Historische Lektüre-Konstellationen zwischen Aktivismus und der Figur des Klassikers. Siegfried Bernfelds „Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung“

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Sabine Reh

Abstract

Leseprobe


Bibliographie: Reh, Sabine: Historische Lektüre-Konstellationen zwischen Aktivismus und der Figur des Klassikers. Siegfried Bernfelds „Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung“, Pädagogische Korrespondenz, 1-2025 (Heft 71), S. 8-25.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: Juli 2025
Open Access ab: 17.07.2027
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Baader, Meike Sophia / Herrmann, Ulrich (Hrsg.) (2011): 68 – Engagierte Jugend und Kritische Pädagogik. Impulse und Folgen eines kulturellen Umbruchs in der Geschichte der Bundesrepublik. Weinheim und München: Juventa.

Benner, Dietrich / Lenzen, Dieter / Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Erziehungswissenschaft zwischen Modernisierung und Modernitätskrise. Beiträge zum 13. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 16.-18. März 1992 an der Freien Universität Berlin. Weinheim und Basel: Beltz (= Beiheft 29 der Zeitschrift für Pädagogik).

Bernfeld, Siegfried (1928): Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. Leipzig, Wien, Zürich: Internationaler Psychoanalytischer Verlag.

Bernfeld, Siegfried (1969): Antiautoritäre Erziehung und Psychoanalyse. Band 1 bis 3. Darmstadt: März.

Bernfeld, Siegfried (2013a): Theorie und Praxis der Erziehung Pädagogik und Psychoanalyse. Werke, Band 5, hrsg. v. Ulrich Herrmann, Wilfried Datler und Rolf Göppel. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Bernfeld, Siegfried (2013b): Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. In: Bernfeld, Siegfried (2013a): Theorie und Praxis der Erziehung Pädagogik und Psychoanalyse. Werke, Band 5, hrsg. v. Ulrich Herrmann, Wilfried Datler und Rolf Göppel, S.11-130.

Bilstein, Johannes (2011): Psychoanalyse und Pädagogik. Kritische Theorie des Subjekts und antiautoritäre Erziehung. Die Wiederaneignung der Psychoanalytischen Pädagogik in pädagogischen Diskursen der späten 1960er und frühen 1970er Jahre. In: Baader, Meike Sophia / Herrmann, Ulrich (Hrsg.): 68 – Engagierte Jugend und Kritische Pädagogik. Impulse und Folgen eines kulturellen Umbruchs in der Geschichte der Bundesrepublik, Weinheim und München: Juventa, S. 217-231.

Blankertz, Herwig (1982): Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Wetzlar: Büchse der Pandora.

Datler, Wilfried / Göppel, Rolf / Herrmann, Ulrich (2013): Nachwort. In: Bernfeld, Siegfried (2013a): Theorie und Praxis der Erziehung Pädagogik und Psychoanalyse. Werke, Band 5, hrsg. v. Ulrich Herrmann, Wilfried Datler und Rolf Göppel. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 603-660.

Dollinger, Bernd (2012): Klassiker der Pädagogik. Einleitende Anmerkungen zu einer eigentümlichen Spezies. In: Ders. (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik. Die Bildung der modernen Gesellschaft. 3. durchgesehene Auflage. Wiesbaden: VS Verlag, S. 7-24.

Drewek, Peter (1995): „Grenzen der Erziehung“. Zur wissenschafts- und disziplingeschichtlichen Bedeutung des Grenzendiskurses in der Weimarer Republik. In: Scholtz, Harald / Ders. (Hrsg.): Ambivalenzen der Pädagogik: zur Bildungsgeschichte der Aufklärung und des 20. Jahrhunderts: Harald Scholtz zum 65. Geburtstag. Weinheim: Deutscher Studienverlag, S. 311-333).

Dudek, Peter (1999): Grenzen der Erziehung im 20. Jahrhundert. Allmacht und Ohnmacht der Erziehung im pädagogischen Diskurs. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Dudek, Peter (2003): Siegfried Bernfeld (1892-1953). In: Tenorth, Heinz-Elmar (Hrsg.) (2003): Klassiker der Pädagogik. Zweiter Band: Von John Dewey bis Paulo Freire. München: C.H. Beck, S. 169-182.

Dudek, Peter (2012): „Er war halt genialer als die anderen“. Biographische Annäherungen an Siegfried Bernfeld. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Fatke, Reinhard (1992): Siegfried Bernfeld und die Psychoanalytische Pädagogik. In: Benner, Dietrich / Lenzen, Dieter / Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Erziehungswissenschaft zwischen Modernisierung und Modernitätskrise. Beiträge zum 13. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 16.-18. März 1992 an Freien Universität Berlin. Weinheim und Basel: Beltz (= Beiheft 29 der Zeitschrift für Pädagogik), S. 380-384.

Felsch, Philipp (2015): Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960-1990. München C.H. Beck.

Fleck, Ludwik (1980): Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Mit einer Einleitung hrsg. v. Lothar Schäfer und Thomas Schnelle. Frankfurt / Main: Suhrkamp.

Fürstenau, Peter (1969): Zur Psychoanalyse der Schule als Institution. In: Zur Theorie der Schule. Weinheim und Basel: Beltz, S. 9-25.

Gente, Hans-Peter (1970): Vorbemerkung. In: Ders. (Hrsg.): Marxismus Psychoanalyse Sexpol. Frankfurt / Main: Fischer, S. 7-9.

Goldmann, Daniel / Richter, Sophia / Wenzl, Thomas (Hrsg.) (2024): Die Grenzen der Erziehung revisited. Opladen et al.: Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.25656/01:30868

Herrmann, Ulrich (1992): Bernfelds pädagogische Themen und ihr „Sitz im Leben“ – ein biographischer Essay. In: Hörster, Reinhard / Müller, Burkhard (Hrsg.): Jugend, Erziehung und Psychoanalyse. Zur Sozialpädagogik Siegfried Bernfelds. Neuwied et al.: Luchterhand, S. 9-21.

Herrmann, Ulrich (2025). „Tatbestands-Gesinnung“ und „Rationalisierung“ – „die Institution erzieht“ und der „soziale Ort“. Siegfried Bernfelds Kritik der Pädagogik und Erziehungswissenschaft im „Sisyphos“ (1925) im wissenschaftsgeschichtlichen Kontext. Tübingen. Online: https://doi.org/10.25656/01:32255

Herrmann, Ulrich / Baader, Meike Sophia (2011): Einführung. In: Baader, Meike Sophia / Herrmann, Ulrich (Hrsg.): 68 – Engagierte Jugend und Kritische Pädagogik. Impulse und Folgen eines kulturellen Umbruchs in der Geschichte der Bundesrepublik. Weinheim und München: Juventa, S. 9-13.

Hodenberg, Christina von / Siegfried, Detlev (Hrsg.) (2006): Wo „1968“ liegt: Reform und Revolte in der Geschichte der Bundesrepublik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Hörster, Reinhard / Müller, Burkhard (Hrsg.) (1992): Jugend, Erziehung und Psychoanalyse. Zur Sozialpädagogik Siegfried Bernfelds. Neuwied et al.: Luchterhand.

Horn, Klaus-Peter (2001): Abbild oder Zerrbild? Ergebnisse der Befragung zu den „pädagogisch wichtigsten Veröffentlichungen des 20. Jahrhunderts“. In: Ders. / Ritzi, Christian (Hrsg.): Klassiker und Außenseiter. Pädagogische Veröffentlichungen des 20. Jahrhunderts. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 23-49.

Horn, Klaus-Peter / Ritzi, Christian (2001): Die „pädagogisch wichtigsten Veröffentlichungen“ des 20. Jahrhunderts. Bilanz einer Bilanz, zugleich Einleitung in diesen Band. In: Dies. (Hrsg.): Klassiker und Außenseiter. Pädagogische Veröffentlichungen des 20. Jahrhunderts. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 7-22.

Kunze, Katharina (2024): Kooperation! Der Kooperationsimperativ als Versuch einer symbolischen Bearbeitung der Grenzen pädagogischer und wissenschaftlicher Machbarkeit. In: Goldmann, Daniel / Richter, Sophia / Wenzl, Thomas (Hrsg.): Die Grenzen der Erziehung revisited. Opladen et al.: Verlag Barbara Budrich, S. 83-102.

Lethen, Helmut (2022): Nachwort: Im Freiheitsraum der Kälte. In: Ders.: Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt / Main: Suhrkamp, S. 301-377.

Lohmann, Ingrid (2001): Sigfried Bernfeld: Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. Der geheime Zweifel der Pädagogik. In: Horn, Klaus-Peter / Ritzi, Christian (Hrsg.): Klassiker und Außenseiter. Pädagogische Veröffentlichungen des 20. Jahrhunderts. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 51-63.

Meseth, Wolfgang (2024): Siegfried Bernfelds „Grenzen der Erziehung“ revisited. Eine systemtheoretische Betrachtung. In: Goldmann, Daniel / Richter, Sophia / Wenzl, Thomas (Hrsg.): Die Grenzen der Erziehung revisited. Opladen et al.: Verlag Barbara Budrich, S. 105-120.

Niemeyer, August Hermann (1802): Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts für die Eltern, Hauslehrer und Schulmänner. 1. Teil. 5. neuverbesserte Auflage, Halle. Online: https: / / www.digitale-sammlungen.de / de / view / bsb10763626?page=7

Osterhammel, Jürgen (2006): Über die Periodisierung in der neueren Geschichte. In: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berichte und Abhandlungen. Band 10, Berlin: Akademie Verlag, S. 45-64.

Osterhammel, Jürgen (2009): Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München: C.H. Beck.

Plessner, Helmuth (2002): Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus. Frankfurt / Main: Suhrkamp.

Sabrow, Martin (2013): Zäsuren in der Zeitgeschichte. Version: 1.0. In: Docupedia-Zeitgeschichte, 03.06.2013. http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.246.v1

Tenorth, Heinz-Elmar (1988): Geschichte der Erziehung. Einführung in die Grundzüge ihrer neuzeitlichen Entwicklung. Weinheim und München: Beltz Juventa.

Tenorth, Heinz-Elmar (1992): „Unnötig“ und „unerwünscht“ – Siegfried Bernfeld und die Universitätswissenschaft. In: Hörster, Reinhard / Müller, Burkhard (Hrsg.): Jugend, Erziehung und Psychoanalyse. Zur Sozialpädagogik Siegfried Bernfelds. Neuwied et al.: Luchterhand, S. 23-40.

Tenorth, Heinz-Elmar (2003a): Vorwort. In: Ders. (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik. Erster Band: Von Erasmus bis Helene Lange. München: C.H. Beck, S. 7-8.

Tenorth, Heinz-Elmar (2003b). Klassiker in der Pädagogik. Gestalt und Funktion einer unentbehrlichen Gattung. In: Ders. (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik. Erster Band: Von Erasmus bis Helene Lange. München: C.H. Beck., S. 9-20.

Tillmann, Klaus-Jürgen (1993): Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. 4. vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Treml, Alfred K. (1997): Klassiker. Die Evolution einflussreicher Semantiken. Band 1 Theorie. Sankt Augustin: Akademia Verlag.

Werder, L. v. & R. Wolff (1969): Nachwort der Herausgeber. In: Bernfeld, Siegfried (1969): Antiautoritäre Erziehung und Psychoanalyse. Band 1. Darmstadt: März, S. 361-372.

Wernet, Andreas (2024): Geltungsdiskurse – Angemessenheitsdiskurse – Akklamationsdiskurse. Zu den Grenzen des Sisyphos. In: Goldmann, Daniel / Richter, Sophia / Wenzl, Thomas (Hrsg.): Die Grenzen der Erziehung revisited. Opladen et al.: Verlag Barbara Budrich, S. 19-39.

Mehr lesen