Hauptnavigation
Hauptinhalt
Sidebar
Registrieren
Einloggen
Toggle navigation
Budrich Journals
Startseite
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über die Zeitschrift
Profil der Zeitschrift
Weitere Informationen zur Zeitschrift
Herausgeber*innen & Wissenschaftlicher Beirat
Redaktion
Open Access
Datenbanken, Services & Webseiten
Für Autor*innen
Hinweise für Autor*innen
Zukünftige Ausgaben & Call for Papers
Open Express
Suchen
Home
Archiv
Jg. 43, Nr. 169-170 (1-2023): Krieg in Europa – Perspektiven aus dem Süden
Printausgabe oder Gesamt-PDF in unserem Onlineshop bestellen
|
Leseproben
Editorial
Inhalt
PDF
Maria Mies (1931-2023)
Christa Wichterich, Uta Ruppert
PDF
Editorial
PDF
Schwerpunkt/ Essays
„Das dürfte in Europa eigentlich nicht passieren“. Das Problem der Internationalen Beziehungen aus Sicht des Globalen Südens
Sarah Then Bergh, Siba N'Zatioula Grovogui
PDF
Krieg und Gedächtnis. Über historisches Begreifen und die gefährdete Erinnerung an den Holocaust. Ein Versuch, die neue Unübersichtlichkeit zu kartieren (Debatte)
Charlotte Wiedemann
PDF
Monroe-Doktrin und Ukraine-Krieg. Zur Haltung der lateinamerikanischen Staaten
Raina Zimmering
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 8)
Erklärung auf einer Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats zur Lage in der Ukraine abgegeben am 22. Februar 2022, UN-Hauptquartier, New York, NY.
Martin Kimani
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 8)
Afrika souverän? (Debatte)
Vijay Prashad, Mikaela Erskog
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 8)
Artikel
Die Gerechtigkeitsbewegung für die „Trostfrauen“ in intersektionaler postkolonialer Sicht
Ilse Lenz
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 8)
Feministische Außenpolitik. Zwischen visionären Perspektiven, Parteiengerangel und Praxistests in Deutschland (Debatte)
Rita Schäfer
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 8)
Brief aus dem Iran
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 8)
Die tiefen Spuren einer Suche (Erzählung)
Dilan Canbaz
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 8)
Peripherie-Stichwort
Geopolitik
Benno Teschke
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 8)
Rezensionsartikel
Herausforderungen postkolonialen Erinnerns
Reinhart Kößler
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 8)
Buchbesprechung/Rezensionen
Wolfgang Gehrke & Christiane Reymann (Hg.): Ein willkommener Krieg? NATO, Russland und die Ukraine. Köln: PapyRossa 2022, 231 Seite
Reinhart Kößler
PDF
Kai Ambos: Doppelmoral – Der Westen und die Ukraine. Frankfurt a.M.: Westend Verlag 2022, 91 Seiten
Reinhart Kößler
PDF
Rosa Maria Weißer: Defizite und Chancen – Was trägt das Völkerrecht zur Lösung territorialer Konflikte bei? Eine Analyse am Fallbeispiel der Krim. Baden-Baden: Nomos 2023, 445 Seiten (https://doi.org/10.5771/9783748938804)
Reinhart Kößler
PDF
Parmenides Stiftung (Hg.): Perspektiven nach dem Ukrainekrieg. Europa auf dem Weg zu einer neuen Friedensordnung? Freiburg i.B. u.a.: Herder 2022, 144 Seiten
Reinhart Kößler
PDF
Daniel Brombacher, Günther Maihold, Melanie Müller & Judith Vorrath (Hg.): Geopolitics of the Illicit. Linking the Global South and Europe. Baden-Baden: 2022, 411 Seiten (https://doi.org/10.5771/9783748935940)
Rita Schäfer
PDF
Sammelrezension
Reinhart Kößler
PDF
Henning Melber & Kristin Platt (Hg.): Koloniale Vergangenheit – postkoloniale Zukunft? Die deutsch-namibischen Beziehungen neu denken. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel 2022, 256 Seiten
Daniel Bendix
PDF
Alexander E. Davis, Vineet Thakur & Peter Vale: The Imperial Discipline. Race and the Founding of International Relations. London: Pluto Press 2020, 197 Seiten (https://doi.org/10.2307/j.ctv19m618r)
Eleonora Roldán Mendívil
PDF
Desiree Lewis & Gabeba Baderoon (Hg.): Surfacing. On Being Black and Feminist in South Africa. Johannesburg: Wits University Press 2021, 328 Seiten (https://doi.org/10.18772/22021046093)
Rita Schäfer
PDF
Dietmar Süß & Cornelius Torp: Solidarität. Vom 19. Jahrhundert bis zur Corona-Krise. Bonn: J.H.W. Dietz Nachf. 2021, 215 Seiten
Reinhart Kößler
PDF
Emanuel Kapfinger: Die Faschisierung des Subjekts. Über die Theorie des autoritären Charakters und Heideggers Philosophie des Todes. Wien & Berlin 2021: Mandelbaum, 232 Seiten
Gerhard Hauck
PDF
Hannimari Jokinen, Flower Manase & Joachim Zeller (Hg.): Stand und Fall. Das Wissmann-Denkmal zwischen kolonialer Weihestätte und postkolonialer Dekonstruktion. Berlin: Metropol 2022, 194 Seiten
Reinhart Kößler
PDF
Eingegangene Bücher
PDF
Summaries
Summaries
PDF
Autor_innen
Zu den Autorinnen und Autoren
PDF