• Hauptnavigation
  • Hauptinhalt
  • Sidebar
  • Registrieren
  • Einloggen
Open Journal Systems
  • Budrich Journals
  • Startseite
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über die Zeitschrift
    • Profil der Zeitschrift
    • Weitere Informationen zur Zeitschrift
    • Herausgeber*innen & Wissenschaftlicher Beirat
    • Redaktion
    • Open Access
    • Datenbanken, Services & Webseiten
  • Für Autor*innen
    • Hinweise für Autor*innen
    • Zukünftige Ausgaben & Call for Papers
    • Open Express
  1. Home
  2. Archiv
  3. Jg. 20, Nr. 2-2019: Normativität in der Qualitativen Forschung

Printausgabe bestellen | Gesamt-PDF herunterladen (Open Access, Lizenz: CC BY-SA 4.0)

 

Editorial

Inhalt

PDF

Schwerpunkt

Normativität in der qualitativen Forschung. Editorial

Lisa Janotta, Jürgen Raab
PDF

Konventionen, epistemische Werte und Kritik. Neopragmatische Perspektiven auf Sozialforschung

Rainer Diaz-Bone, Kenneth Horvath
PDF

Sehen, was sein soll? Zur normativen Valenz allgemeindidaktischer Theorien für die qualitative Unterrichtsforschung

Christian Herfter, Karla Spendrin, Franziska Heinze, Johanna Leicht, Emi Kinoshita
PDF

Zur Kritik „normativ abstinenter“ Unterrichtsforschung. Eine schulpädagogisch-rekonstruktive Positionierung zum Problem der Erforschung schulischer Vermittlungsprozesse

Rahel Hünig, Marion Pollmanns, Sascha Kabel
PDF

Normativität in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Zum Potenzial rekonstruktiver Forschungszugänge zu Geschlecht im elementarpädagogischen Feld

Melanie Kubandt
PDF

Debatte

Der Exorzismus der „Gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit“. Über den Versuch, der Wissenssoziologie die Mundanphänomenologie auszutreiben

Jochem Kotthaus
PDF

Freier Teil

Gesundheitspädagogik im Medium visualisierter Messungen. Eine rekonstruktive Studie von Messpraktiken in der betrieblichen Gesundheitsförderung

Denise Klinge, Franz Krämer, Moritz Petzi
PDF

Die informierte Einwilligung auf Tonband: Analyse im Rahmen einer qualitativen Interviewstudie mit älteren Menschen aus forschungsethischer und rechtlicher Perspektive

Angela Benner, Julian Löhe
PDF

Rezensionen

Maud Hietzge (Hrsg.): Interdisziplinäre Videoanalyse. Rekonstruktionen einer Videosequenz aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Reihe: Sozialwissenschaftliche Ikonologie: Qualitative Bild- und Videointerpretation, Band 2. Opladen u.a.: Barbara Budrich 2018, 284 S., ISBN 978-3-8474-0058-5. 33 €

Monika Wagner-Willi
PDF

Moritz, Christine, Corsten, Michael (Hrsg.): Handbuch Qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2018, 817 S. 978-3-658-15893-4, 99,99 €

Benjamin Wagener
PDF

Ralf Bohnsack/Bettina Fritzsche/Monika Wagner-Willi (Hrsg.): Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Methodologie und Forschungspraxis. 2., durchgesehene Auflage. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich 2015, 498 S. 978-3-8474-0683-9

René Wilke
PDF

René Tuma: Videoprofis im Alltag. Die kommunikative Vielfalt der Videoanalyse. Wiesbaden: Springer 2017, 324 S., ISBN 978-3-658-15165-2, 49,99 €.

Achim Brosziewski
PDF

Wie entstehen ethnographische Daten?

Marius Meinhof
PDF

Explizierte Performanz Ralf Bohnsacks praxeologische Wissenssoziologie. Ralf Bohnsack: Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen/Toronto: Barbra Budrich/utb 2017, 367 S., ISBN 978-3-8252-8708-5, 24,99 €.

Joachim Renn
PDF

Should I stay or should I go? Neuere Studien zu Karriereentwürfen des wissenschaftlichen Nachwuchses

Marc Torka
PDF

Birgit Bütow/Lena Eckert/Franziska Teichmann: Fachkulturen als Ordnungen der Geschlechter. Praxeologische Analysen von Doing Gender in der akademischen Lehre. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2016, 218 S., 978-3-8474-0080-6. 28,00 €.

Hildegard Matthies
PDF

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren

PDF

Ankündigungen und Infos

Vorschau auf die folgenden Schwerpunkte

PDF

Sprache

  • Deutsch
  • English

Fachbereiche

Methoden
  • BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen
  • ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung

Abonnement

Melden Sie sich an, um auf Abonnement-Inhalte zuzugreifen.

Häufig gestellte Fragen

  • Generelle Fragen
  • Für Leser*innen
  • Für Autor*innen
  • Für Bibliothekar*innen
+49 (0)2171 79491-50
zeitschriften@budrich.de
Verlag Barbara Budrich
Stauffenbergstr. 7
51379 Leverkusen
Deutschland
  • Verlag Barbara Budrich
  • Budrich-Shop
  • Budrich-Blog
  • Budrich Academic Press
  • Budrich inspirited
  • Budrich training
  • Budrich agency
  • Impressum
  • Newsletter
  • FAQ
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
© 2025 Verlag Barbara Budrich