Staatsangehörigkeit und Einbürgerung – ein Blick auf die aktuelle Debatte im Lichte der Forschung
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
-----
Zusammenfassung
Der Beitrag beschäftigt sich mit den aktuellen Reformplänen der Bundesregierung für das Staatsangehörigkeitsrecht. Zunächst wird mittels statistischer Daten die aktuelle Einbürgerungssituation beschrieben. Sodann wird im Lichte der vergleichenden Forschung das Phänomen Mehrstaatigkeit und der Zusammenhang des Staatsangehörigkeitserwerbs mit Integration und Zugehörigkeit behandelt. Abschließend wird gefragt, ob erleichterte Einbürgerungen tatsächlich die Attraktivität Deutschlands für ausländische Fachkräfte steigern könnten.
Schlagwörter: Staatsangehörigkeit, Einbürgerung, ius solis, ius sanguinis, Integration
-----
Bibliographie: Worbs, Susanne/Immerfall, Stefan: Staatsangehörigkeit und Einbürgerung – ein Blick auf die aktuelle Debatte im Lichte der Forschung, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 2-2023, S. 193-204. https://doi.org/10.3224/gwp.v72i2.08
-----
Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 15.06.2025 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.