Ein Tagebuch. Zur performativen Sozialwissenschaft
Main Article Content
Abstract
A Diary – On Performative Social Sciences
„The text will have the format of a diary, in which I present my idea of performative social science based on a protocol of the various performances in life (e.g. everyday life, art and science), because these often intersect each other. I will also refer to an article about Alfred Schütz On Multiple Realities and Don Quixote, which I wrote 7 years ago and which is important for my approach to artistic research. In this diary, I will also refer to the history of sociology to show how there were performative approaches before. Here I will tie in with another article on ‚Sociological Art‘ that I wrote for the 100th anniversary congress of the German Sociological Association. So it will be a diary with reflections about the history of sociology and possible future paths.“ (Email to Günter Mey and Jürgen Raab, on Friday, June 21, 2024, 16:28)
Keywords: artistic research, eccentric research, conjunctive experiences, radical democracy, group analyses
Bibliographie: Barboza, Amalia: Ein Tagebuch. Zur performativen Sozialwissenschaft, ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung, 1-2025, S. 76-97.
Article Details
Literature
Adorno, T. W. (2003): Der Essay als Form. In: Noten zur Literatur (GS11). Frankfurt am Main, S. 9–33.
Adorno, T. W. (2012): Traumprotokolle. 3. Auflage Frankfurt am Main.
Barboza, A. (2005a): Kunst und Wissen. Die Stilanalyse in der Soziologie Karl Mannheims. Konstanz.
Barboza, A. (2005b): Imágenes como objeto y método de la sociología: Aby Warburg y Pierre Bourdieu (Bilder als Gegenstand und Methode in der Soziologie: Aby Warburg und Pierre Bourdieu). In: Roche Cárcel, J. A. (Hrsg.): La cultura, entre el conflicto y el diálogo. Alicante, S. 68–87.
Barboza, A. (2007): Insert. Kooperationen zwischen Kunst und Wissenschaft. Frankfurt am Main.
Barboza, A. (2009): Karl Mannheim. Konstanz.
Barboza, A. (2012a): Kunst und Soziologie: Soziologische Kunst. Bedeutung und Potentiale einer neuen Kunstrichtung. In: Soeffner, H.-G. (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden, S. 1-11, CD-ROM, Ad-hoc-Gruppen, ab S. 1299.
Barboza, A (2012b): Im Rampenlicht. Expeditionen in die Ästhetik des Alltags. Berlin.
Barboza, A. (2017): Die mannigfaltigen Wirklichkeiten. Traum- und Phantasiewelt als Experimentierfeld bei Alfred Schütz. In: Oster-Stierle, P./Reinstädler, J. (Hrsg.): Traumwelten. Interferenzen zwischen Text, Bild, Musik, Film und Wissenschaft. Paderborn, S. 133–154. https://doi.org/10.30965/9783846761571_007
Barboza, A. (2019): Brasilien am Main. Gekreuzte Wege/Encruzilhadas – für eine performative und relationale Forschung. Bielefeld.
Barboza, A (2022): Künstlerische Strategien als transformative Wissenspraktiken. Barboza, A/Dauss, M.: Konzept Campus. Transformationen des universitären Feldes. Heidelberg, S.165–182.
Barboza, A. (2025): City Atlas. Wien.
Bourriaud, N. (2002): Relational Aesthetics. Dijon.
Boal, A. (1979): Theater der Unterdrückten. Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler. Frankfurt am Main.
Borges, J. L. (1993): Der Garten der Pfade, die sich verzweigen. In: Borges, J. L. (Hrsg.): Fiktionen. Frankfurt am Main, S. 161–173.
Cramer, F./Terpsma, N. (2021): What Is Wrong with the Vienna Declaration on Artistic Research? https://onlineopen.org/what-is-wrong-with-the-vienna-declaration-on-artistic-research.
Freire, P. (1971): Pädagogik der Unterdrückten. Stuttgart/Berlin.
Gramsci, A. (1991): Gefängnishefte. Kritische Gesamtausgabe (10 Bände). Hamburg.
Große, J. (2020): Unversorgte Seelenwunden. Traumageschichte, Erlösungswissen und personal essay bei Ines Geipel. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 94. Jg., H. 1, S. 103–120. https://doi.org/10.1007/s41245-020-00099-y.
Grünfeld, E. (1939): Die Peripheren. Ein Kapitel Soziologie. Amsterdam.
Ibáñez, J. (1994): El regreso del sujeto: la investigación social de segundo orden. Madrid.
Kanter, H./Mey, G. (2021): Herausforderungen, qualitative Forschungsmethoden zu lehren/lernen. Ansprüche, Spezifika und Lösungswege zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. In: Kunz, A. M./Mey, G./Raab, J./Albrecht, F. (Hrsg.): Qualitativ Forschen als Schlüsselqualifikation. Prämissen – Praktiken – Perspektiven. Weinheim, S. 26–51.
Laclau, E./Mouffe, C. (1991): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien.
Lepenies, W. (1988): Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft. Hamburg.
Lepenies, W. (2010): Auguste Comte. Die Macht der Zeichen. München.
Mannheim, K. (1980): Strukturen des Denkens. Frankfurt am Main.
Masotta, O. (2018): Theory as Action: La teoría como acción. Barcelona.
Meschonnic, H. (2017): Para salir de lo postmoderno. Buenos Aires.
Mey, G. (2018): Outer Silence–Inner Dialogue. An Essay on the Performative Dining Experience „The Silence Meal“ at Zagreus-Projekt, Berlin. In: Human Arenas, 1. Jg., H. 2, S. 143–150. https://doi.org/10.1007/s42087-018-0017-7.
Mey, G. (2020a): Performative Sozialwissenschaft. In: Mey, G./Mruck, K. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Band 2: Designs und Verfahren. 2., aktualisierte u. erweiterte Auflage Wiesbaden, S. 201–225.
Mey, G. (Hrsg.) (2020b): Performative Sozialwissenschaft. In: Journal für Psychologie, 28. Jg., H. 1, S. 3–155. https://doi.org/10.30820/0942-2285-2020-1.
Mey, G. (2023): Wissenschaft und Kunst im Dialog? Zum Verhältnis von performativer Sozialwissenschaft und qualitativer Forschung. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 24. Jg., H. 1, S. 73–89. https://doi.org/10.3224/zqf.v24i1.07.
Mey, G./Winter, R. (2025/im Druck): Performative Social Science. Linking Art, Science and Society. In: Smoliak, O./Tseliou, E./Strong, T./Bava, S./Muntigl, P. (Hrsg.): Routledge International Handbook of Postmodern Therapies. London.
Mouffe, C. (2017): Politics, affects and artistic practices. Some reflections around Guernica. Manuskript. Vortrag im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía. https://www.museoreinasofia.es/en/activities/becoming-guernica [21.9.2024].
Piglia, R. (2010): Der letzte Leser. Berlin.
Polanyi, M (1985): Implizites Wissen. Frankfurt am Main.
Raab. J./Mey, G. (2023): Performative Sozialwissenschaft. Hinleitung zur Debatte. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 24. Jg., H. 1, S. 70–72. https://doi.org/10.3224/zqf.v24i1.06.
Simmel, G. (1992): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt am Main.
Schütz, A. (1972): Der Fremde. In: Schütz, A. (Hrsg.): Gesammelte Aufsätze 2. Studien zur soziologischen Theorie. Den Haag, S. 53–69. https://doi.org/10.1007/978-94-010-2849-3_3
Schütz, A. (2003): Über die Mannigfaltigen Wirklichkeiten. In: Schütz, A: Theorie der Lebenswelt 1. Die pragmatische Schichtung der Lebenswelt. Werkausgabe. Bd. V.1. Konstanz, S. 177–247.
Schütz, A. (2003): Don Quijote und das Problem der Realität [1953]. In: Schütz, G: Theorie der Lebenswelt 1. Die pragmatische Schichtung der Lebenswelt. Werkausgabe. Bd. V.I. Konstanz, S. 285–323.
Sontag, S. (1966): Against Interpretation (1964). In: Sontag, S.: Against Interpretation and other Essays. New York, S. 1–10.
Šklovskij, V. (1971): Kunst als Verfahren. In: Striedter, J. (Hrsg.): Russischer Formalismus. Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa. München, S. 3–35.
Unfried, P./ Welzer,H. (2024): Ines Geipel über ostdeutsche Identität. Zurück ans Lagerfeuer der Doppeldiktatur. Taz, 4.9.2024. https://taz.de/Ines-Geipel-ueber-ostdeutsche-Identitaet/!vn6033752/ [letzter Zugriff: 21. September 2024].
Vertovec, S. (2024): Superdiversität. Migrationsexperte: „Wir müssen vom Multikulturalismus wegkommen“.
Taschwer, K. Interview mit Vertovec. Der Standard, Wien, 1. September 2024. https://www.derstandard.de/consent/tcf/story/3000000233996/migrationsexperte-wir-muessen-vom-multikulturalismus-wegkommen [21.9.2024].
Winter, R. (2023): Erlebnis, Ethnographie und die Ästhetik des Dissenses. Grundlagen performativer Sozialforschung. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 24. Jg., H. 1, S. 90–105. https://doi.org/10.3224/zqf.v24i1.08.