Open Access

» Open Access
In jeder Ausgabe der Zeitschrift sind die Rubriken "Online-Archiv", "Meinung" und "Aktuelle Forschung" frei im Open Access verfügbar:

1-2024: Online-Archiv: USA
1-2024: Meinung: Finanzpolitische Zeitenwende oder Rolle rückwärts? Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts
4-2023: Online-Archiv: Wirtschaftspolitik
4-2023: Meinung: Zur Flüchtlingskrise
3-2023: Online-Archiv: Energie/Energiewende
3-2023: Meinung: Uneindeutig, halbherzig und verwirrend. Warum das Wahlgesetz der Ampel-Koalition kein Fortschritt ist
3-2023: Aktuelle Forschung: Neue Studien zu Fragen der Gesellschaft
2-2023: Online-Archiv: Koalitionen und Regierungsbildung
2-2023: Meinung: Kindergrundsicherung – noch kein überzeugendes Konzept. Ein sozialpolitisches Prestigeprojekt von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP steht zur Disposition
1-2023: Online-Archiv: Gefährdungen der demokratischen Gesellschaft

Folgende aktuelle Beiträge sind zudem frei im Open Access verfügbar:
1-2024: Widerspruch schafft Erkenntnis. Das Interview von Waltraud Schwab (taz, die tageszeitung) mit dem Historiker Michael Wolffsohn über den Nahostkonflikt
4-2023: Weltstrafjustiz. Ein Interview mit Claus Kreß
3-2023: „Keinen Meter mehr!“ Leverkusen kämpft gegen die Stelzenautobahn. Verkehrspolitik und Lebensqualität
2-2023: Der Krieg in der Ukraine – Die Vorstellungen und Emotionen von Schülerinnen und Schülern
2-2022: Krieg in der Ukraine – Orientierungsversuche für den Politikunterricht
1-2022: Bürgerbildung und wehrhafter Republikanismus in Frankreich nach dem Attentat auf Samuel Paty
1-2022: Die Szenario-Technik „Unsere Zukunft nach der Corona-Krise“. Entwurf und Reflexion

Open Access-Beiträge zum Thema Politische Bildung:
4-2021: Die Situation der politischen Bildung in Nordrhein-Westfalen – und ein Blick in die Zukunft
3-2021: Politische Bildung in der Sekundarstufe I und in der Berufsschule im Bundesländervergleich 2020
2-2020: Politische Bildung für die Demokratie
4-2019: In Zeiten digitaler Meldeplattformen – Der Angriff auf demokratische (politische) Bildung und liberales Schulsystem
4-2018: Sozialwissenschaftliche Bildung oder Politik als Kern des Fachs der politischen Bildung? Ein Interview mit Sibylle Reinhardt
2-2018: Politische Bildung in der Sekundarstufe I. Ein Bundesländervergleich
4-2017: Politische Erziehung als Wissenschaftsaufgabe
1-2017: Politische und ökonomische Bildung
4-2016: Der fruchtbare Dissens um den Beutelsbacher Konsens
4-2014: Politische Bildung als Beruf – Oder: Welche professionellen Herausforderungen stellen politische Bildungsprozesse an die Lehrenden?
2-2013: Ökonomische Bildung im sozialwissenschaftlichen Kontext – oder: Aspekte eines Konzepts sozio-ökonomischer Bildung
4-2012: Wirtschaft kann man ohne Politik nicht verstehen. Die Integration ökonomischer und politischer Basis-Kategorien zur Analyse der Ursachen makroökonomischer Knappheit
3-2009: Das Lernfeldkonzept an Berufsschulen: Von der Chance, berufliche und politische Bildung zu vereinen
4-2008: Wirtschaft in die Schule?! Ökonomische Bildung als politisches Projekt
2-2008: Werte in die politische Bildung! Aber wie?
3-2007: Was für eine Art von ‚Demokratieerziehung‘ brauchen wir?
2-2007: Demokratie lernt sich nicht von selbst. Für ein Institut für die Didaktik der Demokratie
2-2006: Von der politischen Erziehung zur sozialwissenschaftlichen Bildung. Die ersten Fachzeitschriften und die programmatische Wende in der politischen Bildung im Jahre 1962
1-2006: Sozialwissenschaften und politische Bildung 1966-2006 im Spiegel der Zeitschrift Gegenwartskunde/Gesellschaft – Wirtschaft –Politik
2-2005: Politik ohne politische Bildung: „Die Dame ohne Unterleib“
2-2004: Neue Qualität in der Politischen Bildung durch Standards und Kerncurricula?
1-2002: Im Brennpunkt: Ökonomische versus politische Bildung? – ein sinnloser Konflikt!
4-2000: Ökonomische Bildung für alle – aber wie? Plädoyer für ein integrierendes Fach
4-2000: Der schöne Schein des Geldes – ist ökonomische Bildung voraussetzungslos?
1-2000: Kein neues Fach Ökonomie, aber eine modernere Wirtschaftslehre in der schulischen politischen Bildung!

Weitere Open Access-Beiträge finden Sie im Archiv der Zeitschrift.

» Modullizenz Creative Commons
Alle Open Access-Inhalte der Zeitschriften des Verlags Barbara Budrich, die ab dem 01.01.2021 veröffentlicht wurden, nutzen die Modullizenz CC BY 4.0. Dies bedeutet, dass die Verbreitung, Speicherung, Bearbeitung und Vervielfältigung erlaubt sind, wenn: (a) Urheber-, Rechte- und Lizenzangaben sowie der Verweis auf Bearbeitung angemessen gemacht werden.

[gültig bis Ende 2020: CC BY-SA 4.0]
[gültig bis Anfang 2018: CC BY-NC-ND 3.0]