Intersektionale Perspektive auf Gründungsneigung und Überzeugungen: Die Rolle von Herkunft und Geschlecht

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Julia Riess, Bettina Greimel-Fuhrmann

Abstract

Leseprobe

-----

Zusammenfassung

Dieser Beitrag untersucht die Gründungsneigung und Überzeugungen von über 2.000 österreichischen Schüler*innen in Abhängigkeit von Herkunft und Geschlecht. Die Ergebnisse zeigen, dass Herkunft und Geschlecht signifikante, jedoch unabhängige Einflüsse aufweisen. Während weibliche Personen deutscher Sprache die geringste Gründungsneigung aufweisen, zeigen männliche Personen anderer Sprachen die höchste. Interessanterweise offenbaren weibliche Personen signifikant höhere Kontrollüberzeugungen und signifikant höhere normative Überzeugungen. Ergebnisbasiert werden Fördermaßnahmen zur Schaffung einer inklusiven Unternehmer*innenlandschaft diskutiert.

Schlagwörter: Gründungsneigung, Überzeugungen, Schüler*innen, Herkunft, Geschlecht

-----

Intersectional Perspective on Entrepreneurial Intention and Beliefs: The Role of Origin and Gender

Abstract

This paper examines the entrepreneurial intentions and subjective beliefs of over 2,000 Austrian students by origin and gender. The results indicate that origin and gender have significant but independent influences. While German-speaking women have the lowest entrepreneurial intentions, men of other languages have the highest. Interestingly, female respondents show significantly higher levels of control beliefs and significantly higher normative beliefs. Based on these findings, measures to promote an inclusive entrepreneurial landscape are discussed.

Keywords: Entrepreneurial intention, beliefs, students, origin, gender

-----

Bibliographie: Riess, Julia/Greimel-Fuhrmann, Bettina: Intersektionale Perspektive auf Gründungsneigung und Überzeugungen: Die Rolle von Herkunft und Geschlecht, ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 2-2024, S. 121-142. https://doi.org/10.3224/zdfm.v9i2.02

Artikel-Details

Veröffentlicht: Oktober 2024