Von Marburg nach Heidelberg Jaspers, Nietzsche, Arendt
Main Article Content
Abstract
Jaspers criticized both Kierkegaard and Nietzsche as polar evasions of a truly „philosophical faith“. As a psychopathologist starting from the individual case, Jaspers’s Nietzsche monograph of 1936 was his first person-centered analysis of a classic. Arendt already followed Jaspers more than Heidegger in the Rahel project, even if she rejected his cultural-protestant invocation of „transcendence“ and reinterpreted it in an interactivist way.
Bibliography: Mehring, Reinhard: Von Marburg nach Heidelberg. Jaspers, Nietzsche, Arendt, ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie, 1-2025, pp. 17-26.
Article Details
Literature
Arendt, Hannah, 1989: Menschen in finsteren Zeiten, hg. Ursula Ludz, München.
Heidegger, Martin / Jaspers, Karl, 1990: Briefwechsel 1920–1963, hg. von Walter Biemel und Hans Saner. Frankfurt (Main) / München.
Heinsius, Wilhelm, 1925: Krisen katholischer Frömmigkeit und Konversionen zum Protestantismus, Berlin.
Jaspers, Karl, 1926: Strindberg und van Gogh. Versuch einer pathographischen Analyse unter vergleichender Heranziehung von Swedenborg und Hölderlin, 2. Aufl., Berlin.
Jaspers, Karl, 1947: Nietzsche und das Christentum, Hameln.
Jaspers, Karl, o. J.: Wahrheit und Leben [1965]. Ausgewählte Schriften, Zürich.
Jaspers, Karl, 2018: Vernunft und Existenz [1935]. In: Ders., Schriften zur Existenzphilosophie, hg. von Dominic Kaegi. Gesamtausgabe Bd. I/8, Basel.
Jaspers, Karl, 2020: Nietzsche. Einführung in das Verständnis seines Philosophierens [1936]. In: Ders., Nietzsche,hg. von Dominic Kaegi / Andreas Urs Sommer. Gesamtausgabe Bd. I/18, Basel.
Jonas, Hans, 2003: Erinnerungen. Nach Gesprächen mit Rahel Salamander, Frankfurt (Main).
Kaegi, Domenic / Wiehl, Reiner, 2016 (Hg.): Karl Jaspers, Korrespondenzen. Philosophie, Göttingen.
Knott, Marie Luise / Ludz, Ursula, 2019 (Hg.): Hannah Arendt, Wir Juden. Schriften 1932 bis 1936, München.
Arendt, Hannah / Jaspers, Karl, 1993: Briefwechsel 1926–1969, hg. von Lotte Köhler und Hans Saner, 3. Aufl., München.
Mann, Otto, 1925: Der moderne Dandy. Ein Kulturproblem des 19. Jahrhunderts, Berlin.
Mehring, Reinhard, 2019: Die Macht der Liebe. Arendts Paria-Identifikation. In: Mirko Wischke / Georg Zenkert (Hg.), Macht und Gewalt. Hannah Arendts On Violence neu gelesen, Heidelberg, 183–216.
Neumann, Erich, 1927: Johann Arnold Kanne. Ein vergessener Romantiker. Ein Beitrag zur Geschichte der mystischen Sprachphilosophie, Berlin.
Schmitt-Dorotic, Carl, 1919 (Hg.): Aus meinem Leben. Aufzeichnungen des deutschen Pietisten Johann Arnold Kanne, Berlin.
Weber, Max, 1922: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen.
Wiese, Benno von, 1927: Friedrich Schlegel. Ein Beitrag zur Geschichte der Romantischen Konversionen, Berlin.