• Hauptnavigation
  • Hauptinhalt
  • Sidebar
  • Registrieren
  • Einloggen
Open Journal Systems
  • Budrich Journals
  • Startseite
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über die Zeitschrift
    • Profil der Zeitschrift
    • Weitere Informationen zur Zeitschrift
    • Herausgeber*innen & Wissenschaftlicher Beirat
    • Redaktion
    • Open Access
    • Datenbanken, Services und Webseiten
    • Zur Lage der politischen Bildung
  • Für Autor*innen
    • Hinweise für Autor*innen
    • Open Express
    • Online First
  1. Home
  2. Archiv
  3. Jg. 66, Nr. 4-2017: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik

Printausgabe bestellen | Gesamt-PDF herunterladen (Open Access, Lizenz: CC BY 4.0)


Editorial

Zu dieser Ausgabe

PDF

Inhalt

PDF

Online-Archiv

Thema: Konflikte, Bündnisse, Frieden

PDF

Meinung

Die Bundestagswahl 2017: ein schwarzer Tag für die Volksparteien

Oskar Niedermayer
PDF

Aktuelle Analyse

Online-Wahlkampf zur Bundestagswahl

Christoph Bieber
PDF

Die Neuregelung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen ab 2020

Wolfgang Renzsch
PDF

Fachaufsatz

Internationale Klimapolitik

Bernhard Stahl, Daniel Weger
PDF

Die neuen Arbeiterparteien – Das Erfolgsmodell rechtspopulistischer Akteure in Zeiten von Austerität und Migration

Philipp Adorf
PDF

Warum werden Frauen (im Schnitt) niedriger bezahlt als Männer?

Thorsten Hippe
PDF

Kommunale Mandatsträger: überaltert, überarbeitet und einflusslos? ‒ Neue Erkenntnisse zur Situation der lokalen Demokratie in Deutschland

Jörg Bogumil, Benjamin Garske, David H. Gehne
PDF

Serie Demokratie in Deutschland

Politikverdrossenheit in Deutschland

Oscar W. Gabriel
PDF

Essay

Was denken (zukünftige) ÖkonomInnen? Einblicke in die politische und gesellschaftliche Wirkmächtigkeit ökonomischen Denkens

Stephan Pühringer, Lukas Bäuerle, Tim Engartner
PDF

Diskussion

Medien, Lüge und Demokratie. Zum Beitrag von Rolf van Raden in GWP 2-2017

Hans-Jochen Luhmann
PDF

Kontrovers dokumentiert

Streit um Diesel und Verbrennungsmotoren. Die Industrie, die Umwelt und die Politik. Vom allmählichen Verschwinden eines Problems

Edmund Budrich
PDF

Rechtsprechung kommentiert

Flüchtlinge in der EU und europäische Solidarität. Zwei EU-Staaten scheitern komplett beim EuGH mit Klagen gegen einen Ratsbeschluss zur Umsiedlung von Flüchtlingen

Heiner Adamski
PDF

Politische Didaktik

Das Planspiel als Lern- und Reflexionsanlass von Repräsentationsprozessen im Kontext der „Flüchtlingskrise“

Alexander Wohnig, Sybille De La Rosa, Shéhérazade Elyazidi, Melanie Schmitt
PDF

Reflexion auf Werte in der Debatte über Flucht und Asyl – mit der Konfliktlinie „offene vs. geschlossene Gesellschaft“. Ein Versuch aus der Unterrichtspraxis

Christian Fischer
PDF

Das besondere Buch

Politische Erziehung als Wissenschaftsaufgabe

Günter C. Behrmann
PDF

Rezensionen

Inken Heldt (2017): Die subjektive Dimension von Menschenrechten. Zu den Implikationen von Alltagsvorstellungen für die Politische Bildung. Wiesbaden

Sibylle Reinhardt
PDF

Sophie Schmitt (2017): Jenseits des Hängemattenlandes. Arbeit und Arbeitslosigkeit aus der Sicht von Jugendlichen. Schwalbach/Ts.

Sibylle Reinhardt
PDF

Über die Autorinnen und Autoren

Über die Autorinnen und Autoren

PDF

Sprache

  • Deutsch
  • English

Fachbereiche

Politische Bildung
  • GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
  • PCS – Politics, Culture and Socialization
  • Politisches Lernen

Abonnement

Melden Sie sich an, um auf Abonnement-Inhalte zuzugreifen.

Häufig gestellte Fragen

  • Generelle Fragen
  • Für Leser*innen
  • Für Autor*innen
  • Für Bibliothekar*innen
+49 (0)2171 79491-50
zeitschriften@budrich.de
Verlag Barbara Budrich
Stauffenbergstr. 7
51379 Leverkusen
Deutschland
  • Verlag Barbara Budrich
  • Budrich-Shop
  • Budrich-Blog
  • Budrich Academic Press
  • Budrich inspirited
  • Budrich training
  • Budrich agency
  • Impressum
  • Newsletter
  • FAQ
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
© 2025 Verlag Barbara Budrich