Didaktik als Wissenschaft!? Eine objekt- und wissenschaftstheoretische Lektüre des Sisyphos
Main Article Content
Abstract
Inwiefern erachtet Siegfried Bernfeld im Sisyphos Didaktik – anders als die Pädagogik im Allgemeinen – als bereits verwissenschaftlicht? Während die Forderung nach Wissenschaftlichkeit dem Text deutlich zu entnehmen ist, erscheint er in seiner „Würdigung“ der Didaktik zu schwanken. Mit dem Beitrag wird versucht, sich über die genannte Frage Klarheit zu verschaffen, indem Bernfelds Verständnis von Didaktik expliziert und seine Perspektive ihrer (weiteren) Verwissenschaftlichung nachvollzogen wird. Dies erfolgt im Interesse an der Frage, welche Dienste der Sisyphos für die Kritik didaktischer Theoriebildung heute leisten kann.
Schlagworte: Allgemeine Didaktik, Siegfried Bernfeld, Wissenschaftstheorie, Kritik, Schul- und Unterrichtstheorie
Bibliographie: Pollmanns, Marion: Didaktik als Wissenschaft!? Eine objekt- und wissenschaftstheoretische Lektüre des Sisyphos, Pädagogische Korrespondenz, 1-2025 (Heft 71), S. 71-87.
Article Details
Literature
Bernfeld, Siegfried (1967): Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. [1925] Frankfurt/ M.: Suhrkamp.
Blankertz, Herwig (1980): Theorien und Modelle der Didaktik. (11. Aufl.; unveränd. Nachdr. d. neubearb. u. erw. Aufl. 1975) [1969] München: Juventa.
Euler, Peter (2014): Historische Zugänge zum Verstehen der Naturwissenschaften als notwendige Bedingung der „Fach-Lehrer-Bildung“. In: Leser, Christoph / Pflugmacher, Torsten / Pollmanns, Marion / Rosch, Jens / Twardella, Johannes (Hrsg.): Zueignung. Pädagogik und Widerspruch. Opladen u.a.: Barbara Budrich, S. 309-326.
Fingerle, Karlheinz (1973): Funktionen und Probleme der Schule. Didaktische und systemtheoretische Beiträge zu einer Theorie der Schule. München: Kösel.
Gruschka, Andreas (1990): Die gesellschaftliche und die pädagogische Semantik des Didaktik-Begriffs und die Möglichkeit der Kritik. In: Flugschrift 4 des Instituts für Pädagogik und Gesellschaft (Lingener Tagung 2.-4. Juni 1989), S. 5-28.
ders. (1997): Didaktik – ein ungedecktes Versprechen der Pädagogik. In: Jahrbuch Pädagogik 1997 (hg. v. H.-J. Gamm & G. Koneffke). Frankfurt a.M.: Lang, S. 231-250.
ders. (2002): Didaktik – Das Kreuz mit der Vermittlung. 11 Einsprüche gegen den didaktischen Betrieb. Wetzlar: Büchse der Pandora.
Hattie, John (2013): Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Koch, Lutz (2004): Erziehender Unterricht – eine Hybridbildung? In: Ders. / Schorch, Günther (Hg.): Erziehender Unterricht. Eine Problemformel. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 47-62.
König, Hannes (2021): Unpraktische Pädagogik. Untersuchungen zur Theorie und Praxis erziehungswissenschaftlicher Lehre. Wiesbaden u.a.: Springer VS.
Lohmann, Ingrid (2001): Siegfried Bernfeld: Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. Der geheime Zweifel der Pädagogik. In: Horn, Hans-Peter / Ritzi, Christian (Hg.): Klassiker und Außenseiter. Pädagogische Veröffentlichungen des 20. Jahrhunderts. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 51-63.
Pollmanns, Marion (2019): Unterrichten und Aneignen. Eine pädagogische Rekonstruktion von Unterricht. Opladen u.a.: Barbara Budrich.
Wernet, Andreas (2024): Geltungsdiskurse – Angemessenheitsdiskurse – Akklamationsdiskurse. In: Goldmann, Daniel / Richter, Sophia / Wenzl, Thomas (Hrsg.): Die Grenzen der Erziehung revisited. Zum Ringen um das Verhältnis von Idealen und pädagogisch Möglichem. Opladen u.a.: Barbara Budrich, S. 19-39.
Zwarg, Robert (2024): Sublimierte Aggression, reflektierte Enttäuschung. Über Polemik als Kunst und Strategie der Ideologiekritik. In: Phase 2. Zeitschrift gegen die Realität, Heft 61: Der letzte macht das Licht aus. https://www.phase-zwei.org/hefte/artikel/sublimierte-aggression-reflektierte-enttaeuschung-2339