Warum ein Themen-Heft zu Bernfelds „Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung“?

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Karl-Heinz Dammer, Sieglinde Jornitz, Sascha Kabel, Anne Kirschner, Marion Pollmanns

Abstract

Bibliographie: Dammer, Karl-Heinz/Jornitz, Sieglinde/Kabel, Sascha/Kirschner, Anne/Pollmanns, Marion: Warum ein Themen-Heft zu Bernfelds „Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung“?, Pädagogische Korrespondenz, 1-2025 (Heft 71), S. 3-7.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: Juli 2025
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Bernfeld, Siegfried (1967): Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. [1925] Frankfurt/ M.: Suhrkamp.

Dudek, Peter (2012): „Er war halt genialer als die anderen“. Biografische Annäherungen an Siegfried Bernfeld. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Gruschka, Andreas (1987): Die aktuelle Lage der Pädagogik in Theorie und Praxis und die Aufgaben des Instituts für Pädagogik und Gesellschaft. In: Pädagogische Korrespondenz, Heft 1, S. 5-18. DOI: 10.25656 / 01:9234

Horkheimer, Max / Adorno, Theodor W. (1988): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. [1944] Frankfurt / M.: Fischer.

Lohmann, Ingrid (2001): Siegfried Bernfeld: Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. Der geheime Zweifel der Pädagogik. In: Horn, Hans-Peter / Ritzi, Christian (Hrsg.): Klassiker und Außenseiter. Pädagogische Veröffentlichungen des 20. Jahrhunderts. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 51-63.

Mehr lesen