratie lernen, die es noch nicht gibt. In: Rajal, Elke/trafo.K./Marchart, Oliver/Landhammer, Nora/Maier, Carina (Hg.): Making Democracy – Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag. Bielefeld, 205-214.

Süß, Rahel, 2020: Demokratie ist radikaler Experimentalismus. In: Rajal, Elke/trafo.K./ Marchart, Oliver/Landhammer, Nora/Maier, Carina (Hg.): Making Democracy – Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag. Bielefeld, 193-204.

Read More