Main Navigation
Main Content
Sidebar
Register
Login
Toggle navigation
Budrich Journals
Home
Current
Archives
About the Journal
Profile of the Journal
Further Information about the Journal
Editor
Editorial Office
Open Access
Databases, Services & Websites
For Authors
Manuscript Submissions
Future Issues & Call for Papers
Open Express
Search
Home
Archives
Jg. 35, Nr. 3+4-2017: Politische Werkstatt. Kontroversen und Konflikte als Gegenstand Politischer Bildung
Editorial
Inhaltsverzeichnis | Einleitung | Autorinnen und Autoren
PDF (Deutsch)
Schwerpunkt: Politische Werkstatt. Kontroversen und Konflikte als Gegenstand Politischer Bildung
Politische Orientierung mit dem „lebendigen politischen Koordinatenkreuz”. Ein Werkstattbericht
Frederik Plöger, Helmut Vietze
PDF (Deutsch)
Die Logiken der Friedensstiftung verstehen. Unterrichtsentwurf zum „Jugoslawienkonflikt“ nach systempädagogischen Elementen
Gabriele Danninger
PDF (Deutsch)
Die rechtliche Situation von unbegleiteten Minderjährigen als Thema des politischen Lernens
Michael Görtler
PDF (Deutsch)
Politik im Schulbuch ─ Eine mehrdimensionale Positionsanalyse zu Franz Josef Floren (Hg.) 2008 und 2012: Politik Wirtschaft 7-9. Ein Arbeitsbuch für Gymnasien in Nordrhein-Westfalen
Aram Ziai
PDF (Deutsch)
Diskussion
„Ich will nicht mit Ihnen zusammenarbeiten, weil das Kopftuch ein Zeichen der Unterdrückungen der Frau ist!“ Antimuslimischer Rassismus im LehrerInnenzimmer
Karim Fereidooni
PDF (Deutsch)
Die „kränkende Enteignung“ des (weißen) Mannes
Jakob Schissler
PDF (Deutsch)
Südafrika heute nebst einem Blick auf seine Geschichte und deren Widerspiegelung in der aktuellen Gedenkstättenlandschaft — Teil 2 — Südafrikas (Ge-) Denk- und Erinnerungsstätten von gestern ...
Jochen Fuchs
PDF (Deutsch)
Verbandspolitisches
Nachruf auf Dieter Menne (13.2.1941 — 8.8.2017)
Sibylle Reinhardt
PDF (Deutsch)
Landesforum der DVPB NW: „Politische Bildung in Zeiten digitaler Transformation“
PDF (Deutsch)
Rezensionen zum Schwerpunkt
Unterrichtseinheiten zu Themen über Bundeswehr, Frieden und Sicherheit
Horst Leps
PDF (Deutsch)
Der Nahostkonflikt — Puzzleteile für die politische Urteilsbildung (Mirko Niehoff (Hg.) (2016): Nahostkonflikt kontrovers. Perspektiven für die politische Bildung, Schwalbach / Ts.: Wochenschau Verlag, ISBN 9783734402159, 320 Seiten, 26,80 €)
Rosa Fava
PDF (Deutsch)
Weitere Rezensionen
Aaron Tauss (Hg.) (2016): Sozial-ökologische Transformationen. Das Ende des Kapitalismus denken, Hamburg: VSA Verlag, ISBN 978-3-89965-698-5, 206 Seiten, 19,80 €
Ludwig Heuwinkel
PDF (Deutsch)
Karl Georg Zinn (2015): Vom Kapitalismus ohne Wachstum zur Marktwirtschaft ohne Kapitalismus, Hamburg: VSA Verlag, ISBN 978-3-89965-651-0, 158 Seiten, 16,80 €
Ludwig Heuwinkel
PDF (Deutsch)
Es war alles ganz anders: Politikunterricht in der Weimarer Republik. Ein Lesebericht (Matthias Busch (2016): Staatsbürgerkunde in der Weimarer Republik — Genese einer demokratischen Fachdidaktik, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, ISBN 978-3-7815-2069-1, 522 Seiten, 59,00 €)
Horst Leps
PDF (Deutsch)
Geschichte im Film mit Kompetenz zur Kritik analysieren (Heinrich Ammerer (2016): Filmanalyse. Arbeitsblätter für einen kompetenzorientierten Geschichtsunterricht, Reihe: Geschichte unterrichten. Schwalbach / Ts.: Wochenschau Verlag, ISBN: 978-3-7344-0237-1, 48 Seiten, 19,80 €)
Kuno Rinke
PDF (Deutsch)
Friedenspädagogik zwischen Ideologiekritik und Desillusionierung?! (Helmolt Rademacher / Werner Wintersteiner (Hg.) (2016): Jahrbuch Demokratiepädagogik 4, Friedenspädagogik und Demokratiepädagogik 2016/17, Schwalbach / Ts.: Wochenschau Verlag, ISBN 978-3-7344-0277-7, 285 Seiten, 26,80 €)
Hans-Werner Kuhn
PDF (Deutsch)
Das Abstammungsdenken besteht fort — Zum Diskurs über historisch-politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft (Rosa Fava (2015): Die Neuausrichtung der Erziehung nach Auschwitz in der Einwanderungsgesellschaft. Eine rassismuskritische Diskursanalyse, Berlin: Metropol-Verlag, ISBN 978-3-86331-202-2, 397 Seiten, 24,00 €)
Kuno Rinke
PDF (Deutsch)
Schulpädagogische Setzungen — Implikationen für die politische Bildung (Klaus Moegling / Catrin Siedenbiedel (Hg.) (2017): „Ich würde die Hausaufgaben abschaffen ebenso wie das Sitzenbleiben.“ 19 Interviews zu zentralen Fragen der Schulpädagogik, Immenhausen bei Kassel: Prolog Verlag, Reihe: Theorie und Praxis der Schulpädagogik Bd. 39, ISBN: 978-3-934-575-92-9, 189 Seiten, 22,80 EUR)
Michael Gebel
PDF (Deutsch)
Der eigene Politikunterricht als Negativfolie (Markus Gloe / Tonio Oeftering (Hg.) (2017): Perspektiven auf Politikunterricht heute. Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung (Festschrift für Hans-Werner Kuhn), Baden-Baden: Nomos, 337 Seiten, ISBN print 978-3-8487-3835-9, 69,— € / ISBN online 978-3-8452-8163-6)
Andreas Wüste
PDF (Deutsch)