Open Access Freier Zugang (Open Access)  Eingeschränkter Zugriff Zugang für Abonnent*innen oder durch Zahlung einer Gebühr

Erlebnis, Ethnographie und die Ästhetik des Dissenses. Grundlagen performativer Sozialforschung

Rainer Winter

Volltext: PDF

Abstract


Leseprobe

-----

Zusammenfassung

Günter Mey hat gezeigt, dass die performative Sozialwissenschaft ein Plädoyer für ein anderes Wissenschaftsverständnis darstellt. Ausgehend von dieser wichtigen Feststellung arbeite ich zunächst Unterschiede zur rekonstruktiven Sozialwissenschaft heraus, indem ich Wilhelm Diltheys Begriff des Erlebnisses als Ausgangspunkt der performativen Sozialwissenschaft bestimme. Im Anschluss diskutiere ich paradigmatische Studien von Dwight Conquergood, der eng an Victor Turner anknüpft, und von Norman Denzin, um die Merkmale dieser Forschungsrichtung genauer bestimmen zu können. Ich analysiere vor allem die Relevanz der ästhetischen Dimension, mit der ethische und politische Interventionen verbunden sind. Im Anschluss an Skip Jones betrachte ich die relationale Ästhetik, die aber meiner Ansicht nach für ein tieferes Verständnis der performativen Sozialwissenschaft und ihrer politischen Perspektive nicht geeignet ist. Jacques Rancières Überlegungen zum Verhältnis von Ästhetik und demokratischer Politik sowie die von Herbert Marcuse zur Kunst ermöglichen jedoch, die politische Bedeutung der performativen Sozialwissenschaft und ihrer Ästhetik in der Gegenwart besser zu verstehen.

Schlagwörter: Erlebnis, Performative Sozialwissenschaft, Kritik, Ästhetik, Utopie 

-----

Lived Experience, Ethnography and Aesthetics of Dissensus. Foundations of Performative Social Inquiry

Abstract

Günter Mey showed that performative social science is a plea for a different understanding of social science. Based on this important observation, I first elaborate differences with reconstructive social science by determining Wilhelm Dilthey's concept of experience as the starting point of performative social science. I then discuss paradigmatic studies by Dwight Conquergood, who closely follows Victor Turner, and by Norman Denzin in order to more precisely describe the characteristics of this line of research. In particular, I analyze the importance and relevance of the aesthetic dimension, with which ethical and political interventions are associated. Following Skip Jones, I consider relational aesthetics, which, however, I believe is not suitable for a deeper understanding of performative social science and its political perspective. However, Jacques Rancière's reflections on the relationship between aesthetics and democratic politics, as well as Herbert Marcuse's on art, allow us to better understand the political significance of performative social science and its aesthetics in the present.

Keywords: lived experience, performative social science, critique, aesthetics, utopia

-----

Bibliographie: Winter, Rainer: Erlebnis, Ethnographie und die Ästhetik des Dissenses. Grundlagen performativer Sozialforschung, ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung, 1-2023, S. 90-105.
https://doi.org/10.3224/zqf.v24i1.08

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 29.08.2025 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.


Literaturhinweise