Die Anfänge politischer Bildung in der Weimarer Republik – vergessene Geburtsstunde der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik
Main Article Content
Abstract
Zusammenfassung
Die Staatsbürgerkunde in der Weimarer Republik gilt retrospektiv als fehlkonstruiert und antidemokratisch. Ein Blick in Lehrerzeitschriften der 1920er Jahre ergibt ein anderes Bild: In der ersten deutschen Republik entwickelt sich eine professionelle Fachdidaktik, die heutige Standards vorwegnimmt.
Schlagwörter: Historische Fachunterrichtsforschung, Staatsbürgerkunde, Weimarer Republik, Beutelsbacher Konsens, Kontroversität
-----
Bibliographie: Busch, Matthias: Die Anfänge politischer Bildung in der Weimarer Republik – vergessene Geburtsstunde der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik, GWP, 4-2015, S. 581-591.
https://doi.org/10.3224/gwp.v64i4.21158
Article Details
Published:
November 2015