Intersektionale Diskriminierung – Verhandlungen in der Rechts- und Antidiskriminierungspraxis

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Tina Spies, Elisabeth Tuider, Manja Dimitra Kotsas, Tom Fixemer, Hazal Budak-Kim

Abstract

Seit der transatlantischen Reise des Intersektionalitätskonzepts hat sich ein Verständnis von Intersektionalität – als Heuristik, als Analysetool, als Herrschaftskritik – auch in den deutschsprachigen Sozialwissenschaften etabliert und zugleich ausdifferenziert. Dem vorliegenden Beitrag liegt ein anti- bzw. postkategoriales Verständnis von Intersektionalität zugrunde, das strukturelle Macht- und Herrschaftsverhältnisse betont und gleichzeitig auf ein anti-essentialistisches, nicht-identitätslogisches Verständnis von Differenzen rekurriert. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Strukturelle Diskriminierung in der Rechts- und Beratungspraxis – Entwicklung von Methoden der mehrdimensionalen Diskriminierungsforschung (EMMD)“ sind wir den Diskursivierungen und Positionierungen von intersektionaler Diskriminierung in der Rechts- und Beratungspraxis nachgegangen. Deutlich wurde dabei, dass das Wissen um intersektionale Diskriminierung in der Rechts- und Beratungspraxis vorhanden ist, und in der Antidiskriminierungsberatung sowie in der Rechtsprechung verhandelt und zum Einsatz gebracht wird. Letztlich aber bleibt insbesondere die Rechtspraxis einem additiven Verständnis von intersektionaler Diskriminierung verhaftet.
Schlagwörter:
Intersektionalität, Mehrfachdiskriminierung, AGG, Rechts- und Beratungspraxis


Bibliographie: Spies, Tina/Tuider, Elisabeth/Dimitra Kotsas, Manja/Fixemer, Tom/Budak-Kim, Hazal: Intersektionale Diskriminierung – Verhandlungen in der Rechts- und Antidiskriminierungspraxis, ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 2-2025, S. 164-177.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: November 2025
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Aikins, Muna AnNisa/Bremberger, Teresa/Aikins, Joshua Kwesi/Gyamerah, Daniel/Yıldırım-Caliman, Deniz (2021): Afrozensus 2020: Perspektiven, Anti-Schwarze Rassismuserfahrungen und Engagement Schwarzer, afrikanischer und afrodiasporischer Menschen in Deutschland. Berlin. www.afrozensus.de.

Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2024): Diskriminierung in Deutschland: Erkenntnisse und Empfehlungen – Fünfter Gemeinsamer Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der in ihrem Zuständigkeitsbereich betroffenen Beauftragten der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages.www.antidiskriminierungsstelle.de.

Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2023): Vielfalt, Respekt, Antidiskriminierung – Grundlagenpapier zur Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Vorgelegt von der Unabhängigen Bundesbeauftragten für Antidiskriminierung. www.antidiskriminierungsstelle.de.

Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2022): Jahresbericht 2021. www.antidiskriminierungsstelle.de.

Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2011a): Erster Gemeinsamer Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der in ihrem Zuständigkeitsbereich betroffenen Beauftragten der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages. www.antidiskriminierungsstelle.de.

Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2011b): Erster Gemeinsamer Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der in ihrem Zuständigkeitsbereich betroffenen Beauftragten der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages. Steckbrief zum Bericht, www.antidiskriminierungsstelle.de.

Antidiskriminierungsverband Deutschland (2024): Die advd-Falldokumentation: Handreichung und Kategoriensystem. https://www.antidiskriminierung.org/s/Handreichung_advd_Falldokumentation.pdf.

Baer, Susanne (2010): Chancen und Risiken Positiver Maßnahmen: Grundprobleme des Antidiskriminierungsrechts und drei Orientierungen für die Zukunft. Heinrich Böll Stiftung (Hg.): Positive Maßnahmen. Von Antidiskriminierung zu Diversity. Berlin, 23–39, www.boell.de.

Baer, Susanne/Melanie Bittner/Anna Lena Göttsche (2010): Mehrdimensionale Diskriminierung. Begriffe, Theorien und juristische Analyse. Teilexpertise erstellt im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. www.antidiskriminierungsstelle.de.

Bartel, Daniel/Kalpaka, Annita (2022): Gut beraten! Auf dem Weg zu einer flächendeckenden Antidiskriminierungsberatung in Deutschland: Aktueller Stand und konzeptionelle Eckpunkte. www.antidiskriminierungsstelle.de.

Bartsch, Samera/Aalders, Sophia (2023): Diskriminierungsschutz zwischen Kontinuität und Wandel: Reformdebatten zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz 2006-2022. DeZIM Working Papers #01|23, www.dezim-institut.de.

Beigang, Steffen/Fetz, Karolina/Kalkum, Dorina/Otto, Magdalena (2017): Diskriminierungserfahrungen in Deutschland. Ergebnisse einer Repräsentativ- und einer Betroffenenbefragung. Baden-Baden: Nomos, www.antidiskriminierungsstelle.de.

Berghahn, Sabine/Egenberger, Vera/Klapp, Micha/Klose, Alexander/Liebscher, Doris, Supik, Linda/Tischbirek, Alexander (2016): Evaluation des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes, erstellt im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. www.antidiskriminierungsstelle.de.

Bräu, Miriam (2022): Antidiskriminierung und Intersektionalität. Eine feministisch-juristische Perspektive. Fuhrmann, Laura/Akbaba, Yalız (Hg): Schule zwischen Wandel und Stagnation. Springer VS: Wiesbaden, 61–73.

Büro zur Umsetzung von Gleichbehandlung e. V. (2014): Vorschläge zur Novellierung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes. www.bug-ev.org.

Butler, Judith (1995): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Combahee River Collective (1982): A Black Feminist Statement. In: Hull, Gloria T./Bell-Scott, Patricia/Smith, Barbara (Hg.): But Some of Us Are Brave. Black Women's Studies. Old Westbury, 13–22.

Crenshaw, Kimberly (1989): Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine. The University of Chicago Legal Forum, 139–167.

Davis, Kathy (2008): Intersectionality as buzzword: A sociology of science perspective on what makes a feminist theory successful. Feminist Theory, 9(1), 67–85. doi:10.1177/1464700108086

Davis, Kathy/Lutz, Helma (2023a): The Routledge International Handbook of Intersectionality Studies. London: Routledge.

Davis, Kathy/Lutz, Helma (2023b): Intersectionality as Critical Method: Asking the Other Question. Dies. (Hg.): The Routledge International Handbook of Intersectionality Studies. London: Routledge, 222–234.

Degele, Nina/Winker, Gabriele (2007): Intersektionalität als Mehrebenenanalyse. www.soziologie.uni-freiburg.de.

Dern, Susanne/Inowlocki, Lena/Oberlies, Dagmar/Bernstein, Julia (2010): Mehrdimensionale Diskriminierung. Eine empirische Untersuchung anhand von autobiografisch-narrativen Interviews. Teilexpertise erstellt im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes durch die Fachhochschule Frankfurt am Main/Hochschule Esslingen. Berlin, www.antidiskriminierungsstelle.de.

Deutsches Institut für Menschenrechte (o.J.): Rassistische Diskriminierung: Begriff „Rasse“. www.institut-fuer-menschenrechte.de [Zugriff: 07.10.2024].

Eigenmann, Laura/Guschke, Bontu Lucie/Zippel, Kathrin (2024): Intersectional transformation or ‘gender equality+’? Intersectionality in European Union policies on research and science. European Journal of Politics and Gender: 1-26. doi:10.1332/25151088Y2024D000000053

Elsuni, Sarah (2014): Mehrdimensionale Diskriminierung im Fokus der Rechtsforschung. Philipp, Simone/Meier, Isabella/Apostolovski, Veronika/Starl, Klaus/Schmidlechner, Karin (Hg.): Intersektionelle Benachteiligung und Diskriminierung: Soziale Realitäten und Rechtspraxis. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 161–178.

Helfferich, Cornelia (2022). Leitfaden- und Experteninterviews. Baur, Nina/Blasius, Jörg (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden, 875–892.

Holzleithner, Elisabeth (2023): Law and Social Justice: Intersectional Dimensions. Davis, Kathy/Lutz, Helma (Hg.): The Routledge International Handbook of Intersectionality Studies. London: Routledge, 251–263.

ILGA-Europe (2024): Rainbow Map. www.rainbowmap.ilga-europe.org/[Zugriff: 13.07.2024].

Knapp, Gudrun-Axeli (2005): „Intersectionality“ – ein neues Paradigma feministischer Theorie? Zur transatlantischen Reise von „race, class, gender“. Feministische Studien, Jg. 23, Nr. 1, 68–82. doi: 10.1515/fs-2005-0107

Kotsas, Manja Dimitra (2021): „Intersektionale Diskriminierung“ – interdisziplinäre Überlegungen zu einer postkategorialen Herangehensweise an das AGG. Working Paper Series 20/2021 „Gender, Diversity and Migration”. Faculty of Social Sciences, Goethe University Frankfurt. www.fb03.uni-frankfurt.de.

Lembke, Ulrike/Liebscher, Doris (2014): Postkategoriales Antidiskriminierungsrecht? – Oder: Wie kommen Konzepte der Intersektionalität in die Rechtsdogmatik? Philipp, Simone/Meier, Isabella/Apostolovski, Veronika/Starl. Klaus/Schmidlechner, Karin Maria (Hg.): Intersektionelle Benachteiligung und Diskriminierung: Soziale Realitäten und Rechtspraxis. Baden-Baden: Nomos, 261–290.

Liebscher, Doris/Naguib, Tarek/Plümecke, Tino/Remus, Juana (2012): Wege aus der Essentialismusfalle: Überlegungen zu einem postkategorialen Antidiskriminierungsrecht. Kritische Justiz, 45 (2), 204–218. doi:10.5771/0023-4834-2012-2-204

Liebscher, Doris/Remus, Juana/Bartel, Daniel (2014): Rassismus vor Gericht. Weiße Norm und Schwarzes Wissen im rechtlichen Raum. Kritische Justiz, Jg. 47, Nr. 2, 135–151. doi:10.5771/0023-4834-2014-2-135

Lutz, Helma/Wenning, Norbert (Hg.) (2001): Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske & Budrich.

Lutz, Helma/Herrera Vivar, Maria Teresa/Supik, Linda (Hg.) (2010): Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzepts. Wiesbaden: VS.

Marten, Eike/Walgenbach, Katharina (2023): Intersektionale Diskriminierung. Scherr, Albert/Reinhardt, Anna Cornelia/El-Mafaalani, Aladin (Hg.): Handbuch Diskriminierung, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, 131–145.

McCall, Leslie (2005): The Complexity of Intersectionality. Signs. Journal of Women in Culture and Society, 30/3, 1771–1800. doi:10.1086/426800

Nationaler Diskriminierungs- & Rassismusmonitor (NaDiRa) (2020): Rassistische Realitäten – Wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander? www.rassismusmonitor.de.

Otto, Magdalena (2024): Das Antidiskriminierungsrecht in der Kritik internationaler Menschenrechtsgremien, www.institut-fuer-menschenrechte.de.

Riegel, Christine (2016): Bildung. Intersektionalität. Othering. Pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen. Bielefeld: trancript.

Schiek, Dagmar (2007): § 4 Rn. 2. Dies./Kocher, Eva (Hg.): Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Ein Kommentar aus europäischer Perspektive. München: Sellier.

Schiek, Dagmar (2017): Intersektionelle Diskriminierung vor dem Europäischen Gerichtshof – Ein erster verfehlter Versuch? Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht (EuZA), Jg. 10, Nr. 4, 407–432.

Spies, Tina/Tuider, Elisabeth (2022): Subjektivierung und Othering in der postmigrantischen Gesellschaft. Entwurf einer intersektional-dekolonialen Subjektivierungsforschung. Siouti, Irini/Spies, Tina/Tuider, Elisabeth/von Unger, Hella/Yildiz, Erol (Hg.): Othering in der postmigrantischen Gesellschaft. Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis. Bielefeld: transcript, 57–83.

Spies, Tina/Tuider, Elisabeth (2025): Studies on Subjectivation in Postmigrant Societies. Situational Analyses in an Intersectional-decolonial Approach. Spies, Tina/Budak-Kim, Hazal/Aktan, Oktay/Tuider, Elisabeth (Hg.): Diversity and Difference. Perspectives on Subjectivation Research. Wiesbaden: Springer VS, im Ersch.

Tuider, Elisabeth (2017): Intersektionale Perspektiven auf Sexualität und Geschlecht im Kontext von Migrationsgesellschaften. Sielert, Uwe/Marburger, Helga/Griese, Christiane (Hg.): Sexualität und Geschlecht im Einwanderungsland: Öffentliche und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Oldenbourg: De Gruyter, 55–68.

Walgenbach, Katharina (2017): Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft. 2. Auflage, Opladen: Barbara Budrich.

Wersig, Maria (2008): Zwei Jahre Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz. Reformbedarf in Deutschland und Weiterentwicklung der europäischen Antidiskriminierungspolitik. Femina Politica 12: 2, 125–128. doi:10.25595/3149

Yuval-Davis, Nira (2006): Intersectionality and feminist politics. European Journal of Women's Studies 13, no. 3, 193–209. doi:10.1177/1350506806065752

Zick, Andreas/Küpper, Beate/Mokros, Nico (Hg.) (2023): Die distanzierte Mitte – Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23. Friedrich-Ebert-Stiftung: Dietz Verlag.

Mehr lesen