• Hauptnavigation
  • Hauptinhalt
  • Sidebar
  • Registrieren
  • Einloggen
Open Journal Systems
  • Budrich Journals
  • Startseite
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über die Zeitschrift
    • Profil der Zeitschrift
    • Weitere Informationen zur Zeitschrift
    • Herausgeber*innen & Wissenschaftlicher Beirat
    • Redaktion
    • Open Access
    • Datenbanken, Services & Webseiten
  • Für Autor*innen
    • Hinweise für Autor*innen
    • Zukünftige Ausgaben & Call for Papers
    • Open Express
  1. Home
  2. Archiv
  3. Jg. 24, Nr. 1-2023: Politische Traumatisierung und lebensweltliche Normalität

Printausgabe oder Gesamt-PDF in unserem Onlineshop bestellen | Leseproben

Editorial

Inhalt

PDF

Schwerpunkt

Politische Traumatisierung und lebensweltliche Normalität

Jörg Frommer, Adrian Gallistl
PDF

Transgenerationale Erinnerungsprozesse in ihrem gesellschaftlichen Kontext. Über Nachkommen politischer NS-Verfolgter in Ost- und Westdeutschland

Ayline Heller
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Zersetzung als moderne Repressionsmaßnahme. Anwendung und Wirkungsweisen personenzentrierter und verdeckter Formen der Unterdrückung

Hannah Daria Nussmann, Susanne Guski-Leinwand
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Staatlich organisierte Repression und Unterdrückung von ‚feindlich-negativen Personen‘. Eine qualitative Studie zur Banalität der Stasi

Uwe Krähnke, Matthias Finster, Philipp Reimann
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Zwischen Fürsorge und Disziplinierung. Handlungsorientierungen in Kinderheimen in der DDR aus professionstheoretischer Perspektive

Felicitas Söhner
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Debatte

Performative Sozialwissenschaft. Hinleitung zur Debatte

Jürgen Raab, Günter Mey
PDF

Wissenschaft und Kunst im Dialog? Zum Verhältnis von performativer Sozialwissenschaft und qualitativer Forschung

Günter Mey
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Erlebnis, Ethnographie und die Ästhetik des Dissenses. Grundlagen performativer Sozialforschung

Rainer Winter
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Performative Sozialforschung als Sinnes-Arrangement

Katharina Miko-Schefzig
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Performativität und epistemologischer Bruch. Zum ambivalenten Verhältnis von Sozialforschung und performativen Sozialwissenschaften

Rainer Diaz-Bone, Guy Schwegler
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Freier Teil

Instant Messaging meets Diary Studies: Employing WhatsApp in Audio Diary Research with Female Journalists in Burkina Faso

Viviane Schönbächler
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

„Von unserer Sexualität geben wir nichts preis“. Kollektive Erfahrungen und Umgangsweisen mit Sexualität in Teams der Sozialen Arbeit

Maximilian Schäfer, Marlene Kowalski, Alexandra Retkowski
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Dokumentarische Methode – Professionalisierung – Forschendes Lernen. Das Gruppendiskussionsverfahren zur Erfassung von Orientierungen von Lehramtsstudierenden in der Diskussion

Jan-Hendrik Hinzke, Angelika Paseka
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Rezensionen

Aufarbeitung der SED-Diktatur: Welche Rolle spielt qualitative Forschung?

Florian Schoppe
PDF

Maria Kondratjuk/Olaf Dörner/Sandra Tiefel/Heike Ohlbrecht (Hrsg.): Qualitative Forschung auf dem Prüfstand. Beiträge zur Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung in den Sozial- und Bildungswissenschaften. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich 2022, 393 S., ISBN 978-3-8474-2618-9. 65,00 €

Bettina Grimmer
PDF

Autor*innen und Herausgeber*innen

Autor*innen und Herausgeber*innen

PDF

Vorschau

Vorschau auf die folgenden Schwerpunkte

PDF

Sprache

  • Deutsch
  • English

Fachbereiche

Methoden
  • BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen
  • ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung

Abonnement

Melden Sie sich an, um auf Abonnement-Inhalte zuzugreifen.

Häufig gestellte Fragen

  • Generelle Fragen
  • Für Leser*innen
  • Für Autor*innen
  • Für Bibliothekar*innen
+49 (0)2171 79491-50
zeitschriften@budrich.de
Verlag Barbara Budrich
Stauffenbergstr. 7
51379 Leverkusen
Deutschland
  • Verlag Barbara Budrich
  • Budrich-Shop
  • Budrich-Blog
  • Budrich Academic Press
  • Budrich inspirited
  • Budrich training
  • Budrich agency
  • Impressum
  • Newsletter
  • FAQ
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
© 2025 Verlag Barbara Budrich