Diversität sichtbar machen – Evaluation von Schulen durch die Schulinspektionen

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Anne Piezunka, Vera Moser

Abstract

Schulinspektionen evaluieren die Qualität von Einzelschulen. Dieser Beitrag analysiert, wie Schulinspektionen in ihren Erhebungsinstrumenten, z.B. Unterrichtsbeobachtungsbögen, die Diversität von Lerngruppen operationalisieren. Der Fokus liegt auf Kategorien wie sonderpädagogischer Förderbedarf, Migrationshintergrund, sozioökonomischer Status und Gender sowie der Konstruktion von Leistung. Durch die Analyse wird deutlich, dass durch die Erhebungsinstrumente nur begrenzt Aussagen über Ungleichheiten gemacht werden können. Dabei wird auch in den Blick genommen, welche Herausforderungen mit der expliziten Verwendung von Labels einhergehen. Als theoretischer Rahmen dienen Arbeiten zu Diversität in statistischen Datenerhebungen sowie zentrale Diskurse im Kontext der Inklusionsforschung. Der Beitrag diskutiert Potenziale und Grenzen der aktuellen Erhebungsinstrumente und beleuchtet den Balanceakt zwischen Sichtbarmachung von Ungleichheiten und der Vermeidung
stigmatisierender Etikettierungen.
Schlagwörter: Schulinspektionen, Diversität, Bildungsmonitoring, Inklusion, Humandifferenzierung


Bibliographie: Piezunka, Anne/Moser, Vera: Diversität sichtbar machen – Evaluation von Schulen durch die Schulinspektionen, ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 2-2025, S. 121-134.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: November 2025
Open Access ab: 18.11.2027
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Ahyoud, Nasiha/Kwesi Aikins, Joshua/Bartsch, Samera/Bechert, Naomi/Gyamerah, Daniel/Wagner, Lucienne (2018): Wer nicht gezählt wird, zählt nicht. Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsdaten in der Einwanderungsgesellschaft – eine anwendungsorientierte Einführung. https://www.kiwit.org/media/material-downloads/antidiskriminierungs_-_gleichstellungsdaten_-_einfuehrung.pdf [Zugriff: 12.11.2024].

Biewer, Gottfried (2009): Grundlagen der Heilpädagogik und inklusiven Pädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Bloem, Simone (2016): Die PISA-Strategie der OECD. Zur Bildungspolitik eines globalen Akteurs. Weinheim: Beltz Juventa.

Boger, Mai-Anh (2017): Theorien der Inklusion – eine Übersicht. Zeitschrift für Inklusion, 1. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/413 .

Boger, Mai-Anh/Textor, Annette (2016): Das Förderungs-Stigmatisierungs-Dilemma. Oder: der Effekt diagnostischer Kategorien auf die Wahrnehmung durch Lehrkräfte. Amrhein, Bettina (Hg.): Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung. Theorien, Ambivalenzen, Akteure, Konzepte. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 79–97.

Bonefeld, Meike/Dickhäuser, Oliver (2018): (Biased) Grading of Students’ Performance: Students’ Names, Performance Level, and Implicit Attitudes. Frontiers in Psychology 9, 481. doi: 10.3389/fpsyg.2018.00481

Bowker, Geoffrey/Star, Susan (2000): Sorting Things out. Cambridge, Massachusetts: The MIT Press.

Breiter, Andreas/Bock, Annekatrin (2023): Datafizierte Gesellschaft/Bildung/Schule. Bock, Annekatrin/Breiter, Andreas/Hartong, Sigrid/Jarke, Juliane/Jornitz, Sieglinde/Lange, Angelina/Macgilchrist, Felicitas (Hg.): Die datafizierte Schule. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 14–48.

Crenshaw, Kimberle (1989) „Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine, Feminist Theory and Antiracist Politics“, University of Chicago Legal Forum 1989, 8. https://chicagounbound.uchicago.edu/uclf/vol1989/iss1/8

Diethold, Jorah/Watzlawik, Meike/Hornstein, René_ Rain (2023): Die Erfassung von Geschlecht. Bisherige Praxis und Empfehlungen für Neuerungen aus community-basierter Forschung. Diagnostica 69 (2), 86–98. doi: 10.1026/0012-1924/a000305

Dietrich, Fabian/Lambrecht, Maike (2012): Entwicklung durch Einsicht? Schulinspektionspraxis als Intervention. Friedrich Jahresheft, 72–73.

Dijkstra, Ilse/Horstman, Klasien (2021): ‘Known to be unhealthy’: Exploring how social epidemiological research constructs the category of low socioeconomic status. Social science & medicine (1982) 285, 114263. doi: 10.1016/j.socscimed.2021.114263

Döbert, Hans/Rürup, Matthias/Dedering, Kathrin (2008): Externe Evaluation von Schulen in Deutschland – die Konzepte der Bundesländer, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Döbert, Hans; Dedering, Kathrin (Hg.): Externe Evaluation von Schulen. Historische, rechtliche und vergleichende Aspekte. Münster/New York, München/Berlin: Waxmann, 63–151.

Espeland, Wendy/Sauder, Michael (2007): Rankings and Reactivity. How Public Measures Recreate Social Worlds. American Journal of Sociology 113 (1), 1–40. doi:10.1086/517897

Fend, Helmut (2006): Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Füssel, Hans-Peter/Kretschmann, Rudolf/Scholz, Herbert (1993): Gemeinsamer Unterricht für behinderte und nichtbehinderte Kinder. Pädagogische und juristische Voraussetzungen. Witterschlick/Bonn: M. Wehle.

Gasterstädt, Julia/Kistner, Anna/Adl-Amini, Katja (2020): Die Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs als institutionelle Diskriminierung? Eine Analyse der schulgesetzlichen Regelungen. Zeitschrift für Inklusion (4).

Gläser, Jochen/Laudel, Grit (2009): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Goldan, Janka/Grosche, Michael (2021): Bestimmt das Angebot die Förderquote? – Effekte der räumlichen Nähe von Förderschulen auf den Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf an Grundschulen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 24 (3), 693–713. doi: 10.1007/s11618-021-01010-x

Gresch, Cornelia (2012): Der Übergang in die Sekundarstufe I. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Haas, Benjamin (2024): Die Unmöglichkeit transnormalistischer Explorationen am Beispiel von „Be:Hinderung“ und „Rave“. Blaha, Kathrin/Boger, Mai-Anh/Geldner-Belli, Jens/Körner, Nadja/Moser, Vera/Walgenbach, Katharina (Hg.): Inklusion und Grenzen – Soziale, politische und pädagogische Verhältnisse. Transcript Verlag, 249–270.

Hacking, Ian (2006): Making up People. London Review of Books 28 (16).

Hinz, Andreas (2002): Von der Integration zur Inklusion – terminologisches Spiel oder konzeptionelle Weiterentwicklung? Zeitschrift für Heilpädagogik 53, 354–361.

Hirschauer, Stefan (2021): Menschen unterscheiden. Grundlinien einer Theorie der Humandifferenzierung. Zeitschrift für Soziologie 50 (3-4), 155–174. doi:10.1515/zfsoz-2021-0012

Hollenbach-Biele, Nicole/Klemm, Klaus (2020): Inklusive Bildung zwischen Licht und Schatten: Eine Bilanz nach zehn Jahren inklusiven Unterrichts. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Honneth, Axel (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Hornstein, René_ Rain/Wittner, Britta/Diethold, Jorah (2021, 27.09.): Mehr als zwei Optionen – Community-basierte Perspektiven auf die Erhebung von Geschlecht im deutschsprachigen Raum. (Vortrag, online). Die nicht-binäre Erhebung von Geschlecht: Möglichkeiten, Herausforderungen, Perspektiven: Online-Workshop der Universität Bielefeld und des SOEP.

Hovestadt, Till/Schneider, Thorsten (2021): Liefern Jugendliche valide Informationen zum Bildungsstand ihrer Eltern in standardisierten Erhebungen? Befunde zu Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe in Deutschland. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 24 (3), 715–742. doi: 10.1007/s11618-021-01016-5

Hümpfer-Gerhards, Lukas/Fuhrmann, Stephanie/Schwager, Sabine/Kleres, Jochen/Kunert, Jana/Benecke, Marc/Knigge, Michel/Moser, Vera (2024): Schule & Autismus – schAUT. Barrieresensible Gestaltung inklusiver Schulen. Eine Handreichung. Berlin: White Unicorn.

Jarke, Juliane/Breiter, Andreas (2021): Die Schule als digitale Bewertungsfiguration? MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 44, 140–159. doi: 10.21240/mpaed/44/2021.11.01.X

Karabulut, Aylin (2020): Rassismuserfahrungen von Schüler*innen. Institutionelle Grenzziehungen an Schulen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Karakaş, Nurten (2022): Migrationshintergrund. Problematisierung einer Differenzkonstruktion und ihrer Thematisierung in der Lehrer*innenbildung. Akbaba, Yalız/Bello, Bettina/Fereidooni, Karim (Hg.): Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 9–28.

Köbsell, Swantje (2019): 50 behindertenbewegte Jahre in Deutschland. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/284894/50-behindertenbewegte-jahre-in-deutschland/ [Zugriff: 7.1.2024].

Landwehr, Norbert (2011): Thesen zur Wirkung und Wirksamkeit der externen Schulevaluation. Quesel, Carsten/Landwehr, Norbert/Steiner, Peter/Husfeldt, Vera (Hg.): Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation. Bern: hep der Bildungsverlag, 35–70.

Matysiak, Josefine/Piezunka, Anne/Montero, Clara (2023): Quo vadis, ‚Migrationshintergrund‘? – Herausforderungen der empirischen Forschungspraxis. Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM) 2 (2), 190–207. doi:10.3224/zem.v2i2.06

Meyer, Karina/Schröter, Anne/Bierschwale, Christoph (2021): Behinderung als Differenzkategorie in der quantitativen Einstellungsforschung – eine kritische Auseinandersetzung mit standardisierten Messinstrumenten. Gabriel, Sabine/Kotzyba, Katrin/Leinhos, Patrick/Matthes, Dominique/Meyer, Karina/Völcker, Matthias (Hg.): Soziale Differenz und Reifizierung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 101–134.

Moser, Vera (2005): Professionstheorie im Fokus sonderpädagogischer Disziplinentwicklung. Hoyningen-Süess, Ursula; Liesen, Christian; Horster, Detlef (Hg.): Sonderpädagogische Professionalität. Beiträge zur Entwicklung der Sonderpädagogik als Disziplin und Profession. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 87–95.

Moser, Vera (2012): Braucht die Inklusionspädagogik einen Behinderungsbegriff. Zeitschrift für Inklusion Online (3).

Norwich, Brahm (2009): Dilemmas of Difference and the Identification of Special Educational Needs/Disability: International Perspectives. British Educational Research Journal 35 (3), 447–467. doi: 10.1080/01411920802044446

Pfahl, Lisa (2011): Techniken der Behinderung. Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien. Freie Univ., Diss. Berlin, 2009. Bielefeld: Transcript.

Piezunka, Anne (2020): Ist eine gute Schule eine inklusive Schule? Entwicklung von Messinstrumenten durch Schulinspektionen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Powell, Justin/Wagner, Sandra (2002): Zur Entwicklung der Überrepräsentanz von Migrantenjugendlichen an Sonderschulen in der BRD seit 1991. Gemeinsam Leben 10 (2), 66–71.

Richter, Luise/Menold, Natalja (2024): The Effect of Operationalization on the Correlation between Objective and Subjective Socioeconomic Status: A Systematic Review and Meta-Analysis. Survey Methods: Insights from the Field 2 (2). doi:10.13094/SMIF-2024-00009

Scharathow, Wiebke (2017): Jugendliche und Rassismuserfahrungen. Kontexte, Handlungsherausforderungen und Umgangsweisen. Fereidooni, Karim/El, Meral (Hg.): Rassismuskritik und Widerstandsformen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 797–818.

Schuck, Karl/Rauer, Wulf/Prinz, Doren (Hg.) (2018): EiBiSch – Evaluation inklusiver Bildung in Hamburgs Schulen. Quantitative und qualitative Ergebnisse. Münster; New York: Waxmann.

Seeck, Francis (2023): Eine Frage der Klasse? Klassismus im Kontext Schule begegnen. Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH (Hrsg.): Themendossier Klassismus in Schulen. Berlin, 3-5.

Sellar, Sam (2014): A feel for numbers. Affect, data, and education policy. Critical Studies in Education 56 (1), 131–146. doi:10.1080/17508487.2015.981198

Statistisches Bundesamt (unb.): Migrationshintergrund. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Glossar/Migrationshintergrund.html [Zugriff: 28.7.2018].

Stubbe, Tobias/Krieg, Maria (2023): Soziale Disparitäten im deutschen Bildungssystem. Theoretische Modelle und empirische Befunde. McElvany, Nele/Gaspard, Hanna/Grecu, Alyssa Laureen/Becker, Michael/ Lauermann, Fani/Lorenz, Ramona/Dignath, Charlotte (Hg.): Jahrbuch der Schulentwicklung. Weinheim: Juventa Verlag, 14–44.

Supik, Linda (2017): Statistik und Diskriminierung. Scheer, Albert/El-Mafaalani, Aladin/Yüksel, Gökçen (Hg.): Handbuch Diskriminierung. Wiesbaden: Springer VS, 191–207.

von den Driesch, Ellen (2021): Unter Verschluss. Eine Geschichte des Suizids in der DDR 1952–1990. Frankfurt: Campus Verlag.

Vries, Lisa de/Kasprowski, David/Fischer, Mirjam (2021, 27.09.): Beyond the binary: Geschlecht in Survey Befragungen erfassen. (Vortrag, online). Die nicht-binäre Erhebung von Geschlecht: Möglichkeiten, Herausforderungen, Perspektiven: Online-Workshop der Universität Bielefeld und des SOEP.

Williamson, Ben/Piattoeva, Nelli (2019): Objectivity as standardization in data-scientific education policy, technology, and governance. Learning, Media and Technology 44 (1), 64–76. doi: 10.1080/17439884.2018.1556215

Zimmermann, David (2016): Traumapädagogik in der Schule. Pädagogische Beziehungen mit schwer belasteten Kindern und Jugendlichen. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Mehr lesen