» Bitte beachten
Wenn Sie einen Beitrag einreichen möchten, sehen Sie sich bitte das IJREE-Template (PDF) sowie die Autor*innenrichtlinien (PDF) an und wenden Sie sich an die Redaktion der Zeitschrift.

» Publikationsgebühren
IJREE verlangt von den Autor*innen keine Gebühren für die Einreichung und Veröffentlichung von Artikeln.

» Allgemeine Informationen
Ziel und Zweck der Zeitschrift IJREE – International Journal for Research on Extended Education ist es, internationale Sichtbarkeit und ein stärkeres wissenschaftliches Profil für die Forschung auf dem Gebiet der extended education zu schaffen. Um einen hohen wissenschaftlichen Standard zu gewährleisten, wird die Zeitschrift einem strengen Peer-Review-Verfahren unterzogen und richtet sich in erster Linie an die wissenschaftliche Gemeinschaft in diesem Bereich. Theoretische Beiträge, empirische Grundlagenforschung und angewandte Forschung, die sich mit praktischen und politischen Fragen befassen, von Forscher*innen aus den verschiedensten Disziplinen, einschließlich Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Politikwissenschaft und Bildungsökonomie, sind willkommen.

IJREE – International Journal for Research on Extended Education besteht aus drei Teilen:
1.) Ein Hauptteil mit vier Beiträgen (peer reviewed!), die einem bestimmten Hauptthema gewidmet sind. Dieses Hauptthema wird von einem oder mehreren (Gast-)Herausgeber*innen festgelegt. Die für das Hauptthema verantwortliche(n) Person(en) lädt/laden zu vier Beiträgen ein und verfasst/verfassen einen (nicht begutachteten) Beitrag, der die vier Beiträge des Hauptthemas einrahmt und zusammenfasst. Wenn Sie ein Hauptthema vorschlagen möchten, wenden Sie sich bitte an die Redaktion.

2.) Eine Rubrik mit Beiträgen (peer reviewed!) zu frei gewählten Themen aus dem Bereich der extended education. Einzelne allgemeine Beiträge werden in dieser Rubrik veröffentlicht. Wenn Sie einen Beitrag einreichen möchten, wenden Sie sich bitte an die Redaktion.

3.) Eine nicht begutachtete Rubrik. In dieser Rubrik werden zum einen nicht begutachtete Beiträge zu "Entwicklungen im Bereich der Erwachsenenbildung" veröffentlicht (z. B. Konferenzberichte, Berichte über relevante Netzwerke, ausgearbeitete Methoden, neue Studien usw.). Andererseits werden in dieser Rubrik auch Buchbesprechungen veröffentlicht. Wenn Sie einen Beitrag zur Rubrik "Entwicklungen" oder "Rezensionen" leisten möchten, wenden Sie sich bitte an die Redaktion, bevor Sie Ihr Manuskript erstellen.

» Die Peer-Reviewed-Rubriken von IJREE
In beiden Peer-Reviewed-Rubriken veröffentlicht IJREE ausschließlich Originalarbeiten. Für IJREE ist eine Originalarbeit die Darstellung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse, die bisher noch nicht in nennenswertem Umfang in Print- oder Internetpublikationen veröffentlicht wurden. Mit der Einreichung eines Manuskripts erklären die Autor*innen, dass ihr Beitrag in keiner Weise in einer anderen Zeitschrift veröffentlicht wurde oder wird.

IJREE bemüht sich um eine klare und prägnante Sprache und bittet die Autor*innen, auf die sprachliche Qualität ihrer Artikel zu achten.

Das Peer-Review-Verfahren der IJREE entspricht den höchsten ethischen Standards. Die Gutachter*innen müssen sicherstellen, dass sie keine Interessenkonflikte haben, die die Unparteilichkeit ihrer Begutachtung beeinträchtigen könnten, und sollten gegebenenfalls die Begutachtung ablehnen. Der Peer-Review-Prozess ist vertraulich. Gutachter*innen dürfen unveröffentlichte Informationen nicht persönlich nutzen oder den Inhalt von Manuskripten ohne die vorherige Zustimmung der Zeitschrift weitergeben.

» Peer-Review-Verfahren
Jedes eingereichte Manuskript wird von mindestens zwei Gutachter*innen in einem Blind-Review-Verfahren gelesen. Daher sollten der Name und weitere Kontaktdaten der Autor*innen nur auf einem separaten Deckblatt oder dem Anschreiben abgedruckt werden. Offensichtliche Selbstzitate oder Kommentare sollten in dieser Phase des Begutachtungsverfahrens vermieden werden, um die Anonymität der Autor*innen zu wahren. Die Herausgeber*innen können eine Blindbegutachtung nur dann gewährleisten, wenn die Autor*innen diese Empfehlungen befolgen.

Da die Gutachter*innen ehrenamtlich tätig sind, behalten sich Herausgeber*innen und der Verlag vor, die Begutachtungszeit zu verlängern. Unverlangt eingesandte Manuskripte können nicht an die Autor*innen zurückgeschickt werden.

Es sind vier verschiedene Abstimmungen möglich:
1. Ablehnung des Manuskripts
2. Annahme mit der Bitte um eine umfassende Überarbeitung
3. Annahme mit Änderungswünschen
4. Annahme ohne Änderungswünsche

Manuskripte werden zur Veröffentlichung angenommen, wenn beide Gutachter*innen ein positives Votum abgeben. Wenn nur einer der Gutachter*innen für die Annahme des Manuskripts stimmt, wird ein*e dritte*r Gutachter*in hinzugezogen. Bestehen weiterhin Zweifel, entscheidet der Herausgeber nach Rücksprache mit dem Gutachter*in, der die Ablehnung empfohlen hat, über das weitere Vorgehen.

Im Falle von (2) oder (3) werden den Autor*innen die anonymen Kommentare der Gutachter*innen einschließlich ihrer Änderungsempfehlungen zur Verfügung gestellt. Im Falle von (2) wird der Beitrag einem weiteren Begutachtungsverfahren unterzogen, während im Falle von (3) der geschäftsführende Herausgeber entscheidet

Wenn Ihre Einreichung nach dem Begutachtungsverfahren angenommen wird, möchten wir Sie bitten, alle notwendigen Änderungen und Korrekturen vorzunehmen, bevor Sie Ihre endgültige Version zum Druck einreichen, da wir nur noch kleine Änderungen vornehmen können, wenn die Artikel bereits gesetzt sind.

» Autor*innenrichtlinien
Spezifische Richtlinien für die Formatierung finden Sie im IJREE-Template (PDF).

Einreichung von Manuskripten:
Manuskripte sollten 40.000 Zeichen nicht überschreiten, einschließlich Leerzeichen, Fußnoten und Quellenangaben, aber ohne Tabellen und Diagramme. Die Redakteure behalten sich das Recht vor, bei der Annahme von Manuskripten eine Kürzung zu verlangen.

Die Manuskripte sollten per E-Mail an die Redaktion geschickt werden. Die Einreichung eines Ausdrucks ist nicht erforderlich. Die Manuskripte sollten als .docx-Datei eingereicht werden. Das Manuskript muss mit einem Zeilenabstand von 1,15, der Schriftart Times New Roman, einem Schriftgrad von 12 Punkt und einem Seitenrand von 3 cm formatiert sein. Das Manuskript muss die folgende Struktur aufweisen:

Seite 1: Informationen über den Beitrag
- Englischer Titel (und, falls zutreffend, Untertitel). Der Titel (und ggf. der Untertitel) sollte kurz und prägnant sein.
- Englische Zusammenfassung. Eine knappe und sachliche Zusammenfassung ist erforderlich. Die Zusammenfassung sollte im Präsens geschrieben werden und nicht länger als 200 Wörter sein.
- Englische Schlüsselwörter (maximal 6)

Seite 2: Beginn des Beitrags. Für empirische Beiträge wird die folgende Gliederung nach internationalen Standards empfohlen:
- Einleitung und Forschungsfragen
- Überblick über die Literatur
- Hypothesen
- Methoden
- Ergebnisse
- Diskussion

Die Informationen am Ende des Artikels müssen wie folgt aufgebaut sein:
- Endnoten (bitte arabische Ziffern verwenden)
- Quellenangaben (weitere Informationen siehe unten "Zitate und Referenzen")

Bitte geben Sie auf der letzten Seite die folgenden Informationen zu allen Autor*innen an:
Prof. Dr. Siggi KID, University of Uppsala, Institute of Childhood Research. Main research interests: impact of social inequality on children's development, socialization in the family and media use in childhood. Address: Uppsala University, Institute of Childhood Research, Box: 256,751 05, Uppsala, Sweden; Email: siggikid@uu.se.

Wie oben gezeigt ("Siggi KID"), geben Sie bitte den/die Nachnamen der Autor*innen durch Großbuchstaben an.

Zitate und Referenzen:
Bitte verwenden Sie den APA-Zitierstil der 6. Auflage. Siehe das Textbeispiel unten.

Die Verwendung von Zitaten aus Webseiten wie z. B. Wikipedia mit ständig wechselndem Inhalt und ohne erkennbare*n Autor*in ist nicht zulässig. Werden bereits verfasste Artikel oder Teile/Zitate daraus verwendet, müssen diese paraphrasiert und gemäß den Richtlinien dieser Zeitschrift angegeben werden.

Bitte überprüfen Sie vor der Einreichung des Manuskripts, ob die im Text zitierte Literatur mit den Angaben in den Literaturhinweisen übereinstimmt.

Textbeispiel:
Bitte verwenden Sie das Publication Manual der American Psychological Association in der 6. Auflage (APA, 2010). Die folgenden Beispiele wurden nach den Anweisungen des Handbuchs erstellt. Bitte schauen Sie auch auf der APA-Website nach: www.apastyle.org.

So zitieren Sie einen Zeitschriftenaufsatz mit einem/einer Autor*in (Eins, Jahr), zwei Autor*innen (Eins & Zwei, Jahr) oder drei Autor*innen (Eins, Zwei & Drei, Jahr). Wenn Sie alle Autor*innen in einem Beitrag zitieren, sieht das so aus (Eins, Jahr; Eins & Zwei, Jahr; Eins, Zwei & Drei, Jahr). Der APA-Stil hat eine Einschränkung für sehr viele Autor*innen auf einmal, z. B. sieben (Eins, Zwei, Drei et al., Jahr). Das "&" wird nur in Klammern verwendet. Wenn Sie wie folgt zitieren: "Eins und Zwei (Jahr) fanden heraus, dass...", verwenden Sie bitte das "und". Dasselbe gilt für drei Autor*innen: "Eins, Zwei und Drei (Jahr) schlagen vor...". Bitte zitieren Sie ein Buch wie folgt (APA, 2010) und ein Kapitel in einem Sammelband wie folgt (Four & Five, Jahr).

Referenzen:
APA. (2010). Publication Manual of the American Psychological Association (6th ed.). Washington, DC: American Psychological Association.
Four, D., & Five, E. (year). Title of chapter in edited book: Subtitle of chapter in edited book. In A. One, B. Two, & C. Three (Eds.), Title of the edited book. Subtitle of the edited book (pp. 1–20). Publishing place: Publishers.
One, A. (Year). Title of the paper: Subtitle of the paper. Name of Journal, Volume(Issue), 1–20.
One, A., & Two, B. (Year). Title of the paper: Subtitle of the paper. Name of Journal, Volume(Issue), 1–20.
One, A., Two, B., & Three, C. (Year). Title of the paper: Subtitle of the paper. Name of Journal, Volume(Issue), 1–20.
One, A., Two, B., Three, C., Four, D., Five, E., Six, F., & Seven, G. (Year). Title of the paper: Subtitle of the paper. Name of Journal, Volume(Issue), 1–20.

Finanzielle Unterstützung:
Jegliche finanzielle Unterstützung für die Arbeit muss auf der ersten Seite in einer Fußnote angegeben werden.

Ethische Richtlinien für Autor*innen:
Mit der Einreichung ihres Manuskripts bei IJREE garantieren die Autor*innen, dass:
1) der eingereichte Artikel ihre eigene Originalarbeit ist,
2) der eingereichte Artikel nicht in einer anderen Publikation (gedruckt oder online) veröffentlicht wurde und zum Zeitpunkt der Einreichung nicht anderweitig zur Veröffentlichung (gedruckt oder online) geprüft wird,
3) die Einsendung keine beleidigenden, verleumderischen oder rechtswidrigen Äußerungen enthält,
4) die Zustimmung für jegliches Material Dritter, das in der Einreichung verwendet wird, eingeholt wurde,
5) alle Forschungsergebnisse und Äußerungen Dritter (sowie frühere Veröffentlichungen der Autor*innen) durch entsprechende Zitatvermerke gekennzeichnet sind,
6) die Zustimmung aller im Beitrag genannten Personen und/oder Organisationen eingeholt wurde,
7) die Autor*innen bei ihren Recherchen für den eingereichten Beitrag die internationalen und nationalen Standards des Datenschutzes, der Persönlichkeitsrechte und des Rechts auf Privatsphäre beachtet haben,
8) die Autor*innenschaft vor der Einreichung vereinbart wurde, d.h. keine andere Person ohne wesentlichen Beitrag zum eingereichten Artikel als Autor*in genannt wird. Jede Person, die aktiv und wesentlich zu dem eingereichten Artikel beigetragen hat, wird als Autor*in genannt.
9) sie gemeinsam die Verantwortung für die Rücknahme oder Überarbeitung des Artikels tragen, falls erforderlich.

Autor*innen, die einen Beitrag bei IJREE einreichen, erklären sich mit diesen ethischen Richtlinien einverstanden und sind sich bewusst, dass eine Missachtung dieser Richtlinien dazu führen wird, dass der Beitrag nicht in IJREE veröffentlicht wird.

Die Herausgeber*innen von IJREE und der Verlag Barbara Budrich verpflichten sich, jeden Konflikt zwischen Autor*innen und Herausgeber*innen/Verlag, der aus der Missachtung der oben genannten ethischen Richtlinien entstehen könnte, auf professionelle, faire, objektive und konstruktive Weise zu lösen.

» Open Access & Open Express
Alle Beiträge erscheinen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0). Die veröffentlichten Beiträge dürfen Sie unter den Bedingungen der genannten Lizenz frei nutzen. Es findet keine exklusive Übertragung von Verwertungsrechten („copyright transfer“) an die Zeitschrift oder den Verlag statt. Den Autor*innen werden keinerlei Kosten für die Publikation (sog. article processing charges) oder die Einreichung (sog. submission charges) in Rechnung gestellt.

Die IJREE erscheint mit einer 12-monatigen Embargozeit, d.h., dass jede Ausgabe 12 Monate nach Erscheinen für den Open Access freigeschaltet wird. Eine Übersicht über aktuelle Ausgaben und Beiträge im Open Access finden Sie auf der Übersichtsseite. Mit unserem Open-Express-Angebot bieten wir Ihnen an, Ihren Beitrag vor Ablauf der 24-monatigen Embargozeit für den Open Access freizuschalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Infoseite zu unserem Open-Express-Angebot.

Informationen für Budrich-Autor*innen