Die EZB und die Inflation – ein umstrittenes Verhältnis
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Im Artikel wird zunächst das Mandat der Europäischen Zentralbank (EZB) angesprochen. Sodann wird das Dilemma erläutert, in dem sich die EZB angesichts steigender Inflationsraten einerseits und der Notwendigkeit andrerseits befindet, die Euro-Zone zusammenzuhalten. Im Vergleich zu anderen großen Zentralbanken ist eine beschleunigte Straffung der Geldpolitik von der EZB nicht zu erwarten. Dies gilt unabhängig vom Ukrainekrieg. Abschließend werden mögliche Neben- und Verteilungswirkungen des "billigen Geldes" angesprochen.
Schlagwörter: Europäische Zentralbank, EZB, Inflation, Zinsen, Anleihekäufe, Europäische Union
-----
Bibliographie: Immerfall, Stefan: Die EZB und die Inflation – ein umstrittenes Verhältnis, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 2-2022, S. 137-140. https://doi.org/10.3224/gwp.v71i2.03
-----
Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 06.08.2024 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.