Jg. 36, Nr. 1+2-2018: Bedingungsloses Grundeinkommen – Fortschritt oder Ende des Sozialstaats?

Open Access Freier Zugang (Open Access)  Eingeschränkter Zugriff Zugang für Abonnent*innen oder durch Zahlung einer Gebühr

Inhaltsverzeichnis

Editorial

Inhaltsverzeichnis | Editorial PDF

Schwerpunkt: Bedingungsloses Grundeinkommen – Fortschritt oder Ende des Sozialstaats?

Was ist ein Grundeinkommen, und wie funktioniert es? PDF
Thomas Straubhaar
Bedingungsloses Grundeinkommen – riskantes Experiment oder Fortentwicklung des Sozialstaats aus dem Geist der Demokratie? PDF
Sascha Liebermann
Halbzeit für das finnische Experiment des bedingungslosen Grundeinkommens PDF
Norbert Erdmann, Eberhard Dechmann
Keine Gerechtigkeit für niemand Das bedingungslose Grundeinkommen weckt falsche Hoffnungen, ohne allen soziale Sicherheit zu bieten PDF
Christoph Butterwegge
Bedingungsloses Grundeinkommen – Soziale Alternative oder Illusion? PDF
Rolf Krämer
Bedingungsloses Grundeinkommen? Zur Kritik einer gefährlichen Illusion PDF
Daniel Kreutz

Diskussion

„Absage an jede staatlich monopolisierte Heilslehre“. Theodor Litts Beitrag zur politischen Bildung im Nachkriegs-Deutschland PDF
Stefan Danner
Die Geschichte der politischen Bildung in neuer Perspektive PDF
Günter C. Behrmann

Fachdidaktische Werkstatt

Vielfältig fördern im Politikunterricht! PDF
Katrin Blümel-de Vries
Schule und die Lebenswelten des Islam – Islamkenntnis abseits des konfessionsgebundenen Religionsunterrichts als notwendige Vorbedingung einer Annäherung? PDF
Michael Tockner

DVPB NW aktuell

„Extremistische Bewegungen: aktuelle Gefährdungen für unsere Demokratie?“ Zweite Kooperationsveranstaltung der DVPB NW mit dem Innenministerium NRW PDF
Christel Schrieverhoff
Anhörung im Hauptausschuss des Landtags am 15. März 2018: „Demokratie leben, Demokratie schützen, für Demokratie werben – Politische Bildung muss alle mitnehmen“ PDF
Landesvorstand der DVPB NW e.V.

Rezensionen

Rezensierte Bücher | Autorinnen und Autoren PDF
Alles schon bezahlt? (Karl Heinz Roth / Hartmut Rübner (2017): Reparationsschuld. Hypotheken der deutschen Besatzungsherrschaft in Griechenland und Europa, Metropol Verlag: Berlin, ISBN 978-3-86331-265-7, 645 Seiten, 29,90 €) PDF
Christoph Ehmann
„Es ist an der Zeit“. Sozialkunde an Waldorfschulen (Till Ungefug (2017): Perspektiven der Sozialkunde. Plädoyer für ein unentdecktes Kernfach der Waldorfpädagogik, Pädagogische Forschungsstelle Kassel, edition waldorf, Kassel: Bildungswerk Beruf und Umwelt, ISBN 978-3-939374-29-9, 364 Seiten, 26,00 €) PDF
Hans-Werner Kuhn
Mehr als eine Projektdokumentation (Discover Diversity. Politische Bildung mit Geflüchteten (2017), Herausgeber Aycan Demirel / Derviş Hızarcı im Auftrag von KIgA e.V. (Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V.), Berlin, ISBN 978-3-947155-00-2, 100 Seiten)) PDF
Rosa Fava
Immer wieder Antisemitismus. Zum inflationären Gebrauch eines Begriffs (David Ranan (2018): Muslimischer Antisemitismus: Eine Gefahr für den gesellschaftlichen Frieden in Deutschland? Bonn: Dietz, Taschenbuch, ISBN 978-3-8012-0524-9, 224 Seiten, 19,90 €) PDF
Annegret Ehmann
Zur Verstrickung von Raum und Politik – Städte der Welt (Michael Minkenberg (Ed.) (2014): Power and Architecture. The Construction of Capitals and the Politics of Space, New York, Oxford: Berghahn Books, ISBN 978-1-78238-009-2, 320 Seiten, 73 Illustrationen, 24 Karten, £67,00) PDF
Kuno Rinke
Wer spielend sucht, der findet auch … (Andreas Petrik / Stefan Rappenglück (Hg.) (2017): Handbuch Planspiele in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 336 Seiten, ISBN 978-3-7344-0421-4 (Print), 39,80 € / ISBN 978-3-7344-0422-1 (PDF), 31,99 €) PDF
Andreas Wüste