Hauptnavigation
Hauptinhalt
Sidebar
Registrieren
Einloggen
Toggle navigation
Budrich Journals
Startseite
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über die Zeitschrift
Profil der Zeitschrift
Weitere Informationen zur Zeitschrift
Herausgeber*innen & Wissenschaftlicher Beirat
Redaktion
Open Access
Datenbanken, Services & Webseiten
Für Autor*innen
Hinweise für Autor*innen
Zukünftige Ausgaben & Call for Papers
Open Express
Suchen
Home
Archiv
Jg. 42, Nr. 167-168 (2-2022): Weltsystemanalyse – Ungleichheit verstehen
Printausgabe bestellen
|
Gesamt-PDF herunterladen
(Open Access, Lizenz:
CC BY 4.0
)
Editorial
Inhalt
PDF
Editorial
PDF
Schwerpunkt/ Essays
Globale Ungleichheiten avant la lettre: Theoretische Genealogien und radikale Kritik
Manuela Boatcă
PDF
Eine „Neue Amin-Lektüre“? Der ungleiche Tausch auf dem Weltmarkt und die Rolle des Nationalstaats im Werk von Samir Amin
Robert Heinze
PDF
Kapitalismus dezentrieren! Strukturelle Heterogenität und bedarfsökonomischer Sektor als Schlüsselkategorien einer politischen Ökonomie des Südens
Jakob Graf
PDF
Alles nur Zusammenbruch? Ein Vorschlag zur Anwendung des Weltökologie-Ansatzes für empirische Gegenwartsforschung
Axel Anlauf
PDF
Die Aktualität der Frontier als Analysekonzept. Eine Einordnung der aktuellen Landkonflikte in Amazonien
Maria Backhouse
PDF
Glokal ungleiche Entwicklung. Jordanische Sonderwirtschaftszonen der globalen Bekleidungsindustrie im Lichte des Jordan Compact
Stefanie Hürtgen, Maximilian Hofmann
PDF
Peripherie-Stichwort
Weltsystem, Weltsystemtheorie
Reinhart Kößler
PDF
Weltökologie bei Jason Moore
Maria Backhouse, Axel Anlauf
PDF
Artikel
Die Rückgewinnung Colombos. Die postkoloniale Geopolitik der sri-lankischen Urbanisierung
Shelby E. Ward, Ranitri Weerasuriya
PDF
Buchbesprechung/Rezensionen
Karin Fischer, Christian Reiner & Cornelia Staritz (Hg.): Globale Warenketten und ungleiche Entwicklung. Arbeit, Kapital, Konsum, Natur. Wien: Mandelbaum 2021, 420 Seiten
Axel Anlauf
PDF
Andreas Nöthen: Luiz Inácio Lula da Silva. Eine politische Biografie. Wien: Mandelbaum 2022, 256 Seiten
Theo Mutter
PDF
Chris Alden & YuShan Wu (Hg.): South Africa-China Relations. A Partnership of Paradoxes. Cham: Palgrave MacMillan 2021, 298 Seiten (https://doi.org/10.1007/978-3-030-54768-4)
Rita Schäfer
PDF
Miles Tendi; JoAnn McGregor & Jocelyn Alexander (Hg.): The Oxford Handbook of Zimbabwean Politics, Oxford: Oxford UP 2020 (ebook, https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780198805472.001.0001)
Rita Schäfer
PDF
Robert J. Gordon: South Africa‘s Dreams. Ethnologists and Apartheid in Namibia. New York, US-NY, & Oxford: Berghahn 2021, 202 Seiten
Reinhart Kößler
PDF
Manuel Castells & Bernard Lategan (Hg.): National Identity and State Formation in Africa. Cambridge, UK, & Medford, US-MA: Polity 2021, 217 Seiten
Reinhart Kößler
PDF
Bernd Heyl: Namibische Gedenk- und Erinnerungsorte. Postkolonialer Reisebegleiter in die deutsche Kolonialgeschichte. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel 2021, 282 Seiten
Reinhart Kößler
PDF
Doris Kleffner: Liberia – Paradies auf Abwegen. Kritische Einblicke in die internationale Entwicklungspolitik. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel 2020, 244 Seiten
Ellen Skuza
PDF
Dietmar Friedhoff: Denken wir Afrika. Eine konservative Grundsatz-Strategie zur Selbstentwicklung unseres Nachbarkontintents. Bad Schussenried: Gerhard Hess Verlag 2021, 125 Seiten
Aram Ziai
PDF
Rita Laura Segato: Wider die Grausamkeit. Für einen feministischen und dekolonialen Weg. Wien & Berlin: Mandelbaum 2021, 203 Seiten
Zelda Wenner
PDF
Kristina Lunz: Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch. Wie globale Krisen gelöst werden müssen. Berlin: Econ 2022, 448 Seiten
Rita Schäfer
PDF
Dan Diner: Ein anderer Krieg. Das jüdische Palästina und der Zweite Weltkrieg 1935-1942. München: Deutsche Verlagsanstalt 2021, 346 Seiten
Reinhart Kößler
PDF
Harini Amarasuriya, Tobias Kelly, Sidharthan Maunaguru, Galina Dustinova-Stjepanovic & Jonathan Spencer (Hg.): The Intimate Life of Dissent: Anthropological Perspectives. London: UCL Press 2020, 209 Seiten
Sowmya Maheswaran
PDF
Sebastian Garbe: Weaving Solidarity. Decolonial Perspectives on Transnational Advocacy of and with the Mapuche. Bielefeld: Transcript 2022, 348 Seiten (https://doi.org/10.1515/9783839458259)
Anja Habersang
PDF
Christian Reumschüssel-Wienert: Psychiatriereform in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Chronik der Sozialpsychiatrie und ihres Verbandes – der DGSP. Bielefeld: transcript 2021, 456 Seiten (https://doi.org/10.14361/9783839458136)
Gerhard Hauck
PDF
Eingegangene Bücher
PDF
Summaries
Summaries
PDF
Autor_innen
Zu den Autorinnen und Autoren
PDF
Jahresregister
Jahresregister 2022
PDF