Mit Antidiskriminierungsberatung gegen Rassismus in der Schule kämpfen

Main Article Content

Christina Biel, Cristina Raffaele

Abstract

In the wake of politically achieved advances in anti-discrimination, civil society anti-discrimination counseling centers (CSACC) have become institutionalized. Drawing on theories on social conflict and racism, this article examines how CSACC address racism in schools and how they navigate field-specific antinomies. Based on a content analysis of interviews with CSACC employees in Berlin, the article shows that CSACC address racism in schools at all levels and that their work is facilitated by Berlin’s Anti-Discrimination Act. However, the need to translate racism into legal categories and to deal with it as individual cases also challenge their work. The alleviation of racism is further impeded by schools’ routines of resisting antidiscrimination. The article thus provides insight into how CSACC address racism in schools in the current anti-discrimination political and social context.
Keywords: institutional racism, anti-discrimination counselling, racism and education


Bibliography: Biel, Christina/Raffaele, Cristina: Mit Antidiskriminierungsberatung gegen Rassismus in der Schule kämpfen, ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 2-2025, pp. 149-163.

Article Details

Published: November 2025
Open Access License: CC BY 4.0

Literature

ADAS (2021): Diskriminierung an Berliner Schulen – ADAS berichtet. Monitoringbericht der Anlaufstelle Diskriminierungsschutz an Schulen (ADAS) für die Jahre 2018, 2019, 2020 Berlin: LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V. www.adas-berlin.de

Arbeitskreis Unabhängige Beschwerdestelle gegen Diskriminierung im Bildungsbereich (2022): Offener Brief. https://www.reachoutberlin.de [Zugriff: 06.06.2025].

Arnold, Sina/Karakayalı, Juliane (2024): RfM-Debatte 2024: Für eine stärkere Verbindung von Rassismus- und Antisemitismusforschung. Ein Vorschlag zur Übertragung des Konzepts des „institutionellen Rassismus“ auf Antisemitismus. Berlin: Rat für Migration. https://www.rat-fuer-migration.de

Ausschuss für Bildung, Jugend und Familie (19/14): Wortprotokoll vom 13.10.2022. Berlin: Abgeordnetenhaus Berlin. https://www.pgilarlament-berlin.de

Balibar, Etienne (2017 [1990]): Rassismus und Nationalismus. Balibar, Etienne/Wallerstein, Immanuel (Hg.): Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten. Hamburg: Argument Verlag, 49– 84.

Bartel, Daniel/Kalpaka, Annita (2022): Gut beraten! Auf dem Weg zu einer flächendeckenden Antidiskriminierungsberatung in Deutschland. Aktueller Stand und konzeptionelle Eckpunkte. Berlin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes. https://www.antidiskriminierungsstelle.de

Bräu, Miriam (2022): Antidiskriminierung und Intersektionalität – eine feministisch-juristische Perspektive. Fuhrmann, Laura/Akbaba, Yaliz (Hg.): Schule zwischen Wandel und Stagnation. Wiesbaden: Springer, 61– 74. doi: 10.1007/978-3-658-37943-8_4

Broden, Anne/Mecheril, Paul (2010): Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript.

Fraser, Nancy (2015 [1994]): Widerspenstige Praktiken. Macht, Diskurs, Geschlecht. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Goldberg, Theo David (2002): The racial state. Malden: Blackwell publishers.

Gomis, Saraya (2023): Institutionelle Diskriminierungen im Bildungssystem Schule. Tank, Gün/Basu, Biplab/Schultz, Eberhard/Kohlmeyer, Klaus (Hg.): Das Problem heißt institutioneller Rassismus. Vielfalt statt Ausgrenzung. Hamburg: VSA Verlag, 111–146.

Haase, Katrin (2021): Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der Beratung von Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Wissenschaftliche Begleitungen Handlungsbereich Land im Bundesprogramm 'Demokratie leben!' in der Förderphase 2020-2024. Deutsches Jugendinstitut e.V. (Hg.). https://www.dji.de

Hall, Stuart (2000): Rassismus als ideologischer Diskurs. Räthzel, Nora (Hg.): Theorien über Rassismus. Hamburg: Argument Verlag, 7–16.

Hamburger, Franz (1977): Zur Schulsituation ausländischer Arbeiterkinder unter dem Gesichtspunkt von Integration und Differenzierung. Die deutsche Schule, (10), 567–574. Karabulut, Aylin (2020): Rassismuserfahrungen von Schüler*innen. Wiesbaden: Springer.

Karabulut, Aylin (2020): Rassismuserfahrungen von Schüler*innen. Wiesbaden: Springer.

Karakayalı, Juliane/Biel, Christina/Raffaele, Cristina. (i.E.). Institutioneller Rassismus und Beschwerden dagegen in der Schule. Doğmuş, Aysun/Leiprecht, Rudolf/Steinbach, Anja (Hg.): Handbuch Schule in der Migrationsgesellschaft. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag. XX– XX.

Karakayalı, Juliane/Biel, Christina (i.E.). Institutioneller Rassismus und Antisemitismus im Kontext von Beschwerden in der Schule. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation X(X), XX–XX.

Karakayalı, Juliane/zur Nieden, Birgit (2019): Segregation als Diskriminierungserfahrung. Zeitschrift für Pädagogik 65, 888–903. doi: 10.25656/01:24154

Klose, Alexander/Liebscher, Doris (2015): Antidiskriminierungspolitik in der deutschen Einwanderungsgesellschaft. Stand, Defizite, Empfehlungen. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

Köbberling, Gesa (2018): Beratung von Opfern rechter und rassistischer Gewalt. Bielefeld: transcript.

Kollender, Ellen (2020): Eltern – Schule – Migrationsgesellschaft: Neuformation von rassistischen Ein- und Ausschlüssen in Zeiten neoliberaler Staatlichkeit. Bielefeld: transcript.

Kuckartz, Udo & Rädiker, Stefan (2022): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung: Grundlagentexte Methoden. Weinheim/Basel: Beltz.

Kurt, Cahit. (1979): Zur Situation der türkischen Gastarbeiterkinder in den Versuchsklassen in Baden-Württemberg. Die deutsche Schule, (9), 556–558.

Mecheril, Paul (2011): Wirklichkeit schaffen: Integration als Dispositiv. APuZ 43, 49– 54

Mecheril, Paul (2004): Einführung in die Migrationspädagogik, Weinheim/Basel: Beltz.

Mecheril, Paul/Shure, Saphira (2018): Schule als institutionell und interaktiv hervorgebrachter Raum.

Dirim, İnci/Mecheril, Paul (Hg.): Heterogenität, Sprache(n), Bildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 63–91.

Migrationsrat Berlin e.V. (2024): Das Recht auf gleiche Bildungschancen ist nicht verhandelbar. Für das Recht auf eine Schule für alle in Berlin. Gemeinsame Stellungnahme der gewählten Mitglieder des Landesbeirats, des Migrationsrats e.V. und des Flüchtlingsrats Berlin zur Sonderbeschulung von geflüchteten Kindern in LAF-Unterkünften in Berlin. https://www.migrationsrat.de/keine-lagerschulen-in-berlin [Zugriff: 31.10.2024].

Pöggel, Tanita Jill (2024): Beratung gegen Rassismus: Zwischen bewegungsorientiertem Antirassismus und Staatslogik. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 37(1), 72–87. doi:10.1515/fjsb-2024-0006

Reinecke, Meike/Stegner, Kristina/Zitzelsberger, Olga/Latorre, Patricia/Kocaman, Iva (2010): Forschungsstudie Migrantinnenorganisationen in Deutschland, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/migrantinnenorganisationen-in-deutschland-81948

Rose, Nadine. (2016): Differenzen aufrufen. Oder: Wie ‚Migrationsandere‘ in der Schule erscheinen. In T. Geier & K. U. Zaborowski (Hg.): Migration. Auflösung und Grenzziehungen. Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, 97–114.

Steinbach, Anja/Shure, Saphira/Mecheril, Paul (2020): The racial school. Die nationale Schule und ihre Rassekonstruktionen. Karakayalı, Juliane (Hg.): Unterscheiden und Trennen. Die Herstellung von natio-ethno-kultureller Differenz und Segregation in der Schule. Weinheim/Basel: Beltz, 24–45.

Türkischer Elternverein in Berlin West e.V. (2020): Stellungnahme über die Situation der türkischen Kinder in Berliner Schulen. Karakayalı, Juliane (Hg.): Unterscheiden und Trennen. Die Herstellung von natio-ethno-kultureller Differenz und Segregation in der Schule. Weinheim/Basel: Beltz, 180–187.

Tagesspiegel (2024): Stellen waren im Senat jahrelang unbesetzt. Berliner Schulen finden wieder Beratung bei Mobbing und Diskriminierung. https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/stellen-waren-im-senat-jahrelang-unbesetzt-berliner-schulen-finden-wieder-beratung-bei-mobbing-und-diskriminierung-11671778.html [Zugriff: 31.10.2024].

zur Nieden, Birgit (2009): „… und deutsch ist wichtig für die Sicherheit!“ Eine kleine Genealogie des Spracherwerbs Deutsch in der BRD. Bindre, Jana/Moser, Johannes/Hess, Sabine (Hg.): No integration?! Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa. Bielefeld: transcript, 123–136.

Read More