Die Notwendigkeit der Pluralität im Diskurs über Verständnisse von Demokratie und die Unverzichtbarkeit einer nicht-affirmativen demokratischen Erziehung. Eine Erwiderung auf den Beitrag von Edwin Stiller in Politisches Lernen 1-2|2022

Main Article Content

Gernod Röken

Abstract

Zusammenfassung

In meiner Antwort auf Edwin Stillers Darlegungen konzentriere ich mich auf einige relevante Gesichtspunkte und strebe ein Herausmodellieren der kontroversen Vorstellungen an, sodass ein nachvollziehbarer Diskursraum angeboten wird. Die jeweiligen Argumente von Edwin Stiller sollen auf ihre Überzeugungskraft, auf ihre Geltungsansprüche geprüft und in ihren Begründungen in einer gekürzten Darstellung hinterfragt werden. Dabei soll das Gebot wechselseitiger und kritischer Anerkennung nicht außer Acht gelassen werden, da ich keineswegs das eigene Verständnis für allein maßgebend erachte, aber die Gegenposition auf der Grundlage meiner Geltung beanspruchenden Argumentation als streitbar erachte.

-----

Bibliographie: Röken, Gernod: Die Notwendigkeit der Pluralität im Diskurs über Verständnisse von Demokratie und die Unverzichtbarkeit einer nicht-affirmativen demokratischen Erziehung. Eine Erwiderung auf den Beitrag von Edwin Stiller in Politisches Lernen 1-2|2022, Politisches Lernen, 3+4-2022, S. 57-61.
https://doi.org/10.3224/pl.v40i3-4.14

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 17.12.2024 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

Article Details

Published: December 2022