Open Access
» Open Access
The journal is published with a 24-month embargo period. Every issue will be provided for Open Access 24 months after the date of publication.
Latest Issues in Open Access:
GWP 1-2023: Themen: Demokratie · Vertrauen in die Politik · Autokraten · Wirtschaftspolitik · Nachhaltige Marktwirtschaft · Staatsbürgerschaft · Deutsch-französisches Tandem · USA Midterms · Statistical Literacy
GWP 4-2022: Themen: China · Bosnien · Sezessionisten · EU Data Act · Europarat Bürgergeld · BUND · Verschwörungstheorien · Ende des Kapitalimus · Didaktik: Planspiel Betriebsräte · Fallprinzip · Lobby mit externen Unterrichtsmaterialien
GWP 3-2022: Themen: Transatlantische Sicherheit · Wirtschaftskrieg · Exportismus · Welternährung · Covid-Mortalität im Vergleich · Politik unter Zeitdruck · Landtagswahlen · Tankrabatt · Lage der Politischen Bildung · Kinderarmut · Sexting
GWP 2-2022: Themen: Privatisierung · Inflation · Bundesnetzagentur · Klimapolitik · Stromtrassen · Wehrpflicht · Corona und Schüler:innen · Corona-Impfpflicht · Radikalisierung Ost · Extremismus-Prävention · Ukraine · China
GWP 1-2022: Themen: Deutschland: Bürgergeld · Renten · Gewerkschaften · Budgetierung · Wähler Ost-West · Zukunft nach Corona – Welt: EU Corona-Kredite · Jugoslawien-Nachfolge · Frankreich · Klimakonferenz Glasgow
More issues in Open Access in the archives of the journal.
Latest Single Articles in Open Access:
The sections "Online-Archiv", "Meinung" and "Aktuelle Forschung" are freely available in Open Access in every issue of the journal.
1-2025: Online-Archiv: Wahlen in der Bundesrepublik
1-2025: Meinung: Ontologische Dissonanz: Die deutsche Überforderung mit dem Israeldiskurs seit dem 07.10.
4-2024: Online-Archiv: Politische Bildung
4-2024: Meinung: Der Bundestag ist gefordert wie nie. Was die jüngste Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts für die weitere Wahlrechtsreform bedeutet
4-2024: Meinung: Ist die Ukraine-Politik der NATO alternativlos?
3-2024: Online-Archiv: EU und Europa
3-2024: Meinung: Deutschland an einer sozialpolitischen Zeitenwende? Das erste Opfer dürfte die Kindergrundsicherung sein
3-2024: Meinung: Die Krise der Demokratie und die Anti-AfD-Demos
2-2024: Online-Archiv: Rassismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus
2-2024: Meinung: Als wir das Ziel aus den Augen verloren, verdoppelten wir die Zahl der Beauftragten – oder etwa doch nicht? Zum strategischen Aktivismus der Ampelkoalition
2-2024: „Kriegstüchtigkeit“ als neues Paradigma deutscher Verteidigungspolitik?
1-2024: Online-Archiv: USA
1-2024: Meinung: Finanzpolitische Zeitenwende oder Rolle rückwärts? Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts
More single articles in Open Access in the archives of the journal.
The following single articles are also freely available in Open Access:
1-2024: Widerspruch schafft Erkenntnis. Das Interview von Waltraud Schwab (taz, die tageszeitung) mit dem Historiker Michael Wolffsohn über den Nahostkonflikt
4-2023: Weltstrafjustiz. Ein Interview mit Claus Kreß
3-2023: „Keinen Meter mehr!“ Leverkusen kämpft gegen die Stelzenautobahn. Verkehrspolitik und Lebensqualität
2-2023: Der Krieg in der Ukraine – Die Vorstellungen und Emotionen von Schülerinnen und Schülern
More single articles in Open Access in the archives of the journal.
Single articles in Open Access on the subject Civic Education:
3-2024: Kurze Stellungnahme zur SWK-Stellungnahme (2024) „Demokratiebildung als Auftrag der Schule …“
4-2021: Die Situation der politischen Bildung in Nordrhein-Westfalen – und ein Blick in die Zukunft
3-2021: Politische Bildung in der Sekundarstufe I und in der Berufsschule im Bundesländervergleich 2020
2-2020: Politische Bildung für die Demokratie
4-2019: In Zeiten digitaler Meldeplattformen – Der Angriff auf demokratische (politische) Bildung und liberales Schulsystem
4-2018: Sozialwissenschaftliche Bildung oder Politik als Kern des Fachs der politischen Bildung? Ein Interview mit Sibylle Reinhardt
2-2018: Politische Bildung in der Sekundarstufe I. Ein Bundesländervergleich
4-2017: Politische Erziehung als Wissenschaftsaufgabe
1-2017: Politische und ökonomische Bildung
4-2016: Der fruchtbare Dissens um den Beutelsbacher Konsens
4-2014: Politische Bildung als Beruf – Oder: Welche professionellen Herausforderungen stellen politische Bildungsprozesse an die Lehrenden?
2-2013: Ökonomische Bildung im sozialwissenschaftlichen Kontext – oder: Aspekte eines Konzepts sozio-ökonomischer Bildung
4-2012: Wirtschaft kann man ohne Politik nicht verstehen. Die Integration ökonomischer und politischer Basis-Kategorien zur Analyse der Ursachen makroökonomischer Knappheit
3-2009: Das Lernfeldkonzept an Berufsschulen: Von der Chance, berufliche und politische Bildung zu vereinen
4-2008: Wirtschaft in die Schule?! Ökonomische Bildung als politisches Projekt
2-2008: Werte in die politische Bildung! Aber wie?
3-2007: Was für eine Art von ‚Demokratieerziehung‘ brauchen wir?
2-2007: Demokratie lernt sich nicht von selbst. Für ein Institut für die Didaktik der Demokratie
2-2006: Von der politischen Erziehung zur sozialwissenschaftlichen Bildung. Die ersten Fachzeitschriften und die programmatische Wende in der politischen Bildung im Jahre 1962
1-2006: Sozialwissenschaften und politische Bildung 1966-2006 im Spiegel der Zeitschrift Gegenwartskunde/Gesellschaft – Wirtschaft –Politik
2-2005: Politik ohne politische Bildung: „Die Dame ohne Unterleib“
2-2004: Neue Qualität in der Politischen Bildung durch Standards und Kerncurricula?
1-2002: Im Brennpunkt: Ökonomische versus politische Bildung? – ein sinnloser Konflikt!
4-2000: Ökonomische Bildung für alle – aber wie? Plädoyer für ein integrierendes Fach
4-2000: Der schöne Schein des Geldes – ist ökonomische Bildung voraussetzungslos?
1-2000: Kein neues Fach Ökonomie, aber eine modernere Wirtschaftslehre in der schulischen politischen Bildung!
More single articles in Open Access in the archives of the journal.
» Creative Commons License
All Open Access content of the journals of Verlag Barbara Budrich published as of 01.01.2021 is authorized by a CC BY 4.0 license. This license includes dissemination, electronic storage, editing and reproduction, if: (a) information on the copyrights, the license and reference to editing are appropriately provided.
[valid until end of 2020: CC BY-SA 4.0]
[valid until early 2018: CC BY-NC-ND 3.0]