Kapitalismus nach der Corona-Krise: Das Revival des Staates
Main Article Content
Abstract
Zusammenfassung
Die Corona-Krise hat zu einer deutlichen Zunahme staatlicher Interventionen in die Wirtschaft geführt, sowohl in der nationalen Wirtschaftspolitik, als auch in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Diese Tendenz – und die damit verbundene Hinwendung zum organisierten Kapitalismus – setzt sich auch nach der Corona-Krise fort, insbesondere aufgrund der russischen Invasion der Ukraine und der Entkopplung zwischen den Wirtschaftsräumen Chinas und der USA.
Schlagwörter: Corona-Krise, Wirtschaftspolitik, Internationale Wirtschaftsbeziehungen
-----
Bibliographie: Nölke, Andreas: Kapitalismus nach der Corona-Krise: Das Revival des Staates, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 1-2023, S. 31-40. https://doi.org/10.3224/gwp.v72i1.04
-----
Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 13.03.2025 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.