„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) – Nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen und Probleme für die sozialwissenschaftliche Bildung

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Christian Fischer

Abstract

Leseprobe

-----

Zusammenfassung

„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wird sukzessive als Querschnittsaufgabe der bestehenden Unterrichtsfächer in den Lehrplänen der Bundesländer verankert. Damit steht auch die schulische sozialwissenschaftliche Bildung – im Rahmen des Sachunterrichts und der weiterführenden Fächer, die je nach Bundesland Sozialkunde, Politik-Wirtschaft oder Gemeinschaftskunde heißen, – vor der Aufgabe, „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zu integrieren und umzusetzen. Der Beitrag reflektiert daher das Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ aus Sicht der sozialwissenschaftlichen Bildung. Dabei werden nicht nur die Chancen, sondern auch die Herausforderungen und Probleme herausgearbeitet und diskutiert.

Schlagwörter: BNE, Querschnittsaufgabe, Didaktik, Bildung für nachhaltige Entwicklung

-----

Bibliographie: Fischer, Christian: „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) – Nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen und Probleme für die sozialwissenschaftliche Bildung, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 2-2023, S. 227-238. https://doi.org/10.3224/gwp.v72i2.11

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 15.06.2025 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

Artikel-Details

Veröffentlicht: Juni 2023