Protests Against Commercialization in Football: Theoretical Considerations on Origins, Structures, and Benefits
Main Article Content
Abstract
This article takes the recurring protests by spectators against the commercialization of football as its starting point and addresses the question of how these protests can be explained. While spectator protests have already been widely studied, no theoretical framework has yet been provided to explain their development. Therefore, the aim of this contribution is to offer theoretical explanations for the origins and significance of spectator protests, drawing on systems theory — particularly regarding the function of the audience in football — as well as typological distinctions enriched by cultural anthropological perspectives. Subsequently, the article explores how spectator protests can be embedded within theoretical concepts of protest movements and, finally, assesses their potential value for football clubs and associations.
Keywords: Fans, spectators, audience, protest, protest movements, commercialization, systems theory, football
Bibliography: Riedl, Lars/Meier, Heiko: Protest gegen Kommerzialisierung im Fußball: Theoretische Überlegungen zu Entstehung, Strukturen und Nutzen, FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft, 2-2023, pp. 97-119.
Article Details
Literature
Adjouri, Nicholas/Stastny, Petr (2015): Sport-Branding. Wiesbaden: Springer.
Ahlemeyer, Heinrich W. (1989): Was ist eine soziale Bewegung? Zur Distinktion und Einheit eines sozialen Phänomens. In: Zeitschrift für Soziologie 18, 3, S. 175–191.
Akremi, Leila/Hellmann, Kai-Uwe (2010): Fans und Konsum. In: Jochen Roose/Mike S. Schäfer/Thomas Schmidt-Lux (Hrsg.): Fans. Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 309–331.
Bednarsky, Adam/Lippert, Conrad/Wagner, Gerd/Lazar, Monika/Rödl, Jakob (2017): Das Spiel zwischen Lust und Moneten - Kommerzialisierung im Fußball. In: Schneider, Andre/Köhler, Julia/Schumann, Frank (Hrsg.): Fanverhalten im Sport. Phänomene, Herausforderungen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 183–203.
Benke, Michael/Utz, Richard (1989). Hools, Kutten, Novizen und Veteranen. Zur Soziologie gewalttätiger Ausschreitungen von Fußballfans. Kriminologisches Journal, 21 (2), 85–100.
Bette, Karl-Heinrich (1999): Systemtheorie und Sport. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Bette, Karl-Heinrich/Schimank, Uwe (2000): Sportevents. Eine Verschränkung von „erster“ und „zweiter Moderne“. In: Gebhard, Winfried/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 307–323.
Brandt, Christian/Hertel, Fabian (2015): German ultras as political players? An analysis of the protest against the ‘Secure Stadium Experience‘. In: Miscellanea Anthropologica et Sociologica 16, 4, S. 64–82.
Brunsson, Nils (1989): The Organization of Hypocrisy. Talk, Decisions and Actions in Organizations. Hoboken: John Wiley & Sons.
Büscher, Christian (2004): Handeln oder abwarten? Der organisatorische Umgang mit Unsicherheit im Fall der Jahr-2000-Problematik in der IT. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
Callies, Marcus (2023): Politics and fan communication in football stadia in Germany: A multimodal linguistic analysis of protest banners. In: Soccer and society, 24, 7, S. 958–973.
Castells, Manuel (1997): The Power of Identity. The Information Age: Economy, Society and Culture, Volume 2. Oxford: Wiley-Blackwell.
Dembowski, Gerd (2013). Organisierte Fanszenen: Zwischen empfundener Enteignung und Self-Empowerment. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 63, 27–28, S. 35–40. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/163815/50-jahre-fussball-bundesliga/
Deutsche Fußball Liga (DFL) (2024a): Präsidium der DFL führt Partnerprozess nicht weiter. https://www.dfl.de/de/aktuelles/praesidium-der-dfl-fuehrt-partnerprozess-nicht-weiter/ (Zugriff am 19. 03. 2024).
Deutsche Fußball Liga (DFL) (2024b): DFL Deutsche Fußball Liga – Wirtschaftsreport 2024. Eigenverlag.
Douglas, Mary (1992): Risk and Blame. Essays in Cultural Theory. London: Routledge.
Douglas, Mary/Wildawsky Aaron (1983): Risk and Culture. Berkeley: University of California Press.
Erdtmann, Stefan L. (1989): Sponsoring und emotionale Erlebniswerte. Wirkungen auf den Konsumenten. Wiesbaden: Dt. Universitäts-Verlag.
Faszination Fankurve (2024): „Offensichtlich zeigen die Proteste Wirkung“: Fanszenen Deutschlands reagieren auf Statements der DFL. https://www.faszination-fankurve.de/news/73589/offensichtlich-zeigen-die-proteste-wirkung-fanszenen-deutschlands-reagieren-auf-statement-der-dfl (Zugriff am 1. 3. 2024).
Fitzpatrick, Danny/Hoey, Paddy (2022): From fanzines to foodbanks: Football fan activism in the age of anti-politics. In: International Review for the Sociology of Sport 57, 8, S. 1234–1252.
Franck, Egon (1995): Die ökonomischen Institutionen der Teamsportindustrie. Eine Organisationsbetrachtung. Wiesbaden: Gabler Verlag.
Freyer, Walter (2011): Sport-Marketing: Modernes Marketing-Management für die Sportwirtschaft. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Gabler, Jonas (2013): Die Ultras: Fußballfans und Fußballkulturen in Deutschland. Köln: PapyRossa-Verlag. (5. erw. Auflage)
Garcia, Borja/Zheng, Jinming (2017) (Hrsg.): Football and Supporter Activism in Europe. Whose Game Is It? Cham: Palgrave Macmillan.
Giulianotti, Richard (2002): Supporters, Followers, Fans and Flaneurs: A Taxonomy of spectator identities in football. In: Journal of Sport and Social Issues 26, 1, 25–46.
Heitmeyer, Wilhelm/Peter, Joerg-Ingo (1988): Jugendliche Fußballfans. Soziale und politische Orientierungen, Gesellschaftsformen, Gewalt. Weinheim: Juventa
Hellmann, Kai-Uwe (1996): Systemtheorie und neue soziale Bewegungen. Identitätsprobleme in der Risikogesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Hellmann, Kai-Uwe (1998): Paradigmen der Bewegungsforschung. Forschungs- und Erklärungsansätze – ein Überblick. In: Hellmann, Kai-Uwe/Koopmans, Ruud (Hrsg.): Paradigmen der Bewegungsforschung. Entstehung und Entwicklung von Neuen sozialen Bewegungen und Rechtsextremismus. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 9–30.
Hirschman, Albert O. (1974): Abwanderung und Widerspruch. Reaktionen auf Leistungsabfall bei Unternehmungen. Tübingen: Mohr.
Hodges, Andrew/Brentin, Dario (2018): Fan protest and activism: Football from below in South-Eastern Europe. In: Soccer and society, 19, 3, S. 329–336.
Honneth, Axel (1994): Kampf um Anerkennung – Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Japp, Klaus-Peter (1993): Die Form des Protests in den neuen sozialen Bewegungen. In: Baecker, Dirk (Hrsg.): Probleme der Form. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 230–252.
Japp, Klaus-Peter (1996): Soziologische Risikotheorie. Funktionale Differenzierung, Politisierung und Reflexion. Weinheim und München: Juventa.
Kaden, Martin/Faix, Axel/Bauers, Sebastian Björn (2024): Widerstände von Fans gegenüber der Kommerzialisierung im deutschen Profifußball – eine Analyse empirischer Erhebungen der Jahre 2019 bis 2022. In: Behrens, Anton/Bauers, Sebastian Björn/Hovemann, Gregor (Hrsg.): Entwicklungstendenzen im Sportmanagement. Wiesbaden: Springer, S. 269–292
Kaden, Martin/Brandt, Christian/Bauers, Sebastian Björn/Bunar, Jonathan/Hovemann, Gregor (2023): „I don’t watch that anymore“: An analysis of online comments by German soccer fans on their relationship to their favored clubs. In: Front. Psychol. 14:1289436 doi:10.3389/fpsyg.2023.1289436
Karstedt, Susanne (2004): Typen der Sozialintegration und Gewalt: Kollektivismus, Individualismus und Sozialkapital. In: Heitmeyer, Wilhelm/Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 269–292.
Lehmann, Erik/Weigand, Jürgen (2002): Sportlich Profis – wirtschaftlich Amateure? Fußballvereine als Wirtschaftsunternehmen. In: Herzog, Markwart (Hrsg.): Fußball als Kulturphänomen: Kunst – Kultur – Kommerz. Stuttgart: Kohlhammer, S. 93–110.
Luhmann, Niklas (1991): Soziologie des Risikos. New York: W. de Gruyter.
Luhmann, Niklas (1994): Funktionen und Folgen formaler Organisationen. Berlin: Duncker und Humblot.
Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Bd. 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Mittag, Jürgen (2012): Sport und Protest. Motive und Repertoires von Sportprotest als Ausdruck zivilgesellschaftlichen Engagements. In: Schürmann, Volker (Hrsg.): Sport und Zivilgesellschaft. Berlin: Lehmanns, S. 194–214.
Moser, Sebastian/Schlechtriemen, Tobias (2018): Sozialfiguren – zwischen gesellschaftlicher Erfahrung und soziologischer Diagnose. In: Zeitschrift für Soziologie, 47, 3, S. 164–180.
Preuß, Holger (2005): Sponsoring im Sport. In: Breuer, Christoph/Thiel, Ansgar (2005): Handbuch Sportmanagement. Schorndorf, Hofmann, S. 274–291.
Riedl, Lars (2006): Spitzensport und Publikum. Überlegungen zu einer Theorie der Publikumsbildung. Schorndorf: Hofmann.
Schimank, Uwe (1988): Die Entwicklung des Sports zum gesellschaftlichen Teilsystem. In: Mayntz, Renate/Rosewitz, Bernd/Schimank, Uwe/Stichweh, Rudolf (Hrsg.): Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt a. M.: Campus, S. 181–233.
Seeger, Christof/Pfander, Oliver (2022): Geisterspiele und Kommerz. Die Entfremdung im deutschen Profifußball während der COVID-19-Pandemie. München: UVK Verlag.
Stichweh, Rudolf (1990): Sport. Ausdifferenzierung, Funktion, Code. In: Sportwissenschaft 20, 4, S. 373–389.
Stieler, Maximilian/Weismann, Friederike/Germelmann, Claas Christian (2014). Co-destruction of value by spectators: The case of silent protests. In: European sport management quarterly, 14, 1, S. 72–86.
Südtribüne Nord e.V. (2024): Nein zu Investoren in der DFL. https://nein-zu-investoren-in-der-dfl.de (Zugriff am 01. 03. 2024).
Tacke, Veronika/Wagner, Gabriele (2005): Die Publikumsrolle des Kunden und die Semantik der Kundenorientierung. Eine differenzierungstheoretische Analyse. In: Jacobsen, Heike/Voswinkel, Stephan (Hrsg.): Der Kunde in der Dienstleistungsbeziehung. Beiträge zur Soziologie der Dienstleistung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 127–167.
Thompson, Michael/Ellis, Richard/Wildawsky, Aaron (1990): Cultural Theory. San Francisco: Westview Press.
Totten, Mick (2016): Sport, Activism and Protest. In: Bairner, Alan/Kelly, John/Lee, Jung Woo (Hrsg.): Routledge handbook of sport and politics. London: Routledge, S. 372–387.
Winell, Erik/Armbrecht, John/Lundberg, Erik/Nilsson, Jonas (2023): How are fans affected by the commercialization of elite sports? A review of the literature and a research agenda. In: An International Journal, 13, 1, S. 118–137.