Universitäten als rassismuskritische Lernorte. Perspektiven von Bi_PoC-Studierenden auf Wissenstragende

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Adolé Akue-Dovi, Canê Çağlar

Abstract

Ausschlüsse nicht-weißer Perspektiven sind in deutschen Universitäten eingeschrieben. Auf Basis qualitativ-empirischer Daten (N=5) und unter Einnahme einer rassismuskritischen Perspektive widmet sich der Beitrag explorativ dem Weg von Universitäten hin zu rassismuskritischen Lernorten. Im Fokus stehen die Perspektiven von Schwarzen, indigenen, nicht-weißen und of Color (kurz Bi_PoC-)Studierenden. Mit dem Schwerpunkt auf Lernmittel und Lehrende (zusammengefasst in Wissenstragende) und geleitet durch die Frage, welche Perspektiven haben die befragten Bi_PoC-Studierenden in Bezug auf Wissenstragende am Lernort Universität?, versucht der Beitrag Impulse für zukünftige Forschungen zu liefern.
Schlagwörter: Rassismuskritik, Hochschulforschung, Perspektivenvielfalt, Wissenschaftskritik


Leseprobe


Bibliographie: Çağlar, Canê/Akue-Dovi, Adolé: Universitäten als rassismuskritische Lernorte. Perspektiven von Bi_PoC-Studierenden auf Wissenstragende, ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 1-2025, S. 65-77.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: Mai 2025

Literatur

Amiri, Shiva (2020): Die weiße Dominanz an deutschen Hochschulen und der Kampf von Schwarzen und of Color Akademiker*innen um Existenz. Heitzmann, Daniela/Houda, Kathrin (Hg.): Rassismus an Hochschulen. Analyse – Kritik – Intervention. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 60–79.

AStA der Universität Hamburg (1969): Das permanente Kolonialinstitut. 50 Jahre Hamburger Universität. Trittau: Scherbarth.

Deutscher Bildungsrat (1972): Strukturplan für das Bildungswesen. 4. Aufl. Stuttgart: Klett.

Fereidooni, Karim (2020): „Du führst dich auf wie Mister Diskriminierung persönlich!“ Gedanken zur Kritik an einer rassismuskritischen Forschungsarbeit. Daniela/Houda, Kathrin (Hg.): Rassismus an Hochschulen. Analyse – Kritik – Intervention. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 131–156.

Gutiérrez-Rodríguez, Encarnación/Ha, Kien Nghi/Hutta, Jan S./Kessé, Emily Ngubia/Laufenberg, Mike/Schmitt, Lars (2016): Rassismus, Klassenverhältnisse und Geschlecht an deutschen Hochschulen. Ein runder Tisch, der aneckt. suburban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung 4 (2/3), 161–190. doi:10.36900/suburban.v4i2/3.262

Ha, Kien Nghi (2010): People of Color. Nduka-Agwu, Adibeli/Hornscheidt, Antje Lann (Hg.): Rassismus auf gut Deutsch. Ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen. Transdiziplinäre Genderstudien, 1: Sprache und Diskriminierung. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel, 80–84.

Haraway, Donna (1988): Situated knowledges: The science question in feminism and the privilege of partial perspective. Feminist Studies 14 (3), 575–599. doi:10.2307/3178066.

Hasters, Alice (2019): Was weisse Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten. München: hanserblau.

Karabulut, Aylin (2020): Rassismuserfahrungen von Schüler*innen. Institutionelle Grenzziehungen an Schulen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Kaupen-Haas, Heidrun/Saller, Christian (1999): Vorwort der Herausgeber. Kaupen-Haas, Heidrun/Saller, Christian (Hg.): Wissenschaftlicher Rassismus. Analysen einer Kontinuität in den Human- und Naturwissenschaften. Frankfurt a. M., New York: Campus, 9–11.

Kelly, Natasha A. (2021): Rassismus. Strukturelle Probleme brauchen strukturelle Lösungen! Zürich: Atrium.

Kilomba, Grada (2020): Plantation memories. Episodes of everyday racism. 6. Auflage. Münster: Unrast.

Kraus, Katrin (2014): Lernorte. Dinkelaker, Jörg/von Hippel, Aiga (Hg.): Erwachsenenbildung in Grundbegriffen. Stuttgart: Kohlhammer, 135–142.

Kraus, Katrin (2015): Orte des Lernens als temporären Konstellationen. Ein Beitrag zur Diskussion des Lernortkonzepts. Bernhard/Christian, Kraus, Katrin/Stang, Richard/Schreiber-Barsch, Silke (Hg.): Erwachsenenbildung und Raum. Theoretische Perspektiven - professionelles Handeln - Rahmungen des Lernens. Bielefeld: W. Bertelsmann, 41–53.

Kuckartz, Udo (2018): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 4. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa.

Malik, Mariam (2022): Wer lernt (was) auf wessen Kosten? Positionierungen und Bedürfnisse in Lernräumen – von den Erfahrungen von Schwarzen Studierenden und Studierenden of Color an der Hochschule. Akbaba, Yalız/Buchner, Tobias/Heinemann, Alisha M.B Heinemann/Pokitsch, Doris/Thoma, Nadja (Hg.): Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen. Interdisziplinäre und Intersektionale Betrachtungen. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 25–44.

Mancheno, Tania (2023): Verkörperte Erinnerungen. Eine Einleitung. Mancheno, Tania (Hg.): Dekoloniale Perspektiven. Widerständige nicht-weiße Erinnerungskultur. Hamburg: VSA, 9–29.

Mancheno, Tania/Al-Windi, Naz (2023): Die transkontinentale Gewaltgeschichte der Universität Hamburg. Gestern und Heute. I Mancheno, Tania (Hg.): Dekoloniale Perspektiven. Widerständige nichtweiße Erinnerungskultur. Hamburg: VSA, 51–67.

Mayring, Philipp (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. 5., überarbeitete und neu ausgestattete Auflage. Weinheim, Basel: Beltz.

Mecheril, Paul/Melter, Claus (2010): Gewöhnliche Unterscheidungen. Wege aus dem Rassismus. Mecheril, Paul/ Castro Varela, María do Mar/Dirim, İnci/Kalpaka, Annita/Melter, Claus (Hg.): Migrationspädagogik. Weinheim, Basel: Beltz, 150–178.

Piorkowski, Christoph David (2020): Struktureller Rassismus an deutschen Hochschulen. „Nur tagsüber sind Universitäten weiße Institutionen“. Tagesspiegel. https://www.tagesspiegel.de/ [Zugriff: 25.04.2024].

Popal-Akhzarati, Karima (2020): Ermächtigung und Re_Präsentation Studentische Verhandlungen von Rassismus im Hochschulalltag. Heitzmann, Daniela/Houda, Kathrin (Hg.): Rassismus an Hochschulen. Analyse – Kritik – Intervention. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 80–90.

Rommelspacher, Birgit (2009): Was ist eigentlich Rassismus? Melter/Claus/Mecheril, Paul (Hg.): Rassismuskritik: Band 1: Rassismustheorie und -forschung. Schwalbach/Taunus.: Wochenschau, 25–38.

Schütz, Alfred (1971): Gesammelte Aufsätze. 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Martinus Nijhoff.

Smith, Linda Tuhiwai (2008): Decolonizing methodologies. Research and indigenous peoples. 12. Auflage. London, Dunedin: Zed Books; Univ. of Otago Press.

Spivak, Gayatri Chakravorty (2020): Can the subaltern speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Berlin, Wien: Turia + Kant.

Wir muessten mal reden (o. J.): Awareness Glossar. Bi_PoC-. https://wirmuesstenreden.blogspot.com/p/woketionary.html [Zugriff 14.08.2024].

Mehr lesen