Lobbyismus als Chance und Risiko für die demokratische Willensbildung
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
-----
Zusammenfassung
Die Rolle der Interessengruppen im demokratischen Willensbildungsprozess ist umstritten. Mit ihren politischen Aktivitäten leisten die Interessengruppen einerseits einen wertvollen Beitrag, um die fachliche Qualität und Akzeptanz von Gesetzen zu erhöhen. Andererseits wird ihnen nachgesagt, unzulässigen Einfluss auf die Politik auszuüben.
Schlagwörter: Lobbyismus, Interessengruppen, Demokratie
-----
Bibliographie: von Winter, Thomas: Lobbyismus als Chance und Risiko für die demokratische Willensbildung, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 4-2024, S. 445-456. https://doi.org/10.3224/gwp.v73i4.06
-----
Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 10.12.2026 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.