Die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Alter Wein in neuen Schläuchen?

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Marina Damert

Abstract

Zusammenfassung

Immer mal wieder ist die allgemeine Wehrpflicht Gegenstand in der Politik. Die aktuelle Situation in der Ukraine verstärkt nun die Diskussionen der Politiker zu dieser Thematik. Die Wehrpflicht besteht seit 1956 und ist im Wehrpflichtgesetz geregelt. Demnach sind alle deutschen Männer ab dem 18. Lebensjahr wehrpflichtig. 2011 wurde dieses Gesetz zwar ausgesetzt, allerdings nicht abgeschafft. Geändert wurde es dahingehend, dass die Pflicht zum Dienen erst im Falle eines drohenden Waffenangriffs auf Deutschland gilt. Während die Politiker der verschiedenen Fraktionen sonst so unterschiedliche Meinung haben, verbindet einige angesichts dieser Thematik doch ein Ziel: Die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Die Dokumentation zeigt die unterschiedlichen Positionen.

Schlagwörter: Bundeswehr, Wehrpflicht, Sozialer Dienst

-----

Bibliographie: Damert, Marina: Die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Alter Wein in neuen Schläuchen?, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 2-2022, S. 215-219. https://doi.org/10.3224/gwp.v71i2.07

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 06.08.2024 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

Artikel-Details

Veröffentlicht: Juni 2022