„Rasse“ und „Rassismus“ in politikwissenschaftlichen Fachwörterbüchern (Debatte)

Main Article Content

Floris Biskamp

Abstract

Bibliography: Biskamp, Floris: „Rasse“ und „Rassismus“ in politikwissenschaftlichen Fachwörterbüchern, PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur, Nr. 177-178 (1-2025), pp. 167-184.

Article Details

Published: August 2025
Open Access from: 2027-08-28
Open Access License: CC BY 4.0

Literature

Achour, Sabine; Matthias Busch; Peter Massing & Christian Meyer-Heidemann (Hg.) (2020): Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt a.M. (https://doi.org/10.46499/1277).

Ansprenger, Franz (1988): „Rassenkonflikte“. In: Görres-Gesellschaft (Hg.): Staatslexikon. Bd. 4.: Naturschutz und Landschaftspflege – Sozialhilfe. Freiburg, S. 633-638.

Barskanmaz, Cengiz (2019): Recht und Rassismus: Das menschenrechtliche Verbot der Diskriminierung aufgrund der Rasse. Berlin (https://doi.org/10.1007/978-3-662-59746-0).

Beck, Reinhart (1986): Sachwörterbuch der Politik. Stuttgart.

Bhambra, Gurminder K. (2015): „Citizens and Others: The Constitution of Citizenship through Exclusion“. In: Alternatives: Global, Local, Political, Bd. 40, Nr. 2, S. 102-114 (https://doi.org/10.1177/0304375415590911).

Biskamp, Floris (2023): „Rassismustheorie und Diskriminierungskritik“. In: Scherr, Albert; Anna-Cornelia Reinhardt & Aladin El-Mafaalani (Hg.): Handbuch Diskriminierung. Wiesbaden, S. 147-169 (https://doi.org/10.1007/978-3-658-42800-6_47).

Biskamp, Floris (2025): „Politikwissenschaftliche Rassismusforschung in Deutschland“. In: Bojadžijev, Manuela; Paul Mecheril; Patrice G. Poutrus & Matthias Quent (Hg.): Rassismusforschung. Handbuch für Wissenschaft, Studium und Praxis. Baden-Baden (im Erscheinen).

Bojadžijev, Manuela (2018): „Konjunkturen der Rassismustheorie in Deutschland“. In: Foroutan, Naika; Christian Geulen; Susanne Illmer; Klaus Vogel & Susanne Wernsing (Hg.): Das Phantom „Rasse“: zur Geschichte und Wirkungsmacht von Rassismus. Wien, S. 47-62 (https://doi.org/10.7788/9783412512026.47).

Bojadžijev Manuela; Katherine Braun; Benjamin Opratko & Manuel Liebig (2018): „Rassismusforschung in Deutschland: Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen“. In: Dürr, Tina, & Reiner Becker (Hg.): Leerstelle Rassismus? Analysen und Handlungsmöglichkeiten nach dem NSU. Frankfurt a.M., S. 59-73.

Brockhaus (2008): Der Brockhaus Politik. Ideen, Systeme und Prozesse. Mannheim.

Dietz-Verlag (1973): Kleines Politisches Wörterbuch. Berlin.

Dietz-Verlag (1978): Kleines Politisches Wörterbuch. Berlin.

Dudenverlag (2001): Schülerduden, Politik und Gesellschaft: Ein Lexikon zum politischen und gesellschaftlichen Grundwissen. Mannheim.

Fereidooni, Karim (2020): „Rassimuskritik und rassismuskritische politische Bildung“. In: Achour u.a. 2020, S. 206-208.

Fraenkel, Ernst, & Karl Dietrich Bracher (1970): Staat und Politik. Frankfurt a.M.

Fuchs, Dieter, & Edeltraud Roller (Hg.) (2007): Lexikon Politik. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart.

Görlitz, Axel (1970): Handlexikon zur Politikwissenschaft. München.

Gutjahr-Löser, Peter, & Klaus Hornung (Hg.) (1980): Politisch – Pädagogisches Handwörterbuch. München.

Haas, Adolf (1961): „Rasse“. In: Görres-Gesellschaft (Hg.): Staatslexikon. Bd. 6.: Oligopol bis Schweiz. Freiburg, S. 590-594.

Herre, Paul (Hg.) (2023): Politisches Handwörterbuch. Leipzig.

Herrfahrdt, Heinrich (1966): „Rasse“. In: Kunst, Hermann, & Siegfried Grundmann (Hg.): Evangelisches Staatslexikon. Stuttgart, S. 1635-1637.

Hund, Wulf D. (2007): Rassismus. Bielefeld (https://doi.org/10.1515/9783839403105).

Jung-Paarmann, Helga (1995): „Rasse/Rassismus“. In: Drechsler, Hanno; Wolfgang Hilligen & Franz Neumann (Hg.): Gesellschaft und Staat. Lexikon der Politik. 9. Aufl., München, S. 666-668.

Jung-Paarmann, Helga (2003): „Rasse/Rassismus“. In: Drechsler, Hanno; Wolfgang Hilligen & Franz Neumann (Hg.): Gesellschaft und Staat. Lexikon der Politik. 10. Aufl., München, S. 802-803.

Kammer, Hilde, & Elisabet Bartsch (2001): Jugendlexikon Politik. 800 einfache Antworten auf schwierige Fragen. Reinbek bei Hamburg.

Koller, Christian (2020): „Rassismus“, In: Görres-Gesellschaft (Hg.): Staatslexikon: Recht – Wirtschaft – Gesellschaft. Bd. 4: Milieu – Schuldrecht. Freiburg, S. 1108-1115.

Noack, Paul, & Theo Stammen (Hg.) (1976): Grundbegriffe der politikwissenschaftlichen Fachsprache. Begriffe zweisprachig deutsch – englisch. München.

Nohlen, Dieter, & Rainer-Olaf Schultze (Hg.) (1985): Politikwissenschaft. Theorien – Methoden – Begriffe. München.

Opratko, Benjamin (2021): „Zwischen Verdrängung und Thematisierung: Herausforderungen der Rassismus“. In: Eckardt, Frank, & Hamidou Maurice Bouguerra (Hg.): Stadt und Rassismus: Analysen und Perspektiven für eine antirassistische Urbanität. Münster, S. 43-64.

Pfahlberg, Bernhard, & Ursula Münch (1992): Herder Lexikon Politik. Freiburg.

Pfennig, Werner (2012): Definitionen Moderne Politikwissenschaft. Die Sammlung Pfennig. Schwalbach am Taunus.

Poliakov, Léon (1974): The Aryan Myth. A History of Racist and Nationalist Ideas in Europe. New York, US-NY.

Rieger, Günter (1995): „Rassismus“; In: Nohlen, Dieter, & Rainer-Olaf Schultze (Hg.): Lexikon der Politik. Bd. 1: Politische Theorien. 1. Aufl., München, S. 497-504.

Rieger, Günter (1998): „Rassismus“; In: Nohlen, Dieter, & Rainer-Olaf Schultze (Hg.): Lexikon der Politik. Bd. 7.: Politische Begriffe. 1. Aufl., München, S. 530-531.

Rieger, Günter (2002): „Rassismus“; In: Nohlen, Dieter, & Rainer-Olaf Schultze (Hg.): Lexikon der Politikwissenschaft: Theorien, Methoden, Begriffe. München, S. 763-768.

Rieger, Günter (2007): „Rassismus“; In: Nohlen, Dieter, & Florian Grotz (Hg.): Kleines Lexikon der Politik. 4. Aufl., München, S. 459-460.

Rieger, Günter (2010): „Rassismus“; In: Nohlen, Dieter, & Rainer-Olaf Schultze (Hg.): Lexikon der Politikwissenschaft. Bd. 2: N-Z: Theorien, Methoden, Begriffe. München, S. 866-871.

Rieger, Günter (2011): „Rassismus“. In: Nohlen, Dieter, & Florian Grotz (Hg.): Kleines Lexikon der Politik. 5. Aufl., München, S. 502-503.

Rieger, Günter (2015): „Rassismus“; In: Nohlen, Dieter, & Florian Grotz (Hg.): Kleines Lexikon der Politik. 6. Aufl., München, S. 529.

Rittershofer, Christian (2007): Lexikon Politik, Staat, Gesellschaft: 3600 aktuelle Begriffe von Abberufung bis Zwölfmeilenzone. München.

Schmidt, Manfred G. (2004): Wörterbuch zur Politik. 2. Aufl., Stuttgart.

Schmidt, Manfred G. (2010): Wörterbuch zur Politik. 3. Aufl., Stuttgart.

Schneider, Gerd, & Christiane Toyka-Seid (2006): Politik-Lexikon für Kinder. Bonn.

Schneider, Gerd, & Christiane Toyka-Seid (2009): Das junge Politik-Lexikon. Bonn.

Schubert, Klaus, & Martina Klein (2021): Das Politiklexikon. Begriffe. Fakten. Zusammenhänge. Bonn.

Schwarz, Martin (2017): „Political Correctness“. In: Schwarz u.a. 2017, S. 145-150 (https://doi.org/10.5771/9783845288345-145).

Schwarz, Martin; Karl-Heinz Breier & Peter Nitschke (2015): Grundbegriffe der Politik. Stuttgart.

Schwarz, Martin; Karl-Heinz Breier & Peter Nitschke (Hg.) (2017): Grundbegriffe der Politik. 33 zentrale Politikbegriffe zum Einstieg. Berlin.

Sommer, Gerlinde, & Raban Graf von Westphalen (1999): Staatsbürgerlexikon: Staat, Politik, Recht und Verwaltung in Deutschland und der Europäischen Union. München (https://doi.org/10.1515/9783486804768).

Thurnwald, Richard (1923a): „Rasse“. In: Herre 2023, S. 403-406.

Thurnwald, Richard (1923b): „Rassenfrage“. In: Herre 2023, S. 406.

Thurnwald, Richard (1923c): „Rassenhygiene“. In: Herre 2023, S. 406-408.

Thurnwald, Richard (1923d): „Rassenkampf“. In: Herre 2023, S. 408-409.

Weber-Fas, Rudolf (2000): Das kleine Staatslexikon: Politik, Geschichte, Diplomatie, Recht. Frankfurt a.M.

Read More