Jörg Frommer/Sabine Frommer: Max Weber und das psychologische Verstehen. Werkgeschichtliche, biographische und methodologische Perspektiven. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht unipress 2022, 202 S., ISBN 978-3-8471-1264-8, 40 €

Main Article Content

Thomas Schwinn

Abstract

Bibliographie: Schwinn, Thomas: Jörg Frommer/Sabine Frommer: Max Weber und das psychologische Verstehen. Werkgeschichtliche, biographische und methodologische Perspektiven. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht unipress 2022, 202 S., ISBN 978-3-8471-1264-8, 40 €, ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung, 1-2025, S. 129-133.

Article Details

Published: June 2025
Open Access License: CC BY 4.0

Literature

Bär, S. (2015): Gesellschaftliche Bedingungen von Depression und Burnout. In: Holm-Hadulla, R. M./Draguhn, A. (Hrsg.): Die vielen Gesichter der Depression. Ursachen, Erscheinungsformen und Behandlungsweisen. Heidelberg, S. 111–142.

Dornes, M. (2016): Macht der Kapitalismus krank? Über seelische Gesundheit und Krankheit in modernen Gesellschaften. Frankfurt a. M. Ebner, C. (2024): Woran man suchthaftes Arbeiten erkennt. https://www.forschung-und-lehre.de/karriere/woran-man-suchthaftes-arbeiten-erkennt-6263 (23.01.2025)

Kaesler, D. (2014): Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn. Eine Biographie. München.

Kaube, J./Kaesler, D./Schluchter, W. (2023): Max Weber: Interpret der Moderne. In: Bachmann, U./Schwinn, T. (Hrsg.): Max Weber revisited: Zur Aktualität eines Klassikers. 2. Auflage Weinheim/Basel, S. 179–196.

Lieb, K./Rigotti, T./Schäfer, S. (2025): Ausgebrannt sein. Burnout als Risikozustand. In: Forschung & Lehre 32. Jg., H.1, S. 36-39.

Schluchter, W. (2016): Max Webers späte Soziologie. Tübingen.

Schwinn, T. (1993): Max Webers Verstehensbegriff. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, 47. Jg., H. 4, S. 573–587.

Weber, M. (1982): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 5. Auflage Tübingen.

Weiß, J. (2018): Einleitung. In: Max Weber Gesamtausgabe, Bd. I/12, Verstehende Soziologie und Werturteilsfreiheit. Schriften und Reden 1908–1917, hrsg. v. Johannes Weiß. Tübingen, S. 1–92.

Read More