Kategorielle Verstrickungen – Ein Blick auf taube* Menschen und ihre Teilhabe am Arbeitsleben

Main Article Content

Franziska Geib

Abstract

Bibliography: Geib, Franziska: Kategorielle Verstrickungen – Ein Blick auf taube* Menschen und ihre Teilhabe am Arbeitsleben, ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 2-2025, pp. 196-200.

Article Details

Published: November 2025
Open Access from: 2027-11-18
Open Access License: CC BY 4.0

Literature

Antener, Gabriela/Parpan-Blaser, Anne (2023): Barrierefreiheit in der Sozialen Arbeit. SozialAktuell 10/2023, 12–15. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/43714.

BIH (Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen) (2022a): ABC Fachlexikon. Beschäftigung schwerbehinderter Menschen. https://www.integrationsaemter.de/Fachlexikon/Integrationsfachdienst/77c438i1p/ [Zugriff: 21.01.2022].

BIH (Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen) (2022b): ABC Fachlexikon. Arbeitsassistenz. https://www.bih.de/integrationsaemter/medien-und-publikationen/fachlexikon/detail/arbeitsassistenz/ [Zugriff: 20.08.2024].

Boger, May-Anh (2015): Theorie der trilemmatischen Inklusion. In: Schnell, Irmtraut (Hg.): Herausforderung Inklusion. Theoriebildung und Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 51–62.

Deutsche UNESCO-Kommission (2023): Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe. www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe.

Diversity Arts Club (2024): Wörterbuch. Taub. https://diversity-arts-culture.berlin/woerterbuch/taub [Zugriff: 20.08.2024].

Geib, Franziska (2022): Über Paradigmen und ihre Rolle in der Sozialen Beratung von tauben Menschen. Das Zeichen 36(118).

KVJS – Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (o.J.): Inklusion & Beruf. Formulare. www.kvjs.de/inklusion-beruf/formulare#c33587 [Zugriff: 06.09.2024].

Ladd, Paddy (2008): Was ist Deafhood? Gehörlosenkultur im Aufbruch. Aus dem Englischen übersetzt von Marion Maier, Rachel Rosenstock und Gabriele Langer. Seedorf: Signum Verlag.

Ladd, Paddy (2019): Die einzigartige politische Situation von Sign Language Peoples. Das Zeichen 33 (112), 240–246.

Vereinte Nationen (2006): UN-Behindertenrechtskonvention. Übereinkommen über die Rechte der Menschen mit Behinderungen. www.behindertenrechtskonvention.info.

Sickendiek, Ursel/Plößer, Melanie (2024): Diversität in der Beratung. Socialnet Lexikon. Bonn: https://www.socialnet.de/lexikon/Diversitaet-in-der-Beratung

Waldschmidt, Anne (2005): „Disability Studies: individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung?“ Psychologie und Gesellschaftskritik 29(1), 9–31. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-18770.

WFD (World Federation of the Deaf) (2019): Complementary or diametrically opposed: Situating Deaf Communities within ‘disability’ vs ‘cultural and linguistic minority’ constructs. Position Paper. http://wfdeaf.org.

WFD (World Federation of the Deaf) (2020): „Komplementär oder diametral entgegengesetzt? Die Verortung von Taubengemeinschaften im Spannungsfeld der Konstrukte ‚Behinderung‘ versus ‚Kulturelle und sprachliche Minderheit‘: Ein Positionspapier“. Das Zeichen 34(114), 46–59.

ZBFS – Zentrum Bayern für Familie und Soziales (o.J.): Betreuungsaufwand. https://www.zbfs.bayern.de/behinderung-beruf/arbeitgeber/sichern/betreuungsaufwand/ [Zugriff: 06.09.2024].

Read More