Bildungsentscheidungen. Perspektiven einer performanztheoretischen Entscheidungsforschung
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
-----
Zusammenfassung
Der Artikel referiert Perspektiven einer qualitativ ausgerichteten, performanztheoretischen Erforschung von Bildungsentscheidungen. Heuristisch wird eine Differenzierung zwischen Taktiken und Strategien empfohlen, um Unterschiede in der Analyse von Entscheidungsprozessen kenntlich zu machen. Am Beispiel eines Forschungsprojektes zur elterlichen Grundschulwahl werden methodologische Herausforderungen diskutiert, die sich mit der Berücksichtigung von Unentscheidbarkeit, Unabschließbarkeit und Unberechenbarkeit im Kontext einer performanztheoretischen Entscheidungsforschung verbinden.
Schlagwörter: Bildungsentscheidungen, Entscheidungsforschung, Schulwahl, Taktik, Strategie
-----
Decisions on education. Qualitative research on Decision-Making
Abstract
The article reflects perspectives for a qualitatively oriented, performance-theoretical research into educational decisionmaking. A differentiation between tactics and strategies is recommended in order to clarify different analytical perspectives on decisions. The methodological challenges associated with the consideration of unpredictability in the context of decision-making processes are discussed using the example of a research project on parental primary school choice.
Keywords: Decision Making, School Choice, Tactics, Strategy
-----
Bibliographie: Krüger, Jens Oliver: Bildungsentscheidungen. Perspektiven einer performanztheoretischen Entscheidungsforschung, ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung, 1-2019, S. 59-72.https://doi.org/10.3224/zqf.v20i1.05