„Können wir mal über ein AfD-Verbot diskutieren?“ Fachdidaktische Überlegungen zum Umgang mit einer sich radikalisierenden Partei in der politischen Bildung
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
-----
usammenfassung
Auf der einen Seite radikalisiert sich die AfD zunehmend. Auf der anderen Seite sind viele Lehrkräfte verunsichert, wie sie mit der AfD umgehen sollen und was sie dabei dürfen. Während Lehrkräfte sich mit der AfD im Hinblick auf ihre rechtsextremen Positionen kritisch auseinandersetzen dürfen bzw. sogar müssen, eignet sich für den konkreten Unterricht eine Reihe, die auf moralische Abwertung verzichtet, die soziologisierend und theoretisierend Rechtsextremismus thematisiert und die dabei kritisch in den Blick nimmt, was der Politik der AfD einerseits Plausibilität verleiht und was andererseits die Folgen der Politik der AFD sind oder wären.
Schlagwörter: Politische Bildung, Politikunterricht, Rechtsextremismus, Beutelsbacher Konsens, AfD
-----
Bibliographie: Küpper, Hendrik: „Können wir mal über ein AfD-Verbot diskutieren?“ Fachdidaktische Überlegungen zum Umgang mit einer sich radikalisierenden Partei in der politischen Bildung, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 4-2024, S. 505-516. https://doi.org/10.3224/gwp.v73i4.11
-----
Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 10.12.2026 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.