Hate Speech analog – Eine situative Herausforderung in Schule und Unterricht
Main Article Content
Abstract
Zusammenfassung
Verunglimpfung und Hetze gegenüber Andersdenkenden und bestimmten gesellschaftlichen Gruppen nehmen mittlerweile einen größeren Stellenwert in Politik und Öffentlichkeit der Bundesrepublik ein. Der Tonfall hat sich deutlich gewandelt. Dies macht auch vor Schule und Unterricht nicht halt. Der Beitrag untersucht das Phänomen von Hate Speech aus einer pädagogischen Perspektive, systematisiert Fallbeispiele und gibt Hinweise für pädagogisches Handeln.
Schlagwörter: Hate Speech, Schule, Professionalisierung
-----
Bibliographie: May, Michael: Hate Speech analog – Eine situative Herausforderung in Schule und Unterricht, GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 3-2018, S. 399-408. https://doi.org/10.3224/gwp.v67i3.12
Article Details
Published:
September 2018