Freud als „Schutzpatron einer neuen Erziehungswissenschaft?“ – ein Versuch der Würdigung des Sisyphos aus psychoanalytischer Perspektive
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Nach kurzen Rückblicken auf die Rezeptionsgeschichte – die eigene, persönliche Geschichte mit dem Sisyphos und die wechselhafte Geschichte der akademischen Erziehungswissenschaft mit diesem Werk –, sollen die einzelnen psychoanalytischen Argumentationslinien, die Bernfeld in den drei Teilen des Sisyphos mehr oder weniger systematisch entfaltet, herausgearbeitet und einer kritischen Würdigung unterzogen werden. Stets geht es dabei darum, dass nach den verborgenen, unbewussten Kräften und Prozessen gefragt wird, die in den unterschiedlichen Bereichen, mit denen es die Pädagogik in Theorie und Praxis zu tun hat, am Werk sind: Schon die Gewinnung eines halbwegs realistischen Kindbildes wird nach Bernfeld durch die Einmischung unbewusster, erkenntnisfremder, unkontrollierbarer Affekte erschwert noch mehr die angemessene Einschätzung der Wirkungen und Grenzen bestimmter erzieherischer Mittel und Programme. Und auch in der praktischen Gestaltung pädagogischer Beziehungen sind die Akteure nach Bernfeld viel mehr von unbewussten Motiven und Kräften geleitet, als ihnen lieb und bewusst ist. Dabei verschränkt sich bisweilen die psychoanalytische Perspektive bei Bernfeld durchaus mit einer ideologiekritischen. Indem nicht nur nach den verborgenen Wirkmächten gefragt wird, die hinter der Oberfläche der bestehenden Strukturen, Organisationsformen und Prozesse am Werk sind, sondern auch nach den heimlichen Interessen und perfiden Verschleierungstendenzen, die hinter all dem stecken, was traditionellerweise zur Begründung dieser Einrichtungen vorgetragen wird.
Schlagworte: Siegfried Bernfeld, Psychoanalytische Pädagogik, unbewusste Motive im pädagogischen Feld, Ideologiekritik, Rezeptionsgeschichte
Bibliographie: Göppel, Rolf: Freud als „Schutzpatron einer neuen Erziehungswissenschaft?“ – ein Versuch der Würdigung des Sisyphos aus psychoanalytischer Perspektive, Pädagogische Korrespondenz, 1-2025 (Heft 71), S. 41-56.
Artikel-Details
Literatur
Barth, Daniel (2010): Kinderheim Baumgarten – Siegfried Bernfelds „Versuch mit neuer Erziehung“ aus psychoanalytischer und soziologischer Sicht. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Bernfeld, Siegfried (1921 / 1974): Kinderheim Baumgarten. Bericht über einen ernsthaften Versuch mit neuer Erziehung. In Siegfried Bernfeld: Antiautoritäre Erziehung und Psychoanalyse, hrsg. von Lutz von Werder und Reinhard Wolff, Bd. I (S. 94-215), Frankfurt / M.: Ullstein.
Bernfeld, Siegfried (1925 / 1979): Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung (3. Aufl.). Frankfurt / M.: Suhrkamp.
Bernfeld, Siegfried (1969): Antiautoritäre Erziehung und Psychoanalyse, hrsg. von Lutz von Werder und Reinhard Wolff, 3 Bände Frankfurt / M.: Ullstein, 1974.
Bittner, Günther (1988): Metaphern des Unbewussten. Eine kritische Einführung in die Psychoanalyse. Stuttgart: Kohlhammer.
Bittner, Günther / Ertle, Christoph. (1985): Pädagogik und Psychoanalyse. Beiträge zur Geschichte, Theorie und Praxis einer interdisziplinären Kooperation. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann.
Datler, Wilfried / Göppel, Rolf / Herrmann, Ulrich (2013). Nachwort: Theorie der Erziehung und die Anfänge der Psychoanalytischen Pädagogik. In: Ulrich Herrmann / Wilfried Datler / Rolf Göppel (Hrsg.): Siegfried Bernfeld: Theorie und Praxis der Erziehung – Pädagogik und Psychoanalyse. Werke Band 5. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 603-660.
Freud, Sigmund (1913): Das Interesse an der Psychoanalyse. In: Scientia Bd. 14, GW Bd. 8.
Freud, Sigmund (1923): Psychoanalyse, In: Max Marcuse (Hrsg.), Handwörterbuch der Sexualwissenschaft, Bonn, GW Bd. 13.
Göppel, Rolf (1996): Sankt Bernfeld? In: Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik, Bd. 5, hrsg. v. Hans-Georg Trescher, Christian Büttner und Wilfried Datler. Mainz: Matthias-Grünewald Verlag, S. 124-145.
Göppel, Rolf (2010): Pädagogik und Zeitgeist. Erziehungsmentalitäten und Erziehungsdiskurse im Wandel. Stuttgart, Kohlhammer.
Göppel, Rolf (2022): Siegfried Bernfeld, In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO).
Herrmann, Ulrich (1992): Bernfelds pädagogische Themen und ihr „Sitz im Leben“. Ein biographischer Essay. In: Reinhard Hörster / Burkhard Müller (Hrsg.): Jugend, Erziehung und Psychoanalyse. Zur Sozialpädagogik Siegfried Bernfelds. Neuwied / Berlin 1992, S. 9-21.
Herrmann, Ulrich (1996). Erziehung durch Selbsterziehung. Psychoanalytisch inspirierte Pädagogik in Siegfried Bernfelds Kinderheim Baumgarten. In Fröhlich, Volker / Göppel, Rolf (Hrsg.), Paradoxien des Ich. Beiträge zu einer subjektorientierten Pädagogik. Würzburg: Könighausen & Neumann, S. 224-235.
Herrmann, Ulrich: „Tatbestands-Gesinnung“ und „Rationalisierung“ – „die Institution erzieht“ und der „soziale Ort“. Siegfried Bernfelds Kritik der Pädagogik und Erziehungswissenschaft im „Sisyphos“ (1925) im wissenschaftsgeschichtlichen Kontext. Tübingen 2025, 29 S. https: / / www.pedocs.de / volltexte / 2025 / 32255 / pdf / Herrmann_ 2025_Tatbestands-Gesinnung_und_Rationalisierung.pdf
Horn, Klaus-Peter / Ritzi, Christian (2001): Pädagogische Veröffentlichungen des 20. Jahrhunderts. Hohengehren: Schneider Verlag.
Niemeyer, Christian / Naumann, Marek (2012): Siegfried Bernfeld (1892-1953). Vom Außenseiter zum Idol des Mainstreams. In: Dollinger, Bernd (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik, Wiesbaden: Springer VS, S. 265-286.
Reh, Sabine (2025): Historische Konstellationen eines Textes – Lektüren und Aneignungen von „Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung“ (in diesem Band)
Reichmayer, Johannes (1992): „Patienten, Bücher, Kurse nehmen mir den Liebesfederstiel“. Siegfried Bernfeld als Psychoanalytiker in Wien in seinen Briefen an Elisabeth Neumann (1922-1925). In: Fallend, Karl / Reichmayr, Johannes. (Hrsg.): Siegfried Bernfeld oder die Grenzen der Psychoanalyse. Basel / Frankfurt a. M., S. 107-129.
Tausch, Reinhard / Tausch Anne-Marie (1977): Erziehungspsychologie. Begegnung von Person zu Person. Göttingen, Toronto, Zürich: Hofgrefe.
Tenorth, Heinz-Elmar (1992): „Unnötig“ und „unerwünscht“ – Siegfried Bernfeld und die Universitätswissenschaft. In: Hörster, Reinhard / Müller, Burkhard (Hrsg.): Jugend, Erziehung und Psychoanalyse. Neuwied / Berlin / Kriftel: Luchterhand, S. 23-40.
Wolff, Reinhard (1993): Wiederentdeckung und Aktualität Siegfried Bernfelds. In: Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik, Bd. 5, hrsg. v. Hans-Georg Trescher, Christian Büttner und Wilfried Datler. Mainz: Matthias-Grünewald Verlag, S. 95-107.