Die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Nach den Europawahlen im Juni 2024 und vor der Bundestagswahl
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
-----
Zusammenfassung
Die achte Serie der Landtagswahlen in den ostdeutschen Bundesländern nach der Wiedervereinigung endete im September in den Bundesländern Sachsen, Thüringen und Brandenburg mit großen Stimmengewinnen für die AfD und das neugegründete Bündnis Sahra Wagenknecht. Diese Länder stehen nun vor schwierigen Koalitionsverhandlungen. Die Parteien der „Ampel“-Regierung im Bund wurden abgestraft (vom Sonderfall der SPD in Brandenburg abgesehen), und auch die CDU konnte nicht reüssieren. Das sind mit Blick auf die Bundestagswahl 2025 für die etablierten Parteien keine guten Voraussetzungen.
Schlagwörter: Landtagswahlen, Rechtspopulismus, Linkspopulismus, AfD, BSW
-----
Bibliographie: Jesse, Eckhard: Die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Nach den Europawahlen im Juni 2024 und vor der Bundestagswahl, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 4-2024, S. 429-437. https://doi.org/10.3224/gwp.v73i4.04
-----
Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 10.12.2026 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.