Hauptnavigation
Hauptinhalt
Sidebar
Registrieren
Einloggen
Toggle navigation
Budrich Journals
Startseite
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über die Zeitschrift
Profil der Zeitschrift
Weitere Informationen zur Zeitschrift
Herausgeber*innen & Wissenschaftlicher Beirat
Redaktion
Open Access
Datenbanken, Services & Webseiten
Für Autor*innen
Hinweise für Autor*innen
Zukünftige Ausgaben & Call for Papers
Open Express
Suchen
Home
Archiv
Jg. 41, Nr. 164 (3-2021): COVID-19: Globale Kontroversen
Printausgabe bestellen
|
Gesamt-PDF herunterladen
(Open Access, Lizenz:
CC BY 4.0
)
Editorial
Inhalt
PDF
Editorial
PDF
Schwerpunkt/ Essays
Ungesunde Ökologien, prekäre Arbeit und Pandemie in der globalisierten Fleischindustrie im Süden Brasiliens
Jean Segata, Caetano Sordi, Juliara Borges Segata, Bernardo Lewgoy
PDF
Impfdiplomatie als Ausdruck globaler Solidarität? Internationale Kooperation in der Pandemiebekämpfung zwischen Egoismus und Gerechtigkeit
Alexander Brand, Hannah Sofie Schöninger
PDF
Corona-Virus und soziale Gerechtigkeit in Namibia
Ralph Marenga, Job Shipululo Amupanda
PDF
Globale Gesundheitssicherheit. Geschichte, Tendenzen und Konflikte im Spiegel der gegenwärtigen COVID-19-Pandemie (Zur Diskussion)
Andreas Wulf
PDF
This Corona Thing Has Taken Away Our Future. Schulen und Schüler*innen in Lodwar, Nordkenia und die Pandemie (Zur Diskussion)
Ulrike Schultz
PDF
Peripherie-Stichwort
Impfen und Impfkampagnen
Wolfgang Hein
PDF
Artikel
Konkrete Utopie. Die (Re-)Produktion von Leben in den, gegen die und jenseits der offenen Adern des Kapitals* (Zur Diskussion)
Ana Cecilia Dinerstein
PDF
Buchbesprechung/Rezensionen
Sammelrezension zu COVID-19: Michael Volkmer & Karin Werner (Hg.): Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft. Bielefeld: transcript 2020 (= X-Texte zu Kultur und Gesellschaft), 428 Seiten (https://doi.org/10.14361/9783839454329) / Bernd Kortmann & Günther G. Schulze (Hg.): Jenseits von Corona. Unsere Welt nach der Pandemie – Perspektiven aus der Wissenschaft. Bielefeld: transcript 2020 (= X-Texte zu Kultur und Gesellschaft), 314 Seiten (https://doi.org/10.14361/9783839455173)
Wolfgang Hein
PDF
Sammelrezension zu Andreas Malm: Corona, Climate, Chronic Emergency. War Communism in the Twenty-First Century. Brooklyn: Verso 2020, 215 Seiten / How to Blow Up a Pipeline. Learning to Fight in a World on Fire. Brooklyn: Verso 2021, 208 Seiten
Johannes Korak
PDF
Julia Schöneberg & Aram Ziai (Hg.): Dekolonisierung der Entwicklungszusammenarbeit und Postdevelopment Alternativen. AkteurInnen, Institutionen, Praxis. Baden-Baden: Nomos 2021, 271 Seiten (https://doi.org/10.5771/9783845297354)
Gerhard Hauck
PDF
Manuela Scheuermann & Anja Zürn (Hg.): Gender Roles in Peace and Security. Prevent, Protect, Participate. Heidelberg: Springer 2020, 215 Seiten (https://doi.org/10.1007/978-3-030-21890-4)
Jemima Neubert
PDF
Christoph Neusiedl: Revolutions in Learning and Education from India. Pathways towards the Pluriverse. London: Routledge 2021. 206 Seiten (https://doi.org/10.4324/9781003126744)
Aram Ziai
PDF
Lea Susemichel & Jens Kastner (Hg.): Unbedingte Solidarität. Münster: Unrast 2021, 307 Seiten
Reinhart Kößler
PDF
Steffi Hobuß, Ina Khiari-Loch & Moez Maataoui (Hg.): Tunesische Transformationen. Feminismus – Geschlechterverhältnisse – Kultur. Tunesisch-deutsche Perspektiven. Bielefeld: transcript 2019, 388 Seiten (https://doi.org/10.14361/9783839444368)
Tarkan Tek
PDF
Eingegangene Bücher
PDF
Summaries
Summaries
PDF
Autor_innen
Zu den Autorinnen und Autoren
PDF
Jahresregister
Jahresregister
PDF