Die Szenario-Technik „Unsere Zukunft nach der Corona-Krise“. Entwurf und Reflexion

Main Article Content

Christian Fischer

Abstract

Zusammenfassung

Die Corona-Krise ist nicht nur eine medizinische Herausforderung, sondern auch eine gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche. Je länger die Corona-Krise andauert, umso mehr tritt die Frage hervor, ob/inwieweit sie unser gesellschaftliches Zusammenleben verändert. Im Beitrag wird die Szenario-Technik „Unsere Zukunft nach der Corona-Krise“ als Unterrichtsreihe vorgestellt und didaktisch begründet. Die Unterrichtsreihe sieht eine Analyse aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen und Spannungsfelder im Kontext der Corona-Krise vor, auf deren Grundlage die Schülerinnen und Schüler verschiedene Zukunftsszenarien entwerfen sowie politische Gestaltungsmöglichkeiten für eine wünschenswerte Zukunft entwickeln und diskutieren. Es werden außerdem die ersten Unterrichtserfahrungen mit der entwickelten Szenario-Technik reflektiert.

Schlagwörter: Unterricht, Corona-Krise, Szenario-Technik

-----

Bibliographie: Fischer, Christian: Die Szenario-Technik „Unsere Zukunft nach der Corona-Krise“. Entwurf und Reflexion, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 1-2022, S. 107-115. https://doi.org/10.3224/gwp.v71i1.12

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 08.04.2022 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

Article Details

Published: March 2022