Was kann man an der PEGIDA-Bewegung (immer noch) lernen – und wie? Politikdidaktische Reflexionen mit einer Problemstudie als Beispiel

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Christian Fischer

Abstract

Zusammenfassung

Der Beitrag zeigt, warum eine Auseinandersetzung mit der PEGIDA-Bewegung im Politikunterricht lohnt. Im Fokus stehen dabei nach wie vor offene Fragen über die Einordung und Ursachen von PEGIDA sowie über den richtigen Umgang mit der Bewegung in Politik und Gesellschaft. Der Beitrag reflektiert zugleich die Frage, wie eine Auseinandersetzung im Unterricht erfolgen sollte. Mit der Problemstudie PEGIDA stellt der Beitrag eine erprobte Unterrichtsidee vor, die die theoretischen Überlegungen für die Unterrichtspraxis konkretisiert.

Schlagwörter: Pegida, Politikunterricht, Rechtsextremismus, Bürgerprotest

-----

Bibliographie: Fischer, Christian: Was kann man an der PEGIDA-Bewegung (immer noch) lernen – und wie? Politikdidaktische Reflexionen mit einer Problemstudie als Beispiel, GWP, 4-2015, S. 567-580.
https://doi.org/10.3224/gwp.v64i4.21157

Artikel-Details

Veröffentlicht: November 2015