Die Inszenierung der Vergangenheit. „Kollektive Un-/Schuld“: Wie Erinnerungspraxen zu wirklichkeitsstrukturierenden Identifizierungspraxen werden
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
-----
Zusammenfassung
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit verschiedenen Erinnerungs- und Identifizierungspraxen im Kontext der sogenannten kollektiven Un-/Schuld, die Erinnerung an den Holocaust inszeniert und tradiert und ein Narrativ darstellt, das die Gesellschaft strukturiert, beeinflusst und Antisemitismus begünstigt. Es wird das Narrativ der kollektiven Un-/schuld anhand von verschiedenen Inszenierungsformen von Gedächtnistheater (Bodemann 1996) und Gojnormativität (Coffey/Laumann 2021) untersucht, dargestellt, analysiert und diskutiert.
Schlüsselwörter: Erinnerungspraxen, Identifizierungspraxen, kollektive Un-/Schuld, Holocaust, Gojnormativität
-----
The staging of the past. “Collective innocence/guilt”: How memory practices become reality-structuring identifying practices
Abstract
This paper examines varied memory and identification practices in the context of the socalled collective innocence/guilt, which enacts and transmits memories of the Holocaust, constituting a narrative that structures and influences society, and fosters antisemitism. The narrative of collective innocence/guilt is presented, examined, analyzed, and discussed on the basis of different forms of staging of the theater of memory (Bodemann 1996) and goynormativity (Coffey/Laumann 2021).
Keywords: memory practices, identification practices, collective innocence/guilt, Holocaust, goynormativity
-----
Bibliographie: Lohwasser, Diana: Die Inszenierung der Vergangenheit. „Kollektive Un-/Schuld“: Wie Erinnerungspraxen zu wirklichkeitsstrukturierenden Identifizierungspraxen werden, ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 1+2-2023, S. 57-70. https://doi.org/10.3224/zdfm.v8i1-2.05