Einatmen. Ausatmen. Warum Emotionen politisch sind – Überlegungen für eine machtkritische und somatische Bildungsarbeit
Main Article Content
Abstract
Bibliography: Greve, Tinka Maria: Einatmen. Ausatmen. Warum Emotionen politisch sind – Überlegungen für eine machtkritische und somatische Bildungsarbeit, ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 2-2025, pp. 178-183.
Article Details
Literature
Boal, Augusto (2021): Übungen für Schauspieler und Nicht-Schauspieler. Berlin: Suhrkamp.
Bönkost, Jule (2017): Normalisierung weißer Emotionen als Strategie rassismuskritischer Bildungsarbeit. Berlin: IDB | Institut für diskriminierungsfreie Bildung.
Debus, Katharina (2018): Irgendwas zu Vielfalt… Anregungen für eine reflektierte Methodenauswahl.
Debus, Katharina/Laumann, Vivien (Hg.): Pädagogik geschlechtlicher, amouröser und sexueller Vielfalt. Zwischen Sensibilisierung und Empowerment. Berlin: Dissens – Institut für Bildung und Forschung. interventionen.dissens.de/materialien/handreichung.
Debus, Katharina/Saadi, Iven (2023): Verletzlichkeit und Lernen zu Diskriminierung. Anregungen und Gedanken zu Safer und Braver Spaces in der Bildungsarbeit. https://katharina-debus.de/wp-content/uploads/Debus-Saadi-Verletzlichkeit-Bildung-Safer-Braver.pdf
Haines, Staci K. (2024): Körper lügen nicht. Trauma transformieren in der Welt und in uns selbst. Stralsund: w_orten & meer.
hooks, bell (2009): Teaching Critical Thinking. Practical Wisedom. London: Routledge.
Hüther, Gerald (2010): Lernen mit Begeisterung. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Gerald Hüther. TelevIZIon 23(1), 4-5. https://izi.br.de/deutsch/publikation/televizion/23_2010_1/Huether-Lernen_mit_Begeisterung.pdf
Koller, Hans-Christoph (2023): Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.
Menakem, Resmaa (2017): My Grandmother's Hands. Racialized Trauma and the Pathway to Mending Our Hearts and Bodies. Dublin: Penguin Books.
Selvam, Raja (2023): Verkörperte Gefühle: Guten Zugang zu seinen Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen finden. Dublin: Penguin Books.
Van der Kolk, Bessel (2023): Das Trauma in dir. Wie der Körper den Schrecken festhält und wie wir heilen können. Berlin: ullstein.