Zur Instituetik der deutschen Schule: was sie kann und was sie (nicht) soll

Main Article Content

Anke Wischmann

Abstract

Der Beitrag diskutiert die Notwendigkeit einer „Instituetik“ der deutschen Schule im Sinne Siegfried Bernfelds: einer Analyse der Institution Schule in ihrer gesellschaftlichen Funktion, nicht nur ihrer pädagogischen Oberfläche. Es wird gezeigt, dass Schule historisch und gegenwärtig soziale Ungleichheiten nicht abbaut, sondern reproduziert – insbesondere entlang von Klasse, race und Sprache. Trotz umfassender empirischer Forschung bleibt eine strukturell-kritische Auseinandersetzung mit der Schule in der Bildungspolitik weitgehend aus. Die Schule erscheint als nationale und „weiße“ Institution, die über meritokratische Ideale soziale Zugehörigkeit reguliert und Ausschlüsse legitimiert. Notwendig wäre eine erneuerte Instituetik, die die institutionellen Bedingungen von Bildung transparent macht und Ungleichheiten sichtbar werden lässt, anstatt sie zu verschleiern.
Schlagworte: Bernfelds Instituetik, Bildungsungleichheit, Rassismuskritik, Schule als Institution, Meritokratie


Leseprobe


Bibliographie: Wischmann, Anke: Zur Instituetik der deutschen Schule: was sie kann und was sie (nicht) soll, Pädagogische Korrespondenz, 1-2025 (Heft 71), S. 57-70.

Article Details

Published: July 2025
Open Access from: 2027-07-17
Open Access License: CC BY 4.0

Literature

Akbaba, Yalız / Salzmann-Hoang, Nguyen Minh (2024): Intersektionalität und Sprache. In: Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik, Heft 3.

Baader, Meike Sophia / Freytag, Tatjana (2017): Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden u. Heidelberg: Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14999-4.

Bernfeld, Siegfried (1921): Kinderheim Baumgarten: Bericht über einen ernsthaften Versuch mit neuer Erziehung. Berlin: Jüdischer Verlag.

Bernfeld, Siegfried (1938): Types of Adolescence. In: The Psychoanalytic Quarterly, Jg. 7, Heft 2, S. 243-253. DOI: https://doi.org/10.1080/21674086.1938.11925351.

Bernfeld, Siegfried (1996): Die Formen der Disziplin in Erziehungsanstalten. [1927] In: Ders.: Sämtliche Werke. Band 11: Sozialpädagogik, Schriften 1921-1933. (Hrsg. v. Ulrich Herrmann) Weinheim u. Basel: Beltz, S. 197-225.

Bernfeld, Siegfried (2011): Zionismus und Jugendkultur. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Bernfeld, Siegfried (2022): Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. 15. Aufl. Frankfurt/ M.: Suhrkamp.

Bildungsministerkonferenz (2025): Bildungs-MK. https: / / www.kmk.org / kmk / bildungs-mk.html; 14.03.2025.

Bourdieu, Pierre / Passeron, Jean-Claude (1971): Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchung zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.

Brumlik, Micha (2009): Siegfried Bernfeld: Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. In: Böhm, Winfried / Fuchs, Birgitta / Seichter, Sabine (Hrsg.): Hauptwerke der Pädagogik. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh, S. 40-42. DOI: https://doi.org/10.30965 / 9783657768387_021.

Castro Varela, María do Mar (2022): Schule, Nationalstaat und die Vermittlung von Herrschaftswissen. Postkoloniale Betrachtungen. In: Steinbach, Anja / Ivanova-

Chessex, Oxana / Shure, Saphira (Hrsg.): Lehrer*innenbildung: (Re-)visionen für die Migrationsgesellschaft. Beltz Juventa, S. 36-49.

Dirim, İnci (2016): Sprachverhältnisse. In: Mecheril, Paul / Kourabas, Veronika / Rangger, Matthias (Hrsg.): Handbuch Migrationspädagogik. Pädagogik. Weinheim: Beltz, S. 311-325.

Doğmuş, Aysun / Geier, Thomas (2024): Vom Unbehagen wissenschaftlicher Arbeitsteilung. Eine rassismuskritische Lektüre schulpädagogischer Theoreme. In: Baquero Torres, Patricia / Boger, Mai-Anh / Chadderton, Charlotte / Chamakalayil, Lalitha / Spieker, Susanne / Wischmann, Anke (Hrsg.): Jahrbuch für Pädagogik 2023. Rassismuskritik und (Post)Kolonialismus. Weinheim u. Basel: Beltz Juventa, S. 131-145.

Du Bois, W. E. B. (2016): The Souls of Black Folk. First Avenue Classics Ser. Minneapolis: Lerner Publishing Group.

Emmerich, Marcus (2025): Qualität und Bildungsungleichheit in Schule. In: Betz, Tanja / Feldhoff, Tobias / Bauer, Petra / Schmidt, Uwe / Schmidt-Hertha, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Qualität in pädagogischen Feldern: Diskurse. Theoretische Grundlagen. Empirische Beiträge. Kritische Einwürfe. Wiesbaden: Springer, S. 1-23.

European Education Area (2025): About the European Education Area. https: / / education.ec.europa.eu / about-eea; 14.03.2025.

Fatke, Reinhard / Oelkers, Jürgen (Hrsg.) (2014): Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft: Geschichte und Gegenwart. 60. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim: Beltz.

Fend, Helmut (2006): Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS.

GEW (2025): Dauerhafter Notstand. https: / / www.gew.de / aktuelles / detailseite / dauerhafter-notstand; 05.03.2025.

GEW - Berlin (2025): Schule im Ausnahmezustand. https: / / www.gew-berlin.de / aktuelles/ detailseite / schule-im-ausnahmezustand; 05.03.2025.

Gogolin, Ingrid (2008): Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. 2., unveränd. Aufl. Münster u.a.: Waxmann.

Gomolla, Mechtild (2023): Neue Bildungssteuerung als Wissenspolitik in der Post-Migrationsgesellschaft – Ergebnisse einer diskursanalytischen Untersuchung. In: Frank, Magnus / Geier, Thomas / Hornberg, Sabine / Machold, Claudia / Otterspeer, Lukas / Singer-Brodowski, Mandy / Stošić, Patricia (Hrsg.): Grenzen auflösen – Grenzen ziehen. Grenzbearbeitungen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft. Opladen u.a.: Verlag Barbara Budrich, S. 59-78. DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctv33p9zs4.6.

Gomolla, Mechtild / Radtke, Frank-Olaf (2009): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. 3. Aufl. Wiesbaden: VS.

Gramsci, Antonio (2012): Gefängnis-Hefte. Hamburg: Argument.

Harris, Cheryl I. (1993): Whiteness as Property. In: Harvard Law Review, Jg. 106, Heft 8, S. 1707-1791. DOI: https://doi.org/10.2307/1341787.

Hemetsberger, Bernhard (2018): Buribunkologie oder: Zur Bearbeitung von Bildungskrisen. In: Pädagogische Korrespondenz, Heft 57, S. 101-113. DOI: https://doi.org/10.25656/01:21103.

Höhne, Thomas (2015): Ökonomisierung und Bildung. Zu den Formen ökonomischer Rationalisierung im Feld der Bildung. Wiesbaden: Springer.

Holtgrewe, Ursula / Lindorfer, Martina / Siller, Carmen / Vana, Irina (2020): „Lernen im Ausnahmezustand – Chancen und Risiken“: Erste Ergebnisse der Schüler_innenbefragung. https: / / www.zsi.at / object / news / 5574 / attach / Erste_Ergebnisse_Lernen_im_Ausnahmezustand_Schueler_innenbefragung.pdf; 29.03.2021.

Hörster, Reinhard / Müller, Burkhard (Hrsg.) (1992): Jugend, Erziehung und Psychoanalyse. Zur Sozialpädagogik Siegfried Bernfelds. Neuwied u.a.: Luchterhand.

Hummrich, Merle / Kramer, Rolf-Torsten (Hrsg.) (2017): Schulische Sozialisation. Wiesbaden u.a.: Springer VS.

Hund, Wulf D. (2017): Wie die Deutschen weiß wurden. Kleine (Heimat)Geschichte des Rassismus. Stuttgart: J.B. Metzler. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04500-3.

Ignatiev, Noel (2012): How the Irish Became White. New York u London: Routledge.

Illich, Ivan (2017): Entschulung der Gesellschaft. Eine Streitschrift. 7. Aufl. München: Verlag C.H. Beck.

Karakayalı, Juliane / zur Nieden, Birgit (2020): Verhandlungen um Zugehörigkeit im Klassen-Raum. Institutionelle Segregation in der Schule und Zugehörigkeitserfahrungen. In: Karakayalı, Juliane (Hrsg.): Unterscheiden und Trennen. Die Herstellung von natio-ethno-kultureller Differenz und Segregation in der Schule. Weinheim: Beltz, S. 162-179.

Rheinland-Pfälzische Lokalzeitung (2023): CDU-Vize Prien: Migranten-Kinder können immer schlechter deutsch. In: Die Rheinpfalz, 11.06.2023. https: / / www.rheinpfalz.de / lokal / pfalz-ticker_artikel,-cdu-vize-prien-migranten-kinder-k%C3%B-6nnen-immer-schlechter-deutsch-_arid,5516558.html; 21.04.2025.

Koller, Hans-Christoph (2021): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. 9. Aufl. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. DOI: https://doi.org/10.17433/978-3-17-039811-5.

Krüger, Heinz-Hermann / Rabe-Kleberg, Ursula / Kramer, Rolf-Torsten / Budde, Jürgen (Hrsg.) (2010): Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. Wiesbaden: VS.

Lohmann, Ingrid / Rilling, Rainer (Hrsg.) (2002): Die verkaufte Bildung. Kritik und Kontroversen zur Kommerzialisierung von Schule, Weiterbildung, Erziehung und Wissenschaft. Wiesbaden: VS.

Rommelspacher, Birgit (2021): Was ist eigentlich Rassismus? In: Melter, Claus / Mecheril, Paul (Hrsg.): Rassismuskritik. Band 1: Rassismustheorie und -forschung. Politik und Bildung. 2. Aufl. Frankfurt / M.: Wochenschau Verlag, S. 25-38.

Roth, Heinrich (1963): Die realistische Wendung in der pädagogischen Forschung. In: Die Deutsche Schule, Jg. 55, Heft 3, S. 109-119.

Vehse, Paul / Wischmann, Anke (2024): Wie weiß ist die deutsche Schule? In: Demmer, Christine / Engel, Juliane / Fuchs, Thorsten / Wischmann, Anke (Hrsg.): Pädagogische Institutionen zwischen Transformation und Tradierung. Zugänge qualitativer Bildungs- und Biographieforschung. Opladen u.a.: Barbara Budrich, S. 67-83.

Walther, Antje (2025): Schulsozialindex: So schneiden Flensburger Schulen bei Ranking ab. In: shz.de, 08.01.2025. https: / / www.shz.de / lokales / flensburg / artikel / schulsozialindex-so-schneiden-flensburger-schulen-bei-ranking-ab-48199189; 21.04.2025.

Wiezorek, Christine (2005): Schule, Biografie und Anerkennung. Eine fallbezogene Diskussion der Schule als Sozialisationsinstanz. Wiesbaden: VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80615-4.

Read More