Sozialität als vernachlässigte Säule der Entrepreneurship Education – oder: Wie Szenariotechnik und Zukunftswerkstatt Gründungskulturen beleben können

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Tim Engartner

Abstract

Zusammenfassung

Gerade in einer Zeit, in der sich die Wirtschaft im Zuge der Coronapandemie nachhaltig abzukühlen droht und Branchen wie die deutsche Automobilindustrie durch technische Umbrüche in Richtung Elektromobilität in Bedrängnis geraten, muss die hierzulande sinkende Gründungsquote als besorgniserregend bezeichnet werden. Davon ausgehend, dass sich Entrepreneurship Education mit Blick auf den schulischen Bildungsauftrag aber nur dann legitimieren lässt, wenn das Gelernte allgemeinbildenden Charakter hat, ein persönlichkeitsbildender Gehalt zu identifizieren ist und transferfähiges Wissen aus dem exemplarischen Zugriff auf lebens- und arbeitsweltliche Phänomene abgeleitet werden kann, werden die in der sozialwissenschaftlichen Bildung etablierten Methoden „Szenariotechnik“ und „Zukunftswerkstatt“ dargestellt.

Schlagwörter: Schule, Wirtschaftsunterricht, Entrepreneurship Education, Szenariotechnik, Zukunftswerkstatt

-----

Bibliographie: Engartner, Tim: Sozialität als vernachlässigte Säule der Entrepreneurship Education – oder: Wie Szenariotechnik und Zukunftswerkstatt Gründungskulturen beleben können, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 3-2020, S. 394-407. https://doi.org/10.3224/gwp.v69i3.01

Artikel-Details