Erziehung oder Sozialisation? Überlegungen zu der Grenze zwischen dem pädagogisch Gestaltbaren und dem gesellschaftlich Determinierten

Main Article Content

Thomas Wenzl

Abstract

Der Beitrag geht von der Annahme aus, dass unterhalb der polemischen Oberfläche von Bernfelds Sisyphos ein für die Erziehungswissenschaft zentrales Theorieproblem verhandelt wird, nämlich die Frage, wo die Grenze zwischen dem gesellschaftlich Determinierten und dem pädagogisch Verantwortbaren verläuft. Während Bernfeld diesbezüglich auf den ersten Blick eine Perspektive einzunehmen scheint, die gegenüber einer naiven Pädagogik die institutionell eng gesetzten „Grenzen der Erziehung“ betont, erweist sich der Sisyphos bei näherer Betrachtung zugleich als ein Werk, das die Grenzen der Erziehung auszuweiten versucht. So impliziert er etwa mit dem fiktiven Unterrichtsminister Machiavelli, es sei durchaus möglich, durch die Reflexion der institutionellen Rahmenbedingungen pädagogischen Handelns diese aktiv zu gestalten. Man kann den Sisyphos also in gewisser Hinsicht so interpretieren, dass Bernfeld an die Stelle einer blinden schulischen Sozialisation verantwortbare Pädagogik setzen möchte.
Schlagworte: Grenzen der Erziehung, schulische Sozialisation, Sisyphos, Schule als Institution 


Leseprobe


Bibliographie: Wenzl, Thomas: Erziehung oder Sozialisation? Überlegungen zu der Grenze zwischen dem pädagogisch Gestaltbaren und dem gesellschaftlich Determinierten, Pädagogische Korrespondenz, 1-2025 (Heft 71), S. 88-95.

Article Details

Published: July 2025
Open Access from: 2027-07-17
Open Access License: CC BY 4.0

Literature

Bernfeld, Siegfried (1981): Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. Frankfurt / M.: Suhrkamp.

Dreeben, Robert (1980): Was wir in der Schule lernen. Frankfurt / M.: Suhrkamp.

Durkheim, Émile ([1902 / 1903] 1984): Erziehung, Moral und Gesellschaft. Vorlesung an der Sorbonne. Frankfurt / M.: Suhrkamp.

Elias, Nobert (1980): Der Prozess der Zivilisation. Bd. 1., 7. Auflage, Frankfurt / M.: Suhrkamp.

Goldmann, Daniel / Richter, Sophia / Wenzl, Thomas (2024): Die Grenzen der Erziehung revisited. Einleitung. In: Goldmann, Daniel / Richter, Sophia / Wenzl, Thomas (Hrsg.): Die Grenzen der Erziehung revisited. Zum Ringen um das Verhältnis von Idealen und pädagogisch Möglichem. Opladen: Barbara Budrich, S. 7-15.

Helsper, Werner (1996): Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. In: Combe, Arno / Helsper, Werner (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt / M.: Suhrkamp, S. 521-569.

Parsons, Talcott (1959): The School Class as a Social System: Some of Its Functions in American Society. In: Harvard Educational Review, Jg. 29, Heft 4, S. 297-318.

Wenzl, Thomas (2014): Elementarstrukturen unterrichtlicher Interaktion: Zum Vermittlungszusammenhang von Sozialisation und Bildung im schulischen Unterricht, Reihe: Rekonstruktive Bildungsforschung, Bd. 3, Wiesbaden: Springer VS.

Read More