Zwischen Emanzipationsanspruch und Exklusion: Zum doing gender und doing class in exklusiven Clubs

Main Article Content

Käthe von Bose

Abstract

This article examines how belonging is established in exclusive (womenʼs) clubs and what role gender plays in this process. Based on participant observation and guided interviews with club members, central dimensions of doing exclusivity are identified. It becomes clear that belonging in the clubs is largely established through doing gender and doing class. In addition, ambivalences emerge between the clubs' claim to gender equality and their mechanisms of exclusion. The aim of the article is to contribute to gender-critical privilege research.
Keywords: exclusivity, exclusion, gender, class, privilege


Bibliography: von Bose, Käthe: Zwischen Emanzipationsanspruch und Exklusion: Zum doing gender und doing class in exklusiven Clubs, ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 2-2025, pp. 201-214.

Article Details

Published: November 2025
Open Access from: 2027-11-18
Open Access License: CC BY 4.0

Literature

Biedermann, Edwin A. (2004): Logen, Clubs und Bruderschaften. Düsseldorf: Droste.

Blazek, Helmut (1999): Männerbünde. Eine Geschichte von Faszination und Macht. Berlin: Christoph Links.

Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

von Bose, Käthe (2023): Affektive Ethnografie. Zum Erforschen von Atmosphären des Exklusiven während der Pandemie. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 24(3). doi: 10.17169/fqs-24.3.4006

Cousin, Bruno/Chauvin, Sébastien (2017): Old Money, Networks and Distinction. The Social and Service Clubs of Milan’s Upper Classes. Forrest, Ray/Koh, Sin Yee/Wissink, Bart (Hg.): Cities and the Super-Rich. Real Estate, Elite Practices and Urban Political Economies. New York: Palgrave Macmillan, 167–185.

Cousin, Bruno/Chauvin, Sébastien (2014): Globalizing forms of elite sociability. Varieties of cosmopolitanism in Paris social clubs. Ethnic and Racial Studies 37(12), 2209–2225. doi: 10.1080/01419870.2014.934260

Deutschlandfunk Kultur (2024): Londoner Privatclub Garrick nimmt Judi Dench als eine der ersten Frauen auf. https://www.deutschlandfunkkultur.de/londoner-privatclub-garrick-nimmt-judi-dench-als-eine-der-ersten-frauen-auf-100.html [Zugriff: 21.07.24].

Dietze, Gabriele (2019): Sexueller Exzeptionalismus: Überlegenheitsnarrative in Migrationsabwehr und Rechtspopulismus. Bielefeld: transcript.

Frankfurter Allgemeine (2024): Private Clubs in London. Juristinnen kämpfen für Aufnahme von Frauen in Gentlemen-Clubs. https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/gentlemen-clubs-in-london-juristinnen-kaempfen-um-aufnahme-19637274.html [Zugriff: 21.07.24].

Frerichs, Petra/Wiemert, Heike (2002): „Ich gebe, damit Du gibst“. Frauennetzwerke – strategisch, reziprok, exklusiv. Opladen: Leske + Budrich.

Gamper, Markus/Kupfer, Annett (2024): Klassismus. Bielefeld: transcript.

Gibel, Roman (2020): Obskure Organisationen. Logen, Clubs und Männerbünde als organisationssoziologische Sonderfälle. Bielefeld: transcript.

Gradinger, Sebastian (2007): Service Clubs. Zur Institutionalisierung von Solidarität und Sozialkapital. Saarbrücken: VDM.

Guardian (2024a): Garrick Club votes to accept female members for first time. https://www.theguardian.com/uk-news/article/2024/may/07/garrick-club-votes-to-accept-female-members-women [Zugriff: 21.07.24].

Guardian (2024b): Judi Dench and Siân Phillips become first female members of Garrick Club. https://www.theguardian.com/uk-news/article/2024/jul/01/judi-dench-and-sian-phillips-become-first-female-members-of-garrick-club [Zugriff: 21.07.24].

Helfferich, Cornelia (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews, Wiesbaden: VS.

Helfferich, Cornelia (2022): Leitfaden- und Experteninterviews. In: Baur, Nina/Blasius, Jörg (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-37985-8_55

Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (2010): Posttraditionale Vergemeinschaftung: Eine ‚Antwort‘ auf die allgemeine gesellschaftliche Verunsicherung. In: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Unsichere Zeiten. Wiesbaden: VS, 371–382.

Hummrich, Merle (2017): Soziale Ungleichheit, Migration und Bildung. Baader, Meike Sophia/Freytag, Tatjana (Hg.): Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 471–494.

Jerolmack, Colin/Khan, Shamus (2013): Saying Meritocracy and Doing Privilege. The Sociological Quarterly 54(1), 9–19. doi: 10.1111/tsq.12008

König, Tomke (2017): Gattinnen. Die Frauen der Elite. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Liebold, Renate (2009): Frauen „unter sich“ – Eine Untersuchung über weibliche Gemeinschaften im Milieuvergleich. Wiesbaden, VS.

Mey, Günther/Mruck, Katja (2011): Grounded-Theory-Methodologie: Entwicklung, Stand, Perspektiven. In: Dies. (Hg.): Grounded Theory Reader. Wiesbaden: VS Verlag. doi: 10.1007/978-3-531-93318-4_1.

Mittelstaedt, Jan (2024): Standpunkt: Holt die Frauen an Bord. Rotary Magazin. https://rotary.de/gesellschaft/holt-die-frauen-an-bord-a-23459.html [Zugriff: 19.3.2025].

Müller-Mees, Elke (1990): Männer unter der Keule. Rotary und Lions. Völger, Gisela/von Welck, Karin (Hg.): Männerbande. Männerbünde. Zur Rolle des Mannes im Kulturvergleich, Band 2. Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum, 59–64.

Potthoff, Marie-Christine (2010): Traditionelle Bürgerlichkeit im internationalen Kontext. Rotary und Lions Clubs nach 1945. In: Budde, Gunilla/Conze, Eckart/Rauh, Cornelia (Hg.): Bürgertum nach dem bürgerlichen Zeitalter. Leitbilder und Praxis seit 1945. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 81–100.

Putnam, Robert D. (2000): Bowling Alone. The Collapse and Revival of American Community. New York: Simon & Schuster.

Rotary (2025): Rotary in Deutschland und Österreich. https://rotary.de/distrikt/info.html [Zugriff: 19.03.25].

Scheele, Alexandra (2019): Arbeit und Geschlecht. Erwerbsarbeit, Hausarbeit und Care. Kortendiek, Beate/Riegraf, Birgit/Sabisch, Katja (Hg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden: Springer VS, 753–762.

Schimank, Uwe (2018): Leistung und Meritokratie in der Moderne. Reh, Sabine/Ricken, Norbert (Hg.) Leistung als Paradigma. Wiesbaden: Springer VS, 19–42.

Soroptimist (2025a): Clubs SI Deutschland. https://www.soroptimist.de/si-clubs/uebersichtskarte [Zugriff: 19.03.25].

Soroptimist (2025b): Soroptimist International – Weltweit und ganz nah. https://www.soroptimist.de/wer-wir-sind [Zugriff 19.03.25].

Stambolis, Barbara (2005): Zum Wandel der Geschlechtertopographie am Beispiel männlicher und weiblicher Klubs. Feministische Studien 23(1), 114–128. doi:10.1515/fs-2005-0110

Stickler, Matthias (2014): Geheimnisvolle Eliten? Internationale Serviceclubs am Beispiel von Rotary in Deutschland. Huth, Volkhard (Hg.): Geheime Eliten? Bensheimer Gespräche 2010/11. Veranstaltet vom Institut für Personengeschichte (Bensheim) in Verbindung mit der Ranke-Gesellschaft (Köln). Frankfurt a.M.: Klostermann, 205–246.

Strauss, Anselm L. (1998): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. 2. Auflage. München: Fink.

Read More