Rassismuskritische Analyse von Kinderbüchern. Empirische Befunde aus einem Kooperationsprojekt
Main Article Content
Abstract
The article deals with the current German-language debate on racism in children's books and justifies the necessity of a critical analysis of racism in children's books. Using the example of a cooperation project between the Augsburg University of Applied Sciences and the Augsburg City Library, it shows how a systematic analysis of numerous children's books can take place and how the results can be made available to an interested public. Finally, some empirical findings from this project are typified and presented as examples.
Keywords: childrenʼs books, racism, diversity, social work
Bibliography: Goebel, Simon: Rassismuskritische Analyse von Kinderbüchern. Empirische Befunde aus einem Kooperationsprojekt, ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 2-2025, pp. 135-148.
Article Details
Literature
Akue-Dovi, Adolé (2022): Kindermedien und Rassismuskritik. Wie Schwarze Kinder die Reproduktion von Rassismus in TKKG-Hörspielen wahrnehmen. Wiesbaden: Springer VS.
Apraku, Josephine (2022): Wie erkläre ich Kindern Rassismus? Rassismussensible Begleitung und Empowerment von klein auf (illustriert von Le Hong). Berlin: Familiar Faces.
Auma, Maisha-Maureen (2018): Kulturelle Bildung in pluralen Gesellschaften: Diversität von Anfang an! Diskriminierungskritik von Anfang an! In: Kulturelle Bildung Online. https://www.kubi-online.de/print/pdf/node/7363 [Zugriff: 07.01.2025].
Baobab Books (2020): KOLIBRI. Kulturelle Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern. https://www.baobabbooks.ch/fileadmin/PDF_JPG/Kolibri/Kolibri_Fragen_web.pdf [Zugriff: 07.01.2025].
Bertuch, Friedrich Justin (1792): Bilderbuch für Kinder. Weimar: o.V.
Castro Varela, María do Mar/Dhawan, Nikita (2015): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung (2. Aufl.). Bielefeld: transcript.
Castro Varela, María do Mar/Mecheril, Paul (2016): Die Dämonisierung der Anderen Einleitende Bemerkungen. Dies. (Hg.): Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart. Bielefeld: transcript, 7–19.
Deutschlandfunk (2024): Kinderbuch-Klassiker. Jim Knopf erscheint ohne N-Wort. https://www.deutschlandfunk.de/jim-knopf-erscheint-ohne-n-wort-108.html [Zugriff: 07.01.2025].
El-Mafaalani, Aladin (2021): Wozu Rassismus? Von der Erfindung der Menschenrassen bis zum rassismuskritischen Widerstand. Köln: KiWi.
Fajembola, Olaolu/Nimindé-Dundadengar, Tebogo (2022): Gib mir mal die Hautfarbe. Mit Kindern über Rassismus sprechen. 3. Aufl., Weinheim/Basel: Beltz.
Hall, Stuart (2016/1997): Das Spektakel der ‚Anderen‘. Hall, Stuart (Hg.): Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4. Hamburg: Argument, 108–166.
Hartmann, Stefan/Sties, Nora (2017): Implizite Aggression in Onlinekommentaren anlässlich der Debatte um rassistische Sprache in Kinderbüchern. Bonacchi, Silvia (Hg.): Verbale Aggression. Multidisziplinäre Zugänge zur verletzenden Macht der Sprache. Berlin/Boston: de Gruyter, 305–328.
ista [Institut für Situationsansatz] (2019): Checkliste zur vorurteilsbewussten Einschätzung von Kinderbüchern. https://situationsansatz.de/wp-content/uploads/2019/11/Checkliste-Kinderb%C3%BCcher.pdf
Klein, Gillian (1985): Reading into Racism. Bias in Children’s Literature and Learning Materials. London/New York: Routledge.
Kourabas, Veronika (2019): Grundlegende Darstellung zu Rassismuskritik. Bezirksregierung Arnsberg (Hg.): Denkanstöße für eine rassismuskritische Perspektive auf kommunale Integrationsarbeit in den Kommunalen Integrationszentren – Ein Querschnittsthema. 5–18. https://www.stadt-muenster.de/fileadmin//user_upload/stadt-muenster/v_zuwanderung/pdf/Denkanstoesse_fuer_eine_rassismuskritische_Perspektive_finale_Fassung.pdf [Zugriff: 07.01.2025].
Lamnek, Siegfried/Krell, Claudia (2016): Qualitative Sozialforschung. 6. überarb. Aufl., Weinheim, Basel: Beltz.
Latimer, Bettye I. (1973): Children’s Books and Racism. The Black Scholar 8–9(4), 21–27. doi: 10.1080/00064246.1973.11431316
Lingen-Ali, Ulrike/Mecheril, Paul (2017): Rassismuskritik als konstitutives Moment. Polat, Ayça (Hg.): Migration und Soziale Arbeit. Wissen, Haltung, Handlung. Stuttgart: W. Kohlhammer, S. 37–51.
Madubuko, Nkechi (2017): Empowerment als Erziehungsaufgabe: Verarbeitungsstrategien gegen Rassismuserfahrungen von binationalen Kindern und Jugendlichen. Fereidooni, Karim/El, Meral (Hg.): Rassismuskritik und Widerstandsformen. Wiesbaden: Springer VS, 797–815.
Mätschke, Jens (2017): Rassismus in Kinderbüchern: Lerne, welchen Wert deine soziale Positionierung hat!. Fereidooni, Karim/El, Meral (Hg.): Rassismuskritik und Widerstandsformen. Wiesbaden: Springer VS, 249–268.
Mecheril, Paul/Plößer, Melanie (2018): Diversity und Soziale Arbeit. Otto, Hans-Uwe/Thiersch, Hans/Treptow, Rainer/Ziegler, Holger (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit. (6. Aufl.). München: Reinhardt, 283–292.
Plößer, Melanie (2010): Differenz performativ gedacht. Dekonstruktive Perspektiven auf und für den Umgang mit Differenzen. Kessl, Fabian/Plößer, Melanie (Hg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 218–232.
Priest, Naomi/Paradies, Yin/Trenerry, Brigid/Truong, Mandy/Karlsen, Saffron/Kelly, Yvonne (2013): A systematic review of studies examining the relationship between reported racism and health and wellbeing for children and young people. Social Science & Medicine 95, 115–127. doi: 10.1016/j.socscimed. 2012.11.031
Pychlau-Ezli, Lisa/Ezli, Özhan (2022): Wer darf in die Villa Kunterbunt? Über den Umgang mit Rassismus in Kinderbüchern. Münster: Unrast.
Rathgeb, Kerstin (2012): Kritik in den Sozialwissenschaften und ihre Bedeutung für die Arbeit am Sozialen. Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Horlacher, Cornelis/Rathgeb, Kerstin (Hg.): Kritik der Sozialen Arbeit – kritische Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, 147–162.
Rommelspacher, Birgit (1995): Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin: Orlanda.
Rösch, Barbara (2019): Grundschule Schwarz weiß? Denk- und Handlungsansätze für eine rassismuskritische Grundschule. Mit einem kritischen Blick auf Kinderbücher. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Said, Edward W. (2009[1978]): Orientalismus. Frankfurt am Main: S. Fischer.
Sanders-Phillips, Kathy/Settles-Reaves, Beverlyn/Walker, Doren/Brownlow, Janeese (2009): Social Inequality and Racial Discrimination: Risk Factors for Health Disparities in Children of Color. Pediatrics 124(3), 176–186. doi:10.1542/peds.2009-1100E
Schulze, Erika (Hg.) (2023): Diversität im Kinderbuch. Wie Vielfalt (nicht) vermittelt wird. Stuttgart: Kohlhammer.
Terkessidis, Mark (2004): Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld: transcript.
Weinkauff, Gina/Glasenapp, Gabriele von (2018): Kinder- und Jugendliteratur. 3. Aufl., Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Wollrad, Eske (2021): Kinderbücher. Arndt, Susan/Ofuatey-Alazard, Nadja (Hg.): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. 4. Aufl., Münster: Unrast, 379–388.