Jubeln für alle? Partizipation von Fußballfans mit Beeinträchtigungen an Spieltagen
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Dieser Aufsatz befasst sich mit der Partizipation von Fußballfans an Spieltagen im Stadion. Er widmet sich der Frage, von welchen Aspekten es abhängt, dass sich Fans mit Beeinträchtigungen inkludiert fühlen. Der Beitrag geht aus einer Studie hervor, in der – in Anlehnung an das Modell des „Holistic Journey Sequence Approach (HOPES)“ – untersucht wird, welche Erfahrungen Menschen mit Beeinträchtigungen, mit Barrieren und Ressourcen beim Ticketkauf, bei der Anfahrt zum Stadion, in Bezug auf den Platz imStadion, bei der Verpflegung, mit der Infrastruktur, bei Interaktionen, mit Hilfsmitteln und mit Barrieren gemacht haben. Als empirische Basis der Studie dienen Expert_inneninterviews, die mit einer inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurden. Aus den Ergebnissen der Studie ließen sich erste Rückschlüsse bilden, welche Aspekte von Menschen mit Beeinträchtigungen für Inklusion und Partizipation in Fußballstadien als relevant beschrieben worden sind. Folgende Aspekte wurden erfasst: Adäquate Gestaltung der Infrastruktur; Sicherstellung des Erlebens der Stimmung; Wertschätzung von Vereinen und anderen Teams; Raum zur Interaktion; Visualisierte Durchsagen auf der Anzeigetafel; gut sichtbare Plätze für Rollstuhlfahrer_innen; Reibungslose An- und Abreise. Diese Rückschlüsse bieten neue Erkenntnisse und zeigen Verbesserungspotentiale für die Gestaltung des Sozialraums Fußballstadion auf.
Schlagwörter: Inklusion, Behinderung, Stadion
Bibliographie: Aschhoff, Lars/Kiuppis, Florian: Jubeln für alle? Partizipation von Fußballfans mit Beeinträchtigungen an Spieltagen, FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft, 2-2023, S. 120-136.
Artikel-Details
Literatur
Anderson, Kate L. / Balandin, Susan (2019): Kicking a Goal for Inclusion in Sports Clubs and Stadia. Singapur: Palgrave MacMillan. In Halder, Santoshi / Argyropoulus, Vassilios (Hrsg): Inclusion, Equity and Access for Individuals with Disabilities – Insights from Educators across World. Singapur: Palgrave Macmillan, S.297–316.
Bartelheimer, Peter / Behrisch, Birgit / Daßler, Henning / Dobslaw, Gudrun/Henke, Jutta/Schäfers, Markus (2020): Teilhabe – eine Begriffsbestimmung. Wiesbaden: Springer VS.
Brütt, Anna Levke / Buschmann-Steinhage, Rolf / Kirschning, Silke / Wegscheider, Karl (2016): Teilhabeforschung. Beduetung, Konzepte, Zielsetzung und Methoden. In: Bundesgesundheitsblatt, H.59, 1068–1074. Berlin/Heidelberg: Springer.
Clarkson, John / Keates, Simeon / Coleman, Roger / Lebbon, Cherie (Hrsg.) (2003). Inclusive design: Design for the whole population. London: Springer.
DIMDI (2005): Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. BfArM. https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Kodiersysteme/klassifikationen/icf/icfbp2005_zip.html?nn=841246&cms_dlConfirm=true&cms_calledFromDoc=841246 (Zugriff am 10. 02. 2024)
Egen, Christoph (2020): Was ist Behinderung? Abwertung und Ausgrenzung von Menschen mit Funktionseinschränkungen vom Mittelalter bis zur Postmoderne. Bielefeld: transcript.
Fischer, Heidi / Renner, Michael (2015): Heilpädagogik. Heilpädagogische Handlungskonzepte in der Praxis (2. aktl. Aufl.). Freiburg im Breisgau: Lambertus.
Flick, Uwe / von Kardorff, Ernst / Steinke, Ines (2017): Was ist qualitative Forschung?. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. In Flick, Uwe / von Kardorff, Ernst / Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung – Ein Handbuch (12. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 13–29.
Greving, Heinrich / Reichenbach, Christina / Wendler, Michael (2020): Heilpädagogik und Inklusion – ein Widerspruch?!. Stuttgart: W.Kohlhammer. In: Greving, Heinrich (Hrsg.)/Reichenbach, Christina (Hrsg.)/Wendler, Michael (Hrsg.): Inklusion in der Heilpädagogik. Diskurse – Leitideen – Handlungskonzepte. Stuttgart: W. Kohlhammer, S. 9–12.
Gläser, Jochen / Laudel, Grit (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. (4.Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hirschberg, Marianne (2020): Definitionen und Klassifikationen. Berlin: J.B. Metzler. In: Hartwig, Susanne (Hrsg.): Behinderung. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Berlin: J.B. Metzler, S. 87–93.
Hirschberg, Marianne / Köbsell, Swantje (2022): Grundbegriffe und Grundlagen: Disability Studies, Diversity und Inklusion. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. In: Hedderich, Ingeborg (Hrsg.) / Biewer, Gottfried (Hrsg.) / Hollenweger, Judith (Hrsg.) / Markowetz, Reinhard (Hrsg.): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (2. aktual. u. erw. Aufl.). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 571–584.
Hirschberg, M. (2022): Modelle von Behinderung in den Disability Studies. Wiesbaden: Springer Fachmedien. In: Waldschmidt, Anne (Hrsg.): Handbuch Disability Studies. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 93–108.
Kastl, Jörg M. (2017): Einführung in die Soziologie der Behinderung (2. überarb. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Kitchin, Paul J./Darcy, Simon/Paramio-Salcines, Juan L./Walters, Geoff (2020): Assessing Accessibility in European football clubs’ stadia: Developing a European Accessible Football League Scale. https://pure.ulster.ac.uk/en/publications/assessing-accessibility-in-european-football-clubs-stadiadevelop (Zugriff am: 10. 02. 2024)
Kiuppis, Florian (2010): Dabeisein ist nicht alles – zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Sport. https://www.icep-berlin.de/fileadmin/icep/content/pdf/argumente/05_10_Kiuppis.pdf (Zugriff am: 10. 02. 2024)
Kiuppis, Florian (2014): Heterogene Inklusivität, inklusive Heterogenität: Fallstudie über den Bedeutungswandel imaginierter pädagogischer Konzepte im Kontext Internationaler Organisationen. Münster und New York: Waxmann.
Kiuppis, Florian (2018): Inclusion in Sport: Disability and Participation. Sport in Society, 21(1): 4–21.
Kiuppis, Florian / Kurzke-Maasmeier, Stefan (2012): Sport im Spiegel der UN-Behindertenrechtskonvention. Interdisziplinäre Zugänge und politische Positionen. Stuttgart: Kohlhammer.
Kubanski, Dagmar / Goeke, Stephanie (2018): Das Verhältnis von Macht, Geschlecht und (Dis-) Ability in der Forschung. Journal für Psychologie 26(2), 95–113.
Kuckartz, Udo / Rädiker, Stefan (2022): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. (5.Aufl.). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Kulke, Dieter (2020): Teilhabe und Inklusion. In: Hartwig, Susanne (Hrsg.): Behinderung. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Berlin: J.B. Metzler, S. 87–93.
Maaß, Christiane / Rink, Isabel (2020): Barrierefreiheit. Berlin: J.B. Metzler. In: Hartwig, Susanne (Hrsg.), Behinderung. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Berlin: J.B. Metzler Verlag. S. 39–43.
Mihajlovic, Cristopher, Mihajlovic, Julian (2022): Fankultur inklusiv: Ein Leitfaden zur Entwicklung eines inklusiven Fanclubs. Norderstedt: BoD–Books on Demand.
Oliver, Mike (1996): Defining Impairment and Disability: Issues at Stake. In: Barnes, Colin/Mercer, Geof (Hrsg.): Exploring the Divide: Illness and Disability (S. 29–54). 6). Disability Press.
Paramio-Salcines, Juan L. / Kitchin, Paul J. / Downs, Phil (2018): Promoting universal accessibility for disabled and older fans to European stadia: A Holistic Journey Sequence Approach (HOPES). In: Hassan, David (Hrsg.) Managing Sport Business (2.Aufl.). London: Routledge, S. 530–560.
Pullin, Graham (2009): Design meets disability. Cambridge, Massachusetts: MIT Press.
Rittmeyer, Christel (2009): Die UN-Konvention zum Schutze der Rechte von Menschen mit Behinderung. Norderstedt: GRIN.
SGB. (2016). https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_9_2018/__2.html
Siebers, Tobin (2008): Disability Theory. The University of Michigan Press.
Stöcker, Anne / Zurbriggen, Carmen (2021): Operationalisierungen von Beeinträchtigung und Behinderung bei Kindern und Jugendlichen. Eine illustrative Replikation aus dem Teilhabebericht. Empirische Sonderpädagogik, 13(4), 354–364.
Steinfurth, Kerstin (2020): Das Fußballstadion als Stätte inklusiver Beziehungskultur?. Köln: Psychiatrie Verlag. In: Daßler, Henning / Gromann, Petra (Hrsg.): Beziehungskisten. Erleben und Qualität von Beziehungen in der Gemeindepsychiatrie. Fuldaer Schriften zur Gemeindepsychiatrie 8. Köln: Psychiatrie Verlag, S. 122–156.
Theunissen, Georg (2021): Geistige Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten. Basiswissen für Erziehung, Unterricht, Förderung und Therapie (7. aktual. und erw. Aufl.). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Trescher, Hendrik (2022): Barriere. Wiesbaden: Springer VS. In: Kessl, Fabian (Hrsg.) / Reutlinger, Christian (Hrsg.): Sozialraum. Eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer VS. S. 451–462. UEFA (2011): Zugang für Alle. https://www.cafefootball.eu/Handlers/Download.ashx?IDMF=b62f0bbc-bf8b-4748-888f-4de6766b9357 (Zugriff am 23. 02. 2024)
Wacker, Elisabeth (2015): Tätiges Leben und Teilhabe–Eingliederung, Beteiligungschancen und Erwerbsleben für Menschen mit Beeinträchtigung. Baden-Baden: Nomos. In Becker, Ulrich / Wacker, Elisabeth/ Banafsche, Minou (Hrsg.): Homo faber disabilis?. Teilhabe am Erwerbsleben. Baden-Baden: Nomos, S. 31–60.
Waldschmidt, Anne (2005): Disability Studies: Individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung? Psychologie und Gesellschaftskritik, 29(1), 9–31.
Wansing, Gudrun / Schäfers, Markus / Köbsell, Swantje (2022): Teilhabeforschung – ein neues Forschungsfeld profiliert sich. Wiesbaden: Springer VS. In: Wansing, Gudrun/Schäfers, Markus / Köbsell, Swantje (Hrsg.): Teilhabeforschung. Konturen eines neuen Forschungsfeldes. Wiesbaden: Springer VS, S. 1–9.
Wittgenstein, Ludwig (2001 [1936–1946]). Philosophische Untersuchungen. In: Schulte, (Hrsg.): Philosophische Untersuchungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.